Kermi Lüftungsanlage x-well C225 per ModBus ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PaulchenT
    Smart Home'r
    • 11.12.2023
    • 36

    #1

    Kermi Lüftungsanlage x-well C225 per ModBus ansteuern

    Hi zusammen,

    ich nutze ein Kermi x-center pro zur Steuerung der Wärmepumpe. Das x-center Interface-Modul steuert per ModBus RTU die Heizungskomponenten an. Per ModBus TCP kann ich diese Komponenten (Heizpuffer und Warmwasserspeicher) ansprechen, also auslesen und Befehle senden. Dazu habe ich das Kermi Preset aus der Library geladen und mittels Adressliste von Kermi auch erfolgreich modifiziert.

    Nun habe ich die Kermi Lüftungsanlage x-well C225 per MosBus RTU an das Interface-Modul des x-center pro angeschlossen und mit etwas hin und her (die Adress-Doku des C225 ist eher rudimentär) habe ich die Lüftungsanlage im x-center einlernen können. Nun kann ich mir über die Benutzeroberfläche die Lüftungsanlage mit seinen Parametern anzeigen lassen und auch Befehle senden.

    In der Loxone Config habe ich dem ModBus Server (x-Center) ein ModBus-Gerät mit der Adresse der Lüftungsanlage (im x-center habe ich die Lüftung auch manuell hinzugefügt, die Adresse sollte also stimmen) angelegt. Nun möchte ich per Analogensor Daten auslesen.
    Auf Nachfrage hat mir Kermi eine ModBus Befehlliste zu der C225 geschickt. Und hier beginnt mein Problem. Die Befehladressen sind in HEX hinterlegt, also z.B. 0X0104 um die Lüftergeschwindigkeitsstufe auslesen zu können. Nun habe ich die IO-Adresse in dezimal 260 eingegeben (auch mal testweise 259), aber es tut sich nichts.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ModBus IO.png
Ansichten: 205
Größe: 7,9 KB
ID: 459703

    Ich bin zugegebener Maßen auch kein modBus Experte. Mich wundert auch, dass die anderen kermi Komponenten easy per dezimal Befehl angesprochen werden können und gerade die Lüftungsanlage jetzt mit HEX daher kommt.
  • PaulchenT
    Smart Home'r
    • 11.12.2023
    • 36

    #2
    Falls sich hier nochmal jemand hin verläuft. Ich habe das Problem lösen können.

    Im xcenter pro gibt es eine Protokollfreigabe von Modbus TCP zu RTU für die vom Interfacemodul gesteuerten Komponenten (Speicherlademodul, Wärmepumpe) per RTU. So werden die Moidbus-Befehle per TCP vom x center auf RTU übersetzt (siehe Kermi Template). Dieses Protokoll fehlt jedoch für die Lüftungsanlagen und daher gibt es keine Steuermöglichkeit von TCP auf RTU.

    Von Kermi gab es eine Befehlsliste für die Lüftungsanlage (weiß nicht, ob ich die hier posten darf). Kermi hilft hier ansonsten auch nicht weiter. Ich denke, eine Protokollfreigabe innerhalb des x-centers würde dieses Problem relativ leicht beheben, aber ist nicht gewollt.
    Ich habe daher die Lüftung per Modbus RTU vom x-center pro getrennt und den Miniserver mittels Waveshare Modbus RTU zu TCP Adapter (um die 32 € beim großen Fluss) verbunden. Die Befehle in der Tabelle von kermi sind in HEX, die rechnet man sich in DEZ um und schon funktioniert es tadellos. Kann jetzt zB den Party-Boost Modus aktivieren, sobald das CO2 im Raum ansteigt und bei Urlaub die Anlage runterdrosseln, als auch die Lüfterstufen anpassen.
    Insgesamt sehr praktisch, schade dass nun die Kermi App noch weniger Sinn macht. Ich würde mir insgesamt mehr Offenheit der Hersteller wünschen.

    Kommentar

    • BasDi
      Smart Home'r
      • 02.03.2021
      • 61

      #3
      Hey, ich habe auch eine Kermi Lüftung.
      kannst du mir die Befehlsliste per PM zukommen lassen bzw mal nen auszug aus deiner Konfiguration?
      vg Basti

      Kommentar

      • PaulchenT
        Smart Home'r
        • 11.12.2023
        • 36

        #4
        Hi,

        welche Lüftungsanlage hast du denn?

        Ich habe derzeit viele Werte ausgelesen, die Lüftungsleistung (Kubik pro Std) angepasst, die Bypasstemperaturen angepasst. Dann einige Logiken wann welche Lüfterstufe. Z.B. ventiliert die Anlage mit mehr Leistung wenn es im Bad noch anhaltend Feucht ist. Die Feuchteautomatik ist zwar sehr fix, schaltet aber oft zu früh wieder runter. Diese Logiken berücksichtigen die Außentemp und Feuchtigkeit, damit ich zB nur bei Feuchteüberschuss hochregle. (Musste feststellen, dass sich trotz effektivem Wärmetauscher schneller das Haus mit wärmerer Zuluft aufheizen lässt, als mit kühler Außenluft z.B. nachts kühlen lässt).

        Ich würde mein System noch nicht als endausgereift bezeichnen, weswegen ich zurückhaltend bin meine Logikschaltungen zu posten. Aber ich bin gerne bei konkreten Fragen behilflich.

        Die Kommunikation mittels Waveshare funktioniert super und prompt, kann auch sehr empfehlen. Würde ich auch wieder zu greifen, definitiv auch lieber als zur ModBus Extension.

        Kommentar

        • BasDi
          Smart Home'r
          • 02.03.2021
          • 61

          #5
          Ich hab ne x-well 200.
          wobei ich glaube das die Software identisch ist.

          Kommentar

          Lädt...