Pool Durchflussmesser, kein Signal // Frage zu Open Collector Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tpk
    Smart Home'r
    • 20.11.2016
    • 90

    #1

    Pool Durchflussmesser, kein Signal // Frage zu Open Collector Eingang

    Hallo Zusammen,
    an alle Väter mal vorab einen schönen (verregneten) Vatertag

    Ich versuche gerade meinen tollen AliExpress Durchflussmesser an die Loxone anzubinden, aber bin wohl zu blöd für den Open Collector Eingang

    Es geht um folgendes Teil:

    Sollte im übrigens auch für Pools mit Salzwasser kein Thema sein, hab es schon zerlegt, die Teile die mit dem Wasser in Berührung kommen sind zur gänze aus Kunstoff (im Endeffekt nur ein kleines Schaufelrad auf einer Teflonwelle welches einen Hall Sensor triggert)
    Prof.Mobilux du hattest doch glaub ich bei deinem Pool das Thema mit dem Rohr Durchmesser und dem Sensor.... die Dinger gibts in allen größen...

    Aber nun zum eigentlichen Problem:
    Der Sensor arbeitet mit 5V Betriebsspannung, und hat dementsprechen ein eigenes Netzteil auf der Hutschiene für die Versorgung. Lt. Loxone Doku sollte man den OC Ausgang mittels 4,7kOhm gegen +24V vom MS bzw. der Extension an den DI anschließen und so Werte bekommen.
    Auch seitens der "Doku" wird der Anschluss so beschrieben:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sc9ae425a855147d4833e3961d2b70af4Z.webp
Ansichten: 262
Größe: 30,7 KB
ID: 462989
    Ich sehe in der Live auch das der Eingang dauerhaft auf Ein ist (und dann in der Programmierung invertiert wird) aber das wars dann auch schon.
    Kann das Problem am unterschiedlichen GND liegen?

    Fürs Tipp wäre ich sehr dankbar

    LG
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2696

    #2
    - Schwarz an GND von Loxone UND GND der +5V Versorgung (5V Netzteil), also GND des 5V Netzteils und der Loxone Versorgung (+24V) müssen miteinander verbunden sein.
    - Rot an +5V Versorgung (5V Netzteil)
    - Gelb an Loxone Eingang
    - zusätzlich Widerstand zwischen +24V von Loxone und Gelb (also den Widerstand am einfachsten direkt an der Loxone Extension oder dem Miniserver, denn dort befindet sich ja sowohl der Eingang wie auch +24V)
    Zuletzt geändert von Labmaster; 08.06.2025, 12:44.

    Kommentar

    • tpk
      Smart Home'r
      • 20.11.2016
      • 90

      #3
      Vielen Dank für die rasche Rückmeldung, die 24V hol ich mir vom Lox Netzteil, hab das an einer Multi Extension Air hängen, die hat bei den DI keinen +24V, aber sollte auch passen denke ich
      LG

      Kommentar


      • skyrop
        skyrop kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Konntest du den Durchflussmesser in Betrieb nehmen? Dieser Typ würde mich auch interessieren, ich muss meinen analogen Durchflussmesser gerade ersetzen da er einen Haarriess hat und Wasser verliert. Muss man in der Konfig mit einer Formel noch etwas umrechnen?
        LG
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2696

      #4
      Wenn die entsprechenden GNDs miteinander verbunden sind dann ist es egal woher die +24V kommen.
      Die "Multi Extension Air" wird ja auch über +24V versorgt, entsprechend gibt es diese dort genauso um den Pullup dort anzuschließen.

      Mindestens der GND von dem +5V Netzteil für den Sensor und der GND der "Multi Extension Air" müssen dann auch miteinander verbunden sein.


      Kommentar

      • tpk
        Smart Home'r
        • 20.11.2016
        • 90

        #5
        Guten Morgen,
        vielen Dank für den Tipp mit GND, damit bekomm ich jetzt Impulse rein.
        skyrop daran werkle ich gerade, warte noch auf Rückmeldung vom Ali Verkäufer, leider stimmt die Beschreibung der Systemparameter nicht ganz (lt. der Anleitung sollte man bei SET die Anzahl der Impulse definieren können, ich kann jedoch den K-Factor setzen...)
        Aber ich melde mich sobald es etwas neues gibt!

        Kommentar


        • skyrop
          skyrop kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          tpk Ich habe mir auch so einen Durchflussmesser besorgt, Impulse bekomme ich auch rein. Ich habe versucht über den K-Factor den Durchfluss zu berechnen, aber der errechnete Wert stimmt nicht mit dem Wert auf dem LCD-Display überein. Bist du da weitergekommen?

        • jousch
          jousch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          skyrop welche Produktvariante müsste ich da bestellen, damit ich meine DN63 Rohre messen kann ohne eine Reduzierung dadurch zu erlangen?
      • tpk
        Smart Home'r
        • 20.11.2016
        • 90

        #6
        Hallo,
        sorry für die späte Antwort, ich bin erst gestern dazu gekommen den Durchfluß Messer einzubauen, d.h. aktuell bist du schon weiter als ich, aber ich hoffe in den nächsten Tagen (endlich Urlaub) gibts neue Erkenntnisse

        Kommentar

        • skyrop
          Dumb Home'r
          • 25.10.2020
          • 21

          #7
          Hallo;
          Ich habe den Durchflussmesser über das MultiIO Plugin eingebunden. Einen Flowsensor im Plugin hinzugefügt und in den Einstellugen habe ich den K-Faktor hinterlegt. Ich habe einen DN50 da ist der K-Faktor 13, wenn ich den Wert mit 60 Multipliziere erhalte ich die gleiche FlowRate wie auf dem Display des Durchflussmessers.
          Ich rechne dann den Durchfluss noch m³/h um. Soweit so gut, was mich irritiert ist, dass mein alter Manueller Durchflussmesser ca. 3 m³/h mehr angezeigt hatte, ich frage mich nun welcher der Durchflussmesser stimmt. Wie sind den deine Erkenntisse mit dem Durchflussmesser? Wie hast du es direkt in der Lokone Config umgesetzt?

          Kommentar

          Lädt...