dynamisches Überschussladen mit Energiemanager

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hubert
    Azubi
    • 08.07.2025
    • 6

    #1

    dynamisches Überschussladen mit Energiemanager

    Hallo zusammen,

    seit kurzem habe ich ein E-Auto und habe mir mit dem Energiemanager ein dynamisches Überschussladen erstellt.
    Das funktioniert prinzipiell auch, allerdings macht er eine Sache, die mir nicht gefällt und vielleicht hat jemand das gleiche Problem oder kennt eine Lösung dafür. Die Wallbox-Ladeleistung nähert sich der Ziel-Ladeleistung. Sobald auch nur wenige Watt aus der Batterie gezogen werden, fällt die Ziel-Ladeleistung auf 0kW, die Wallbox hört auf zu Laden, der Energiemanager erkennt irgendwann wieder einen Überschuss und die WB-Ladeleistung fängt wieder von unten an sich der Ziel-Ladeleistung zu nähern. Alle paar Minuten kommt es zu diesem Verhalten und durch die Neuberechnung dauert es dann wieder mindestens eine Minute, bis die Wallbox zu laden beginnt.
    Wenn ich den Eingang an Spwr offen lasse, um das zu Problem zu umgehen, bekomme ich überall Fehlermeldungen bzgl. falscher Konfiguration.
    Kennt das jemand und kann mir den Sinn erklären?
    Hier ein paar Screenshots aus dem Liveview

    Gruss Hubert

  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4456

    #2
    Das hängt nicht mit der Wallbox zusammen sondern mit dem Laderegler im Auto und der SOC Berechnung.
    Du kannst zwar der Wallbox eine max. Leistung und Strom vorgeben aber was sich der Laderegler im Detail nimmt kannst du nicht beeinflussen.
    Der Temperatur der Batterie ist wesentlich für die SOC Berechnung. Wird sie kalt oder sehr heiß dann sinkt auch der SOC. Erwärmt sich die Batterie Richtung Optimum kann auch der SOC ohne Ladung höher werden.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Hubert
      Azubi
      • 08.07.2025
      • 6

      #3
      Hallo Alex,

      ich hätte es noch genauer beschreiben müssen. Der Eingang an Spwr und Soc kommt von der Batterie meiner PV-Anlage. Ein Feedback des Autos zurück an Loxone gibt es nicht. Der Energiemanager soll erst etwas weitergeben, wenn die PV-Batterie zu 80% voll ist. Ich verstehe wie gesagt das Verhalten des EM nicht, wenn nur kurz ein paar Watt aus der Batterie gezogen werden, daß er dann das Laden unterbricht, anstatt einfach die Ziel-Ladeleistung etwas nach unten zu korrigieren.

      Gruss Hubert

      Kommentar

      • Grestorn
        LoxBus Spammer
        • 11.07.2022
        • 464

        #4
        Du kannst dem nur entgegensteuern, in dem Du den Parameter "O" auf positive Werte setzt. Dann entnimmt der Energiemanager die angegebene Leistung auch aus dem Batteriespeicher.

        Eine andere Steuermöglichkeit ist die "Mindestlaufzeit". Damit kannst Du die Ausgangslast für eine gewisse Zeit auf den vorgegebenen Mindestwert (Einschaltleistung) halten.

        Ich habe aus dem Grund eine Schaltung die zwischen dem 1-phasigen und 3-phasigen Laden unterscheidet, damit er nicht zu oft umschaltet:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 33,9 KB ID: 464980Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 43,8 KB ID: 464981

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 105,7 KB ID: 464982

        Kommentar

        • SPS-Guru
          Extension Master
          • 27.12.2022
          • 127

          #5
          Du hast die Einheit für Batterieladung / entladung in Watt angegeben
          und die anderen alle in kW.
          Stell die Batterie mal um auf kW dann wird es schon.

          Kommentar

          • Hubert
            Azubi
            • 08.07.2025
            • 6

            #6
            Hallo,

            ursprünglich kam mein Wert für Spwr von einer RS485 Extension. Komischerweise har er nach dem Ändern der Einheit auf kW den Wert x 1000 genommen. Auch ein positiver Wert beim Offset hatte nur zur Folge, daß er immer diesen Wert aus der Batterie zieht und zur Ladung des Autos nimmt. Das will ich ja aber nicht.
            Ich habe den Wert bei Spwr jetzt einfach auf 0 gesetzt und seitdem läuft es stabil.
            Tja, man muss nicht immer alles verstehen, solange das Ergebnis stimmt. Danke an alle für die Antworten.

            Gruss Hubert

            Kommentar

            • Grestorn
              LoxBus Spammer
              • 11.07.2022
              • 464

              #7
              Du musst natürlich korrekt skalieren wenn Du kW haben willst (also /1000 dividieren, das geht am einfachsten mit den Korrektur-Faktoren am Sensor):

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 7,1 KB ID: 465028

              In diesem Screenshot wird der Eingangswert durch 100 geteilt.

              Und dann die richtige Einheit übergeben. Ich nehme aber an, dass der Wert nie Dein Problem war. Vielleicht liest Du doch nochmal was ich oben geschrieben habe. Wenn Du dazu Fragen hast, schieß los. Der Energiemanager funktioniert meiner Meinung nach korrekt, ist aber nicht so einfach zu verstehen und wie immer nicht gut dokumentiert.

              Kommentar

              • SPS-Guru
                Extension Master
                • 27.12.2022
                • 127

                #8
                Einfach <v.3>kW und wie Grestorn geschrieben hat noch skalieren.
                Wie bei deinem Beispiel am Anfang muss dann da 0.449kW stehen anstatt 449W.

                Der Energiemanager rechnet die Inputs intern nicht selber auf eine einheitliche Einheit um.
                Also hat er da umgerechnet 449kW - Bezug gesehen und den WB-Soll abgeschaltet.

                Kommentar

                • SPS-Guru
                  Extension Master
                  • 27.12.2022
                  • 127

                  #9
                  Steht übrigens auch so in der Doku.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 147
Größe: 22,8 KB
ID: 465032

                  Kommentar

                  • SPS-Guru
                    Extension Master
                    • 27.12.2022
                    • 127

                    #10
                    Sorry ich nochmal.
                    Ich habe übersehen das die Angabe von Grestorn bezüglich Skalierung falsch ist.
                    Du musst den Wert durch 1000 teilen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 157
Größe: 8,1 KB
ID: 465035

                    Kommentar


                    • Grestorn
                      Grestorn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Was ich ja auch schreibe. Der Screenshot zeigt 100, aber das ist halt bei MIR richtig.
                  • SPS-Guru
                    Extension Master
                    • 27.12.2022
                    • 127

                    #11
                    Grestorn ja sorry hatte nur die Zahl 100 im Screenshot gesehen.

                    Hubert
                    Finde ich schade dass du das jetzt mit Spwr = 0 löst anstatt den Wert für die
                    Batterieleistung richtigzustellen.
                    In dieser Konstellation gibt es dann wohl Zustände welche dir die Batterie entladen.

                    Beispiel:
                    Batterie voll und Gpwr auf -3kW weil 3kW Überschuss --> WB-Soll = 3kW
                    L1-WB geht auf 3kW und Gpwr auf 0 weil kein Überschuss mehr vorhanden
                    Nun kommt von PV nur noch 1 kW Überschuss dann springt die Batterie ein
                    liefert 2kW dadurch bleibt der Gprw auf 0 und der EM bemerkt das nicht weil
                    du den Spwr fix auf 0 hast.

                    Die PV-Leistung wird vom EM nicht berücksichtigt sondern dient nur als Anzeige.

                    Zumindest sehe ich das so mit der möglichen ungewollten Batterieentladung.


                    Kommentar

                    • Hubert
                      Azubi
                      • 08.07.2025
                      • 6

                      #12
                      Hallo,

                      ich habe nun den Spwr korrigiert und verwende den Wert wieder. Ich hatte es übersehen, daß der EM kW als Einheit will. Bei Batterieentnahme fällt das Soll nun auch nicht mehr auf 0kW, sondern korrigiert nach unten. Es sieht also nun alles gut aus.

                      Danke nochmal

                      Kommentar

                      Lädt...