Frage zu Präsenz-Timer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • the-ninth
    Dumb Home'r
    • 04.07.2025
    • 15

    #1

    Frage zu Präsenz-Timer

    Schönen Abend zusammen,

    ich bin noch Loxone-Neuling – verzeiht daher bitte die vielleicht etwas einfache Frage:

    Ich habe einen Präsenzmelder Tree, den ich in Config 16 direkt im Präsenz-Funktionsbaustein (also über die Geräteliste) ausgewählt habe. Im Funktionsbaustein selbst habe ich eine Pet-Zeit von 60 Sekunden eingetragen.

    Allerdings bleibt der P-Ausgang des Präsenzbausteins nach dem Ende einer Bewegung noch 120 Sekunden lang aktiv.

    Wenn ich mir den MO/P-Ausgang des Präsenzmelders selbst ansehe, scheint dieser ebenfalls noch ca. 60 Sekunden nach dem letzten Bewegungsimpuls aktiv zu bleiben.

    Daher meine Frage:
    Wie genau ist hier das Zusammenspiel zwischen dem Präsenzmelder und dem Funktionsbaustein?
    Hat der Präsenzmelder eine feste Nachlaufzeit, und wird die Pet-Zeit im Baustein zusätzlich addiert? Oder ersetzt sie diese?

    Was mir außerdem aufgefallen ist:
    Der Pc-Ausgang des Präsenzbausteins zeigt zunächst den Wert 3, springt dann auf 1, und später auf 0. Es sieht so aus, als würde der Übergang von 3 auf 1 den Zeitpunkt markieren, an dem die Nachlaufzeit des Melders endet und die des Bausteins beginnt.

    Ich freue mich über jede Erklärung – danke schon mal im Voraus!

    Schöne Grüße,
    Robert
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 464

    #2
    Die Dokumentation vom Präsenzbaustein ist hilfreich:



    Besonders folgender Abschnitt:

    "Wenn ein Präsenzmelder im Präsenzbaustein verknüpft wird, übernimmt er automatisch die Einstellung des Parameters Pet (Präsenz-Timeout) vom Block. Sobald die Verknüpfung hergestellt ist, kann die Nachlaufzeit für die Anwesenheit des Präsenzmelders nicht mehr unabhängig eingestellt werden.

    Der "P"-Eingang des Präsenzmelders bleibt für die gesamte Dauer von "Pet" aktiv, selbst wenn der Präsenz-Baustein selbst ausgeschaltet wird. Wenn eine neue Bewegung den Präsenz-Baustein reaktivieren soll, wird empfohlen, den Präsenzmelder aus dem Baustein zu entfernen, sodass die Nachlaufzeit des Präsenzmelders angepasst und auf einen niedrigeren Wert eingestellt werden kann. Verbinden Sie dann den Eingang "P" oder "Mo" des Präsenzmelders mit dem Eingang "Act" des Bausteins."

    Also:

    Den Tipp, den Präsenzmelder nicht direkt dem Präsenzbaustein zuzuordnen sondern statt dessen nur den P-Eingang (ich komm immer mit der Zuordnung "Ein-" und "Ausgang" so wie ihn Loxone verwendet, durcheinenader. Für mich ist das P ja eher ein Ausgang...) mit dem Act Eingang des Präsenzbausteins zu verbinden. Dann kannst Du die Nachlaufzeit des Präsenzmelders wieder getrennt einstellen. Ich würde ihn so kurz wie sinnvoll einstellen. Damit reagiert der Baustein auch wieder schneller, wenn Du den Raum manuell mit Doppelklick verlassen hast (sonst dauert es ewig, bis er wieder erkennt, wenn Du den Raum wieder betrittst).

    Das mit dem PC-Ausgang ist auch genau so dokumentiert:

    " Kombinierter Präsenzausgang


    Der Kombinierte Präsenzausgang ist vergleichbar mit dem T5 und beinhaltet verschiedene Informationen in Form einer Bitmaske:

    Bit 0 aktiv: Präsenz aktiv
    Bit 1 aktiv: Bewegung aktiv
    Bit 2 aktiv: Ausschaltvorwarnung

    Beispiel für Analogwerte:

    0: keine Präsenz
    1: Präsenz aktiv
    2: Bewegung aktiv
    3: Präsenz + Bewegung
    5: Präsenz + Ausschaltwarnung

    Dieser Ausgang kann an allen Präsenz- und Bewegungsmeldereingängen anderer Bausteine verwendet werden"

    Kommentar

    • the-ninth
      Dumb Home'r
      • 04.07.2025
      • 15

      #3
      Vielen Dank für die hilfreiche Antwort!

      Zitat von Grestorn
      Wenn ein Präsenzmelder im Präsenzbaustein verknüpft wird, übernimmt er automatisch die Einstellung des Parameters Pet (Präsenz-Timeout) vom Block. Sobald die Verknüpfung hergestellt ist, kann die Nachlaufzeit für die Anwesenheit des Präsenzmelders nicht mehr unabhängig eingestellt werden.
      Erklärt das denn, warum sich der Wert scheinbar verdoppelt? Wenden der Präsenzmelder und der Präsenzbaustein jeweils nacheinander die Pet-Nachlaufzeit an?

      Zitat von Grestorn
      Der Kombinierte Präsenzausgang ist vergleichbar mit dem T5 und beinhaltet verschiedene Informationen in Form einer Bitmaske
      Ehrlich gesagt habe ich den T5 noch nicht ganz durchblickt.
      Unser Installateur hat den T5-Ausgang des Touch Pure mit dem T5/1-Eingang eines Lichtsteuerungsblocks verbunden, um damit durch die Szenen zu schalten.

      Ich wollte dann zusätzlich einen anderen Lichtsteuerungsblock über den TI1-Eingang ansteuern. Das Problem: Bei Betätigung des TI1-Tasters wurde auch der Lichtbaustein, der über T5 angesteuert war, aktiviert.

      Funktioniert hat es dann erst, als ich den ersten Lichtsteuerungsblock nicht mehr mit T5, sondern mit TI3 verbunden habe.

      Kennst du dazu eine passende Dokumentation? Ich habe mich schon durch die Loxone-Doku geklickt, konnte aber keine Seite mit einer wirklich detaillierten Beschreibung der Ein- und Ausgänge des Touch Pure Schalters finden.

      Kommentar

      • Grestorn
        LoxBus Spammer
        • 11.07.2022
        • 464

        #4
        Zitat von the-ninth
        Erklärt das denn, warum sich der Wert scheinbar verdoppelt? Wenden der Präsenzmelder und der Präsenzbaustein jeweils nacheinander die Pet-Nachlaufzeit an?
        Ja, ich habe das eben nochmal getestet, um nichts falsch zu sagen.

        Egal ob der PM direkt mit dem Präsenzbaustein verknüpft ist, oder nur über den Act Eingang verbunden ist: Die Zeiten "Nachlaufzeit Präsenz/Bewegung" und die eingestellte Pet im PB addieren sich, bis tatsächlich den Präsenzausgang am PB ausgeht.

        Und das bedeutet, dass wenn die Bausteine direkt verknüpft sind, dass sich die Pet de fakto verdoppelt.

        Ich halte das für extrem fragwürdig, und ich frage mich, warum Loxone erzwingt, dass die P Nachlaufzeit des PMs auf den Pet des Bausteins gesetzt wird. Macht für mich keinen Sinn.

        Bei meinem Tests hab ich auch bemerkt, dass ich auch immer den "Nachlaufzeit Bewegung" runtersetzen muss, obwohl ich den P Eingang (und nicht den Mo Eingang) nutze. Das ist ebenfalls etwas eigenartig. Diese Zeiten addieren sich allerdings nicht: Wenn sowohl "Nachlaufzeit Bewegung" als auch "Nachlaufzeit Präsenz" auf 10 stehen, geht der Eingang nach 10 Sekunden aus.

        Zitat von the-ninth
        Ehrlich gesagt habe ich den T5 noch nicht ganz durchblickt.
        Der ist auch nicht gut dokumentiert.

        Was Du wissen musst: Der "T5" Eingang am Touch Taster ist ein kombiniertes Signal, das an verschiedenen Bausteinen korrekt ausgewertet wird. So wird am Lichbaustein eben nur die mittlere Taste zum Umschalten der Stimmung verwendet, an einem Beschattungsbaustein werden aber dagegen die linken beiden Tasten zum Auf- und Zumachen verwendet. Obwohl immer der selbe T5 Eingang mit den Bausteinen verbunden wird.

        Das ist nicht magisch, sondern der T5 Eingang gibt einfach eine Bitmaske aus, für jede Taste ein anderes Bit, und die jeweiligen Eingänge an den Bausteinen wissen, wie das auszuwerten ist.

        Das macht die Logische "Verdrahtung" deutlich leichter. Sonst müsste man für jede Taste eigene Verbindungen zu allen Bausteinen machen. Das geht auch (dazu kann man im Tree Touch sich die einzelnen Tasten anzeigen lassen, dann sind sie als Eingänge verfügbar).

        Zitat von the-ninth
        Unser Installateur hat den T5-Ausgang des Touch Pure mit dem T5/1-Eingang eines Lichtsteuerungsblocks verbunden, um damit durch die Szenen zu schalten.

        Ich wollte dann zusätzlich einen anderen Lichtsteuerungsblock über den TI1-Eingang ansteuern. Das Problem: Bei Betätigung des TI1-Tasters wurde auch der Lichtbaustein, der über T5 angesteuert war, aktiviert.
        Das wundert mich. Bist Du sicher, dass wirklich der T5 des Touch mit dem T5/1 des Lichtsteuerungsbaustein verbunden ist Und nicht etwa mit einem anderen Eingang? Denn der darf dann nur auf die mittlere Taste reagieren.

        Ich hab an vielen Stellen einzelne Tasten manuell an irgendwelche Elemente angeschlossen, und trotzdem gleichzeitig den T5 an Bausteinen (meistens Lichtbaustein), wenn ich für die Standardtasten die Standardfunktionen brauche.

        Zitat von the-ninth
        Funktioniert hat es dann erst, als ich den ersten Lichtsteuerungsblock nicht mehr mit T5, sondern mit TI3 verbunden habe.
        Das geht als Workaround auch, sollte aber eigentlich nicht notwendig sein.

        Kommentar

        • the-ninth
          Dumb Home'r
          • 04.07.2025
          • 15

          #5
          Zitat von Grestorn
          Das wundert mich. Bist Du sicher, dass wirklich der T5 des Touch mit dem T5/1 des Lichtsteuerungsbaustein verbunden ist
          Du hast recht – ich hatte den T5 des Touch-Moduls direkt mit dem M+ des Lichtsteuerungsbausteins verbunden. Offenbar reagiert der M+ in dem Fall einfach auf das Signal des T5, ohne die Bit-Kodierung auszuwerten. Nachdem ich stattdessen den T5 mit T5/1 und den TI3 mit dem zweiten Lichtsteuerungsbaustein verbunden habe, gibt es keine gegenseitige Beeinflussung mehr.

          Eine andere Frage:
          Wenn ich den TI3 nur zum Ein- und Ausschalten eines einzelnen Lichts verwenden möchte – was ist dafür der effizienteste Aufbau?
          Derzeit nutze ich einen Lichtsteuerungsbaustein, der mit dem Nano IO-Relais (Q1) verbunden ist. Über On/Off-Moods schalte ich, und der TI3 ist dabei mit dem M+ des Bausteins verbunden.
          Gibt es dafür einen einfacheren oder direkteren Weg?

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3884

            #6
            Hallo the-ninth

            Wenn du nur EIN/Aus benötigst, dann verwende den Schalter dafür.

            Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Taster: Erfahren Sie hier mehr über die Realisierung dieses Bausteins!


            So kannst ihn am Touch und auch in der VIS bedienen.
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            Lädt...