Gleitender Mittelwert Baustein hat sporadisch keinen Ausgabewert mehr !?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klausi75er
    Smart Home'r
    • 29.12.2024
    • 41

    #1

    Gleitender Mittelwert Baustein hat sporadisch keinen Ausgabewert mehr !?

    Hallo Freunde,

    bei meinem Gleitwert Modul für die Überschussberechnung geht der Ausgabewert immer sporadisch auf "nan".
    Obwohl immer Werte am Eingang anliegen. Ich kann es auch nicht nachvollziehen wann und warum es kommt.
    Denn Screenshot habe ich fast per Zufall mit etwas Geduld gemacht.
    Ich hab auch schon mal andere Werte bei C und N probiert. Aber das Problem besteht immer noch.
    Ist das Problem bekannt? oder muss ich hier was beachten?

    Danke euch für Tipps.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: nan 2.png
Ansichten: 127
Größe: 111,2 KB
ID: 465101 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 124
Größe: 43,3 KB
ID: 465102 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 105
Größe: 43,3 KB
ID: 465103

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: nan 2.png
Ansichten: 109
Größe: 111,2 KB
ID: 465105
    Angehängte Dateien
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 464

    #2
    "nan" heißt "not a number" und steht i.d.R. für eine Division durch 0.

    Das klingt so als würde N auch mal 0 werden.

    Kommentar

    • Klausi75er
      Smart Home'r
      • 29.12.2024
      • 41

      #3
      Zitat von Grestorn
      "nan" heißt "not a number" und steht i.d.R. für eine Division durch 0.

      Das klingt so als würde N auch mal 0 werden.
      Das kann ja nicht sein. Da N immer einen Wert hat. Ich hab es schon mal mit einem Virtuellen Eingang gemacht. Das ich N ändern kann. Zum Regeln und Probieren.
      Aber dann später wieder einen festen Wert hinterlegt.
      Gibt es den einen andern Baustein der sowas kann wie einen Mittelwert errechnen?

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1497

        #4
        Gibt es den einen andern Baustein der sowas kann wie einen Mittelwert errechnen?
        Du kannst sicherlich mit Pico-C so etwas programmieren. Ich würde lieber bei Loxone ein Ticket aufmachen, denn eine Division durch Null sollte bei einem festen Wert (<> 0) für N ausgeschlossen sein, auch wenn der über einen VI kommt.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Klausi75er
          Smart Home'r
          • 29.12.2024
          • 41

          #5
          Zitat von Jan W.
          Du kannst sicherlich mit Pico-C so etwas programmieren. Ich würde lieber bei Loxone ein Ticket aufmachen, denn eine Division durch Null sollte bei einem festen Wert (<> 0) für N ausgeschlossen sein, auch wenn der über einen VI kommt.
          danke für den Hinweis. Aber was ist ein Pico-C ? 🫣
          ein Baustein?
          Ein Ticket hätte ich dann gemacht wen ich sicher bin das soweit von meiner Seite alles richtig ist.

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1497

            #6
            Aber was ist ein Pico-C ? ein Baustein?
            Pico-C ist eine eine Implementierung der Programmiersprache C, bei der der Code interpretiert wird, d.h. nicht vorab compiliert wird. Ja, es gibt dafür natürlich ein Baustein - der heisst "Programm", siehe hier. Die Anleitung dazu mit den implementierten Funktionen ist dort verlinkt. Kenntnisse in C sind natürlich erforderlich, aber im Internet gibt es unzählige Beispiele, Tipps und Einführungen.

            Für ein ähnliches Problem hatte ich vor langer Zeit etwas geschrieben: siehe hier. Man mag kaum glauben, wie lange es schon dieses Forum gibt und wie schnell die Zeit vergeht - es sind fast genau 10 Jahre her!

            Ich hatte damals ein Problem mit gleitenden Maximalwerten bei Windgeschwindigkeiten. Das Skript ist im Kommentar verlinkt. Es läuft noch heute und erfüllt sein Zweck. Für Dein Problem würde ich aber lieber ein Ticket bei Loxone eröffnen, denn den Baustein für den gleitenden Mittelwert hat Loxone programmiert und der sollte seinen Zweck auch erfüllen, wenn Loxone den Bug beseitigt hat.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            Lädt...