Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Nachdem ich aktuell mit meinem System (Miniserver 2 + Miniserver Gen1 (als KNX Gateway) ) immer noch auf "10.3.11.25" bin muss ich wohl irgendwann mal updaten.
(Ich hab immer mehr unerklärliche Problem welche ich mir nur anhand irgendwelcher Bugs bezüglich Speichermanagement erklären kann und hoffe, dass dies mit einer neuen version kein Problem mehr darstellt, z.B. seit der Umstellung von MQTT UDP auf MQTT HTTP gibt es z.B. unerklärliche Reboots)
Auf welche wirklich stabile Version würdet Ihr an meiner Stelle gehen und was wäre das beste Vorgehen um die neuen SD Karten möglichst weit vorzubereiten ?
Ich bin auf der letzten V15. Die 15 läuft bei mir schon über einige Subversionen hinweg ohne nennenswerte Probleme. Ich bin von V12 auf V15 gekommen und hab nur ein Backup der SDKarte gemacht und dann upgegradet.
Alphas wären mir in meiner produktiven Umgebung (so würde ich das Haus, in dem ich und mein Mann wohnt, schon nennen ) jetzt nicht unbedingt installieren. Und ja, ich hatte mit brandneuen Release-Versionen auch schon Ärger. Aber zumindest nach dem ersten "HotFix" (oder wenn keine größeren Katastrophen gemeldet werden) kann und sollte man m.E. schon updaten.
Optimaler Weise möchte ich auf eine Version welche die nächsten 10 bis 15 Jahre unbeaufsichtigt laufen kann.
Wer hat schon Bock Sklave seiner Haustechnik zu sein, reicht schon wenn man sein Mobiltelefon alle 2 bis 3 Jahre updaten muss.
Ich bin quasi verpflichtet die Alphas zu nutzen. Ich mache dies seit knapp 3 Jahren und muss sagen, dass die Kernelemente im Großen und Ganzen perfekt funktionieren. Hier und da mal gibts paar ekelhaftes Zeug. Aber diese Punkte reporten einige "ehrenamtliche Freaks" wenn nicht schon vorher intern von Loxone gefunden und werden stets behoben. Ich spreche damit grobe Dinge an.
Kurzum, mein subjektives Fazit: Client-Gateway Projekt bei mir Zuhause seit funktionierendem Audioserver 100% geil. Davor konnte ich leider 2-3 Jahre keine Musik abspielen, da die Wiedergabe Katastrophe war - aber das war auch mit Stable der Fall.
Von daher finde ich es krass, dass man offenbar soviele massive Probleme hat und auf eine voriger Major-Version bleibt.
Hab mittlerweile auf die V15 geupdatet, leider bin ich dabei auf die V15 Beta7 gegangen.
Zum einen ist dort die Config UI wie bei der V16 also fast nicht mehr zu bedienen und zum anderen geht auch der Wetter Emulator nicht mehr da auch dort bereits per https auf den Service zugegriffen wird. ( siehe auch https://www.loxforum.com/forum/proje...033#post468033 )
Somit musste ich heute wieder ein Stück rückwärts und von vorne anfangen und bin nun bei der V15 Beta5 gelandet.
Mal sehen was mich da nun noch so erwartet.
Warum gehst du denn nicht auf die V15 Stable? Du willst doch lange Ruhe haben. Da würde ich keine Beta, die irgendwo undefiniert zwischen 15/16 liegt, installieren.
Labmaster
Den WetterSerive kannst du über den MiniServer Gen1 machen, ich habe dazu ein Go Gen1 genutzt, das geht bei mir seit einigen Wochen ohne Probleme.
Die V16 ist ansosnten sehr stabil und läuft bei mir ohne Fehler.
jousch
Alphas im produktiven Einsatz ist kpl. mit Risiko behaftet.
Ich war auch mal so unterwegs, aber nachdem Alphas dann das zweite mal mein System geschrottet haben, habe ich nie wieder eine Alpha produktiv genutzt. hme0354 kann mir hier sicher zustimmen, der hatte aktuell wohl auch ein Thema mit der Alpha.
Die meisten sind stabil, aber ab un an kommen Versionen die das System auch schon mal lahm legen.
Labmaster
Den WetterSerive kannst du über den MiniServer Gen1 machen, ich habe dazu ein Go Gen1 genutzt, das geht bei mir seit einigen Wochen ohne Probleme.
Die V16 ist ansosnten sehr stabil und läuft bei mir ohne Fehler.
Wenn du mit der V16 klar kommst dann bist du aber ganz schön leidensfähig.
Alleine, dass die Parameter Tabellen keine ordentliche Tabellen mehr sind macht mich kirre, auch das alles irgendwie noch zäher ist als vorher ist einfach widerlich.
Wenn im Hintergrund noch der Live Modus läuft dauert es teils Sekunden bis die Parameter zu einem Objekt angezeigt werden und NEIN, ich kaufe mir wegen einer Loxone Config keinen neuen Rechner. ;-)
Zurück zum Thema W Emulation.
Um den Gen1 aus der Gateway/Client Config zu nutzen müsste man aber den Gen1 zum Gateway machen, oder wie sonst bekommt man das hin ?
Bei mir laufen ja ein MS (also V2) als Gateway und ein MS Gen1 als Client (wegen KNX).
In beiden hab ich den Loxberry als DNS angegeben, ohne Erfolg.
Es wird nur über den MS (v2) versucht auf den Wetterserver zuzugreifen.
Zuletzt geändert von Labmaster; 28.08.2025, 13:49.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar