Automatikjalousie: Schaltuhr vs. Autopilot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • miqa
    MS Profi
    • 03.06.2016
    • 782

    #1

    Automatikjalousie: Schaltuhr vs. Autopilot

    Hallo zusammen.

    Ich möchte nicht ausschließen das ich gerade etwas auf dem Schlauch stehe und den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe, aber aktuell bin ich nicht sicher wie ich mit dem Problem umgehen soll.

    Grundsätzlich fahren bei mir die Rolladen durch eine Schaltuhr getriggert hoch und runter. Die Automatikbeschattung bekommt Signal vom der IRR und fährt dann im Süden Beispielsweise die Rolladen gegen Mittag runter und am späten Nachmittag wieder hoch. Soweit alles gut. Jetzt hat unser Schlafzimmer aber ein Fenster nach Norden und eins nach Osten. Die Schaltuhr triggert das Hochfahren erst um acht oder halb neun. Auf alle Fälle so das man beim aufstehen nicht von den hochfahrenden Rolladen überrascht wird.

    Das Problem ist, dass der Autopilot eigentlich schon aktiv wird bevor die Rolladen hochfahren und der Schaltuhr Trigger dann erstens den Autopilot abschaltet und zweitens die Rolläden oben sind wenn es richtig warm wird.

    Eigentlich müssten ja die Rolladen, wenn der Autopilot der Meinung ist es müsste beschattet werden, direkt unten bleiben anstatt wegen der Schaltuhr hoch zu fahren.

    Hat jemand eine Idee wie das lösen kann? Ich bin ja sicherlich nicht der einzige der das Schlafzimmer nach Norden/Osten hat.
  • men1c
    Smart Home'r
    • 20.01.2016
    • 43

    #2
    Hallo miqa,
    also für mich hört sich das alles korrekt an (ohne Garantie, dass ich den Sachverhalt 100%ig korrekt verstanden habe).
    Bei der Automatikbeschattung ist es jedenfalls so, dass die Eingange (hier vermutlich Up oder Cu) nicht deaktiviert sind, im Gegenteil, wenn ein Impuls auf Up oder Cu kommt, wird die Automatik deaktiviert (also genau das beschriebene "Problem").
    Als einfache Lösung würde ich den Ausgang Qa der Automatikjalousie verwenden und mit einem UND-Baustein (der Eingang, an dem Qa anliegt negieren) mit dem Trigger der Schaltuhr vergleichen. Wenn dann Qa = 1 ist, wird der Trigger nicht zur Jalousie durchgereicht.
    Grüße.

    Kommentar

    • miqa
      MS Profi
      • 03.06.2016
      • 782

      #3
      Danke für die schnelle Antwort. ich wollte nicht sagen dass das ein Bug in der Software ist, falls das so rüber kam. Das scheint so schon korrekt zu sein. Die Frage war halt nur wie ich das möglichst clever umgehe.

      Deine Vorgeschlagene Möglichkeit klingt erstmal schlüssig. Ich werde das mal probieren. Dabei hätte ich aber noch eine Frage zu Qa. So wie ich das sehe, gibt Qa nur das wieder was an AS anliegt, korrekt? So gesehen ist Qa sinnlos weil ich auch direkt AS verwenden könnte. (sinnvoller wäre es in meinen Augen wenn Qa nur "1" wird wenn AS "1" ist UND die Sonne im zu beschattenden Bereich steht. Aber das ist meines Erachtens nach nicht so)

      Kommentar


      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du meinst sicherlich dann würde es hell bleiben. Das ist ja genau das was passiert.
        Beschattungsbedarf vorhanden->Schaltuhr Impuls->Rolladen fährt rauf-> Sonne scheint rein und erwärmt den Raum.

        Mit einer integrierten Schaltuhr im Jalousiebaustein könnte man das Problem lösen, oder Strahlungssensoren würde auch helfen. Da würden mir n paar Sachen einfallen um ne schöne Lösung zu basteln. Die Mist ist nur, das es aktuell Sommer ist und es im Schlafzimmer tierisch warm ist

      • men1c
        men1c kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nein, ich meinte schon dunkel.
        Das ist das, was passieren würde, wenn du den Qa mit einbaust.
        Beschattungsbedarf vorhanden (Qa = 1) --> Schaltuhr Impuls kommt nicht an, weil Qa = 1 --> Rollladen bleibt unten.
        Das tritt eben auch ein, wenn zwar Beschattungsbedarf vorhanden ist, aber das Fenster möglicherweise noch gar nicht im entsprechenden Bereich ist, dann würde es dunkel bleiben, obwohl der Rollladen durch den Impuls der Schaltuhr eigentlich hochfahren dürfte (das ist der Nachteil an meiner vorgeschlagenen Lösung).

      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Achso. dann hatte ich deinen Text nur falsch verstanden.
        Bzgl des Nachteils: Ich hab das nur bei diesen zwei Fenstern eingebaut. Und die liegen morgens sofort im Beschattungsbereich. Im Winter könnte es nochmal schwierig werden, wenn es da wärmer als Soll ist. Wobei da eigentlich eh nicht beschattet wird.
    • Gast

      #4
      Nein, in den Ausgang fließt auch die Information ein, ob die Automatik durch manuelle Bedienung deaktiviert wurde.

      Kommentar

      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 782

        #5
        Das ist in meinen Augen eh eine Fehlkonstruktion. In der App leuchtet das "A" nur grün wenn die Rolladen auch automatisch runter gefahren wurde. Das ist Quatsch, weil ich es in der App an der Prozentzahl der Rolladenstellung sehe. Eigentlich müsste das "A" nur grün sein, wenn die Automatik an ist und die Sonne im entsprechenden Bereich steht. Die Info über den Sonnenstand bekomme ich nämlich nirgends. Aber das ist ne andere Geschichte.


        Auf alle muss ich den Rolladen noch dazu bekommen das er komplett geschlossen ist bei Beschattung und nicht auf 80% fährt. Hatte eigentlich gedacht das ich das durch Parameter Ma auf "1" (optimale Kühlung) hinbekomme, aber das war's aber wohl nicht. Ich probier's mal mit Tr auf "1"

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #6
          Das stimmt ja so alles nicht. Bei mir ist das A auch grün wenn die Automatik läuft, die Sonne noch nicht im Bereich ist und daher die Rollläden nicht in Beschattung stehen.
          Auch solltest Du Dir die Anleitung richtig durchlesen, denn da steht welcher Parameter für die Beschattungsposition verantwortlich ist. Bisher war es immer so, dass dies standardmäßig 80% waren. Dies solltest Du dann Deinen Wünschen entsprechend anpassen. Optimale Kühlung; optimale Helligkeit bringt meiner Meinung nach nur was bei Jalousien.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1498

            #7
            Hallo Miqa,

            ich hatte das gleiche Problem. Nach meiner Meinung ist der Baustein nicht für ein Herunterfahren in der Nacht vorgesehen. Es gibt ja inzwischen mehrere Beiträge zu dem Thema. Das Hochfahren, egal ob über Schaltuhr am Morgen oder wg. einsetzender Bewölkung am Tag, wird als manueller Eingriff vom Baustein gewertet, der die Automatik für diesen Tag abschaltet.

            Ich habe es so gelöst, dass immer zeitverzögert nach einer einstellbaren Zeit die Rollläden wieder herunterfahren. Dies geschieht über eine Rückkoppelung (Baustein 'verzögerter Impuls'), wenn Qa von 1->0 geht und triggert dann AR. AS ist bei mir konstant auf 1, wenn beschattet werden soll. Am Morgen hat man dann allerdings den Effekt, dass die Rollläden erst mal hochfahren und dann nach typ. 15 Min. wieder herunterfahren. Zum Aufwachen finde ich das gar nicht so schlecht. Mit etwas mehr Logik könnte man die Verzögerung am Morgen sicherlich noch auf "0" setzen, so dass die Rolläden unten bleiben.

            Ich habe es nicht getestet, aber ohne die o.a. Logik könnte evtl. ein gleichzeitiger Impuls auf Cu und AR funktionieren (sofern AS konstant auf 1 ist).

            Neben einer einstellbaren Pause, die über die o.a. Logik nicht 100%ig schön in der Visu nachgebaut werden kann, fehlt nach meiner Ansicht bei dem Baustein eine "Nachtfunktion", die bei 1 die Rolläden/Raffstores ganz herunterfährt und mit der Beschattung kompatibel ist.

            Wg. Deinen 80% bei Beschattung: welchen Typ (Parameter T) hast Du (ich habe z.B. Raffstores)? Du kannst bei Rolläden über den Parameter Tr einstellen, zu wieviel Prozent die Rolläden bei Beschattung geschlossen sein sollen. Ganz dunkel möchten es viele nicht haben.

            Gruß Jan
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • miqa
              MS Profi
              • 03.06.2016
              • 782

              #8
              Zitat von svethi
              Das stimmt ja so alles nicht. Bei mir ist das A auch grün wenn die Automatik läuft, die Sonne noch nicht im Bereich ist und daher die Rollläden nicht in Beschattung stehen.
              Naja, das meine ich ja. Es ist nicht so wie ich es für sinnvoll erachte. Aber das ist vielleicht nur meine Meinung und ich werde es auch nicht ändern können. Muss mich halt einfach noch ein bisschen dran gewöhnen.



              Zitat von svethi
              Auch solltest Du Dir die Anleitung richtig durchlesen, denn da steht welcher Parameter für die Beschattungsposition verantwortlich ist. Bisher war es immer so, dass dies standardmäßig 80% waren. Dies solltest Du dann Deinen Wünschen entsprechend anpassen. Optimale Kühlung; optimale Helligkeit bringt meiner Meinung nach nur was bei Jalousien.

              Gruß Sven
              Hab ich mehrfach gelesen. Aber dann wohl nicht so verstanden wie es gemeint ist. Das optimale Kühlung/Helligkeit nur was bei Jalousien bringt steht da aber nicht explizit. Beschattungsposition habe ich aber wie gesagt bereits angepasst. Das wird heute Abend seinen weg in der Server finden. Mal sehen wie es dann ist.



              Jan W.: Ich muss gestehe das ich deiner Ausführung nicht ganz folgen kann. Wenn Qa von 1->0 wechselt, also keine Beschattungsbedarf mehr vorhanden ist, wieso sollten dann die Rolladen runterfahren?

              Das die Rolladen morgens hochfahren möchte ich ja gerade verhindern, da immer schon Beschattungsbedarf da ist bevor die Schaltuhr hochfahren möchte.

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1498

                #9
                Zitat aus der Loxone Doku für den Baustein:
                Wird während der Automatikbeschattung einer der Eingänge Up, Dw, Cu, Cd, Sp oder St aktiviert, wird die Automatik für diesen Tag beendet.

                Wollen Sie die Beschattungsautomatik für diesen Tag wieder aktivieren, so muss ein Impuls auf den Eingang AR erfolgen.
                Wenn Du also morgends einen Impuls auf Cu gibst, um die Rolläden hochzufahren, dann schaltest Du damit die Automatik für den Tag ab. Bei diesem manuellen Eingriff in den Autopiloten geht Qa von 1 -> 0, wenn die Automatik vorher an war. Die Automatik muss also wieder aktiviert werden. Das kannst Du entweder über die von mir o.a. Logik machen oder neben dem Impuls auf Cu für das morgendliche Hochfahren ebenfalls einen Impuls auf AR, so wie es die Doku von Loxone empfiehlt. Habe die 2. Variante nicht implementiert, daher der Hinweis, dass Du es ausprobieren solltest, weil ich nicht genau weiß, was passiert wenn beide Impulse zeitgleich erfolgen. Ggf. mit einer ganz kurzen Verzögerung testen.

                Meine Logik sorgt nur dafür, dass die Automatik wieder gestartet wird. Ob dann beschattet wird, das regelt der Baustein.

                Was nicht funktioniert, ist das Abfragen des Bausteins VOR Deinem morgendlichen Impuls zum Hochfahren des Rolladens, ob denn bereits beschattet wird. Die Automatik ist immer an, der Rolladen ist (natürlich noch) heruntergefahren und der Baustein gibt nicht aus, ob er bereits in der Beschattungsphase ist oder nicht. Daher mein Vorschlag, neben dem Hochfahrimpuls quasi gleichzeitig die Automatik wieder zu aktivieren.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • miqa
                  MS Profi
                  • 03.06.2016
                  • 782

                  #10
                  Zitat von Jan W.
                  der Baustein gibt nicht aus, ob er bereits in der Beschattungsphase ist oder nicht.

                  Genau das ist es was ich brauchen würde.

                  Cu und AR gleichzeitig bzw. kurz nacheinander zu triggern wäre natürlich möglich und vermutlich auch eine Lösung, ist aber in sofern nicht toll, weil die Rolladen (entweder ganz oder nur ein Stück) rauf und wieder runter fahren. Gar nicht fahren spart Energie und schont den Motor. Vielleicht bekomme ich das mit einer kurzen Verzögerung hin.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6346

                    #11
                    Hallo,

                    wenn Qa auf 1 und Position gleich Beschattungsposition, dann ist aktuell Automatikbeschattung. Was Ihr jetzt damit anstellt ist Eurer Phantasie überlassen :-)

                    Gruß Sven
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Jan W.
                      Lox Guru
                      • 30.08.2015
                      • 1498

                      #12
                      @Sven: Es kommt da nach meiner Ansicht auf den Modus der Automatikbeschattung an. Im Modus Ma=0 oder 1 hört er keine Rolladenbewegung ganz früh am Morgen vor seinem morgendlichen Impuls, wenn der noch zu 100% geschlossen ist. Trotzdem kann es aber sein, dass die Automatik bereits beschatten würde. Wie soll Miqa das abfragen?

                      Ändert man den Modus auf Ma=2 oder 3 UND die Beschattungsposition wie Miqa im ersten Post geschrieben hat, von 80% auf 100%, dann kann man nach meiner Ansicht am Zeitpunkt des morgendlichen Impulses ebenfalls nicht unterscheiden, ob die Automatik die Rolläden wg. Beschattung bereits 100% heruntergefahren hat oder diese noch zu 100% heruntergefahren sind, weil es Nacht ist.

                      @Miqa: Bei Ma=2 oder 3 und einem Wert für die Beschattungsposition von < 100% würde die Logik von Sven funktionieren, aber Du hörst evtl. ganz früh die Änderung von 100% auf x%. Die in Post#10 beschriebenen Nachteile verschieben sich dann - je nach Sonnenaufgang - evtl. auf die Zeit vor dem morgendlichen Impuls.
                      Zuletzt geändert von Jan W.; 24.06.2016, 11:53.
                      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                      Node-RED: IKEA Tradfri

                      Kommentar

                      • miqa
                        MS Profi
                        • 03.06.2016
                        • 782

                        #13
                        Endlich versteht mcih jemand


                        Das man das auffahren hört, wie du im letzten Absatz beschreibst, war ja bei meiner ursprünglich Konfiguration auch der Fall und einer der Gründe dafür das ich das ändern wollte/musste.
                        Das sich der Zeitpunkt mit dem Sonnenaufgang verschiebt ist klar. Im Winter geht de Sonne ja später auf. Aber da ist das Problem eh nicht vorhanden, da es kühler ist.

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6346

                          #14
                          Also 1. beschatte ich schonmal nur wenn auch die Sonne scheint (zwar leider nur Helligkeit und nicht Strahlung aber immerhin). So kann die Beschattung schonmal nicht in der Nacht beginnen.
                          2. ist es unerheblich ob 80% oder 100%. 100% geschlossen und Automatik ein ist noch immer Beschattung. Es war ja z.B. gewünscht, dass die Rollläden ger nicht erst für paar Minuten aufgehen. Das lässt sich auch sehr einfach realisieren. Dafür muss ja nur der Winkel für den Beginn der Beschattung entsprechend vergrößert werden. Machst Du den auf über 90 sollte die Beschattungsperieode schon im Dunkeln beginnen. Sprich Qa = 1 und 100% geschlossen. Das brauchst Du nur beim Impuls Auf zu prüfen und diesen nicht zum Baustein durchreichen.
                          Solch starken Problem wie Ihr da aufzeichnet, sehe ich da nicht
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • miqa
                            MS Profi
                            • 03.06.2016
                            • 782

                            #15
                            1. Ist natürlich korrekt. Allerdings habe ich aktuell (noch) keine Helligkeits- Strahlungssensoren.

                            2. Der Weg über den Winkel mag funktionieren, sehe ich aber eher als Notlösung an. Die Winkel würde ich gerne korrekt eingestellt lassen, da man es später besser nachvollziehen kann wenn mal was ist. Den Schaltuhr Impuls mit Qa zu unterdrücken habe ich aktuell ja auch umgesetzt nachdem du es vorgeschlagen hattest. Ich muss das aber erst ein paar Tage beobachten um was über das Ergebniss sagen zu können.

                            Kommentar

                            Lädt...