WLAN-Kinder-Sicherung mit Loxone & Unifi

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kuehtaier
    Smart Home'r
    • 21.04.2017
    • 34

    #1

    WLAN-Kinder-Sicherung mit Loxone & Unifi

    Hallo in die Runde,
    Leider hat meine Google und Forum Recherche zu keinen Ergebnis geführt...deswegen wollte ich hier mal das Schwarmwissen befragen:

    Gibt es einen Weg um über Loxone das WLAN für die Kinder zu sperren ?
    Evtl. über die MAC-Adresse der Endgräte ?
    Oder alternativ auch einen Port auf einem Unifi Switch zu deaktivieren (dann wären halt die Access-Points abgeschalten)
    Als Unifi Controller ist eine Dream-Machine vorhanden, diverse Switches sowie auch ein Loxberry

    Vielleicht hat ja einer eine zündende Idee

    Wünsche noch ein schönes Wochenende


  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 305

    #2
    Hallo,

    ich könnte mir gut vorstellen, dass das mit einem Loxberry und der Unifi API geht:
    https://help.ui.com/hc/en-us/article...cial-UniFi-API
    https://github.com/Art-of-WiFi/UniFi-API-client

    Das würde mich auch interessieren ... Hat hier jemand Erfahrung mit der API?

    Kommentar

    • GeoPod
      MS Profi
      • 20.01.2021
      • 516

      #3
      MarkusCosi und Kuehtaier ich habe bei mir das Plugin von LoxxyFoxxy bei mir im Einsatz und für die Präsenz funktioniert das super.

      Plugin: Wifi Presence Unifi - loxforum.com
      Ich hatte LoxxyFoxxy gebeten, vielleicht ein paar weitere Unifi Funktionalitäten einzubauen. Das wäre wirklich super

      Kommentar

      • MarkusCosi
        LoxBus Spammer
        • 28.09.2023
        • 305

        #4
        Hallo zusammen,

        es gibt scheinbar eine neue API von Unifi. Zu finden im Dashboard unter Network > settings > control plane > Integrations > Documention - Network API.
        Folgende Methode erlaubt es, über einen curl-Befehl, den man wohl auch über einen virt. Ausgang in Loxone triggern könnte, einen AP neu zu starten. Man müsste nun herausfinden, welche "Action" einem herunterfahren entspricht ("DISABLE" > leider nicht), oder wie man Ports ausschaltet. Vermutlich (link, link) kommen die Befehle noch in späteren Updates der API. Der Neustart eines AP funktioniert jedenfalls wie folgt:
        1. dort einen API Key anlegen > abspeichern (im folgenden XXXX)
        2. curl -k -X GET 'https://<<IP der UDM>>/proxy/network/integration/v1/sites' -H 'X-API-KEY: XXXX' -H 'Accept: application/json'
          • → Aus der Antwort die ID der Default-Seite notieren: {"id":"YYYY","name":"Default"}
        3. curl -k -X GET 'https://<<IP der UDM>>/proxy/network/integration/v1/sites/YYYY/devices?limit=200' -H 'X-API-KEY: XXXX' -H 'Accept: application/json'
          • → gewünschtes Unifi-Gerät bzw. Access Point finden und ID notieren: "id" : "ZZZZ"
        4. curl -k -X POST 'https://<<IP der UDM>>/proxy/network/integration/v1/sites/YYYY/devices/ZZZZ/actions' -H 'X-API-KEY: XXXX' -H 'Content-Type: application/json' -d '{"action": "RESTART"}'
        Zuletzt geändert von MarkusCosi; 12.03.2025, 20:19.

        Kommentar

        • GeoPod
          MS Profi
          • 20.01.2021
          • 516

          #5
          MarkusCosi Dank dir. Kannst du noch kurz schreiben, wie du diese Befehle ausgeführt hast?

          und wie muß man diese in einen virtuellen Ausgang einfügen?

          Kommentar


          • MarkusCosi
            MarkusCosi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,

            zunächst einmal in einer Kommandozeile, also unter MacOS im Terminal. Bei Windows heißt das glaube ich cmd.exe?

            In Loxone würde ich dann nur den letzten fertigen Befehl einpflegen, nicht etwa die Zwischenbefehle (die dienen lediglich dazu die passenden IDs herauszufinden).

            In Loxone dann einen virtuellen Ausgang anlegen, methode auf Post, header übernehmen mit dem API-Key, content-type übernehmen, payload (hinter dem -d) übertragen… Habs bisher nur im Terminal probiert, aber müsste so gehen!
        • MarkusCosi
          LoxBus Spammer
          • 28.09.2023
          • 305

          #6
          kurzer Hinweis: es gab ein Update zur Network API. Es tut sich was bei der Steuerung von Ports, siehe "Execute Port Action" in der UniFi Network API (9.1.120)... Aktuell nur Power_Cycle, leider noch kein PoE Ein/Aus...

          Außerdem: "Execute Client Action" → "UNAUTHORIZE_GUEST_ACCESS" mit einstellbarem "timeLimitMinutes"

          Kommentar


          • GeoPod
            GeoPod kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast du es hinbekommen, den Befehl direkt aus Loxone zu schicken?

          • MarkusCosi
            MarkusCosi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ..aktuell habe ich noch keinen Use Case. Erst wenn ich PoE je Port aktivieren / deaktivieren kann werde ich es wohl mal implementieren. Aber ich sehe keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte ... Hakt es bei dir irgendwo beim Versuch?

          • MarkusCosi
            MarkusCosi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe mittlerweile auch einen kleinen Use-Case für die neue API und dementsprechend einen Befehl über Loxone abgesetzt. Allerdings per AnyPlugin über den Loxberry, wobei ich von der Unifi Network API (9.3.45) den "Get Latest Device Statistics" Befehl nutze um "rxRateBps" herauszufiltern. Der virtuelle Ausgangsbefehl an das Anyplugin sieht dabei wie folgt aus:

            UDMInfo udp command curl -s -k -X GET 'https://<<IPLoxberry>>/proxy/network/integration/v1/sites/YYYY/devices/ZZZZ/statistics/latest' -H 'X-API-KEY: XXXX' -H 'Accept: application/json' | grep -o 'uplink.*'
        • Miller
          Azubi
          • 08.12.2021
          • 3

          #7
          Hallo könntest du mir einen fertigen Befehl zeigen
          damit ich weiß wie das aussehen sollte.
          Lg Patrick

          Kommentar

          • MarkusCosi
            LoxBus Spammer
            • 28.09.2023
            • 305

            #8
            Kuehtaier : zu deiner Original-Frage bzgl. Ports aktivieren/deaktivieren: Ich bin kürzlich auf eine Methode gestoßen die ich nutze um PoE für Ports zu schalten: siehe hier. Damit sollte auch ein AP geschaltet werden können.

            Kommentar

            • MarkusCosi
              LoxBus Spammer
              • 28.09.2023
              • 305

              #9
              zum WLAN für Kinder, bzw. einzelne Clients Sperren:
              1. HotSpot über das UnifiOS aufsetzen: https://help.ui.com/hc/en-us/article...zation-Clients. d.h. unter Network → Settings → Wifi → SSID auswählen → Advanced auf Manual → Hotspot auf Captive Portal, dann unter Insights → Hotspot Landing Page einrichten...
              2. ID des Clients über die Mac-Adresse herausfinden. Diese ist statisch je client und SSID, aber nur wenn das iPhone bzw. der client die MAC adresse nicht verschleiert (kann man in den Wifi SSID Settings im iPhone deaktivieren): curl -k -X GET "https://<<IPUDM>>/proxy/network/integration/v1/sites/YYYY/clients?filter=macAddress.eq('MACADDRESS')" -H 'X-API-KEY: XXXX' -H 'Accept: application/json' | jq .data[0].id
              3. Dann die API nutzen um den Zugang für den Client zu authorisieren bzw. diese zu entziehen: curl -k -X POST "https://<<IPUDM>>/proxy/network/integration/v1/sites/YYYY/clients/ClientID/actions" -H 'X-API-KEY: XXXX' -H 'Content-Type: application/json' -d '{"action": "AUTHORIZE_GUEST_ACCESS"}' bzw "UNAUTHORIZE_GUEST_ACCESS"
              Zuletzt geändert von MarkusCosi; 29.08.2025, 09:15.

              Kommentar

              Lädt...