Spotpreis Optimierer & Zeitabhängiges Netzentgelt nach § 14a EnWG

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scabandari
    Dumb Home'r
    • 26.01.2025
    • 11

    #1

    Spotpreis Optimierer & Zeitabhängiges Netzentgelt nach § 14a EnWG

    Hallo zusammen,

    ich habe bei SpotMyEnergy den dynamischen Stromtarif, der auf Grundlage der EPEX-Preise abrechnet. Jetzt habe ich über SpotMyEnergy auch gemäß § 14a EnWG das Modul 3 gebucht. Hierdurch habe ich im Zeitraum 1.10. bis 31.3. je nach Uhrzeit unterschiedliche Netzentgelte:
    • 01:00 Uhr bis 05:00 Uhr: 2,56 ct/kWh (niedrig)
    • 05:00 Uhr bis 17:00 Uhr: 6,39 ct/kWh (normal)
    • 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr: 7,98 ct/kWh (hoch)
    • 20:00 Uhr bis 01:00 Uhr: 6,39 ct/kWh (normal)
    Das ist der Tarif von Bonn-Netz. Die genauen Tarife und Zeitzonen sind abhängig vom jeweiligen Netzanbieter, aber grundsätzlich müssen die das jetzt so oder so ähnlich alle anbieten.

    Interessant ist das mE für alle die größere steuerbare Verbraucher haben (zB Wärmepumpe, E-Auto, Speicherbatterie). Die Differenz zwischen günstigstem und höchstem Preis pro Tag wird hierdurch nochmal erhöht und es lohnt sich, den Strom in der Niedrigpreis-Phase zu beziehn, zu der auch regelmäßig die Spotpreise niedrig sind.

    Das möchte ich gerne bei der Berechnung des günstigsten Strompreises durch den Spotpreis-Optimierer berücksichtigen. Ich kann zwar über den Eingang I2 und eine Schaltuhr zeitabhängig die aktuellen Netzentgelte in die Berechnung einbeziehen, der Baustein nimmt aber immer den aktuellen I2-Wert im Moment der Berechnung und kann nicht berücksichtigen, dass sich die Variable I2 je nach Uhrzeit ändert.

    Hat hier jemand eine Idee wie ich das mit den EPEX-Preisen nutzen kann oder muss ich diese manuell stundenweise einspeisen und dann hierbei bei den betreffenden Stunden die Netzentgelte dann in die Berechnung einbeziehen? Das Thema wurde hier schonmal angesprochen, ging in der weiteren Diskussion aber unter:
    Zitat von Triple-M
    Nutzt schon jemand den SpotPrice Optimierer in Verbindung mit §14a EnWG? Kann man die reduzierten Netzentgelte da irgendwie mit abbilden bzw. einbeziehen?
    Wäre das etwas für einen Feature-Request bei Loxone? Sobald sich das mit § 14a EnWG und den dynamischen Netzentgelten eingespielt hat, werden das sicherlich mehr oder weniger alle nutzen wollen, die auch den Spotpreis-Optimierer nutzen wollen.

    Viele Grüße
    Tobias
  • devilseye
    Smart Home'r
    • 04.12.2021
    • 30

    #2
    Das ist eine sehr gute Frage. Ich stehe auch davor Ende Oktober ein intelligentes Messsystem installiert zu bekommen und plane auch Modul 3 zu aktivieren. Wäre an einer Lösung hier interessiert.

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5051

      #3
      Gehört zum Spotpreis Optimierer für DE meines Erachtens jetzt dazu. Aber das aktuelle Release kann ja noch nicht einmal die 15-Minuten-Tarife der Börse, die ab 01.10. gelten. Kann dann erst 16.1, die es aber als Stable noch nicht gibt.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • scabandari
        Dumb Home'r
        • 26.01.2025
        • 11

        #4
        LieberProf.Mobilux,

        danke für die schnelle Antwort und den Hinweis. Das hätte ich so (schnell) nicht gefunden. Der Hinweis in der überarbeiteten Baustein-Beschreibung ist auch eher versteckt: Habe gerade den Loxone Config 16.1 Release Candidate installiert. Hier gibt es nun anscheinend den Parameter I4 (=Minuten seit Mitternacht):
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 0
Größe: 13,8 KB
ID: 470274

        Damit kann man in die Preisberechnung nun zeitabhängige Tarifkomponenten integrieren. Das muss ich dann zwar für den Zeitraum 1.4. bis 30.9. rausnehmen, aber das kriege ich hin...

        Ich habe die o.g. Zeiten/Preise jetzt so eingebaut:

        ((I1*100)+I2+IF(I4 < 60;6,39;IF(I4 < 300;2,56;IF(I4 < 1020;6,39;IF(I4 < 1200;7,98;6,39)))))*1,19

        Erläuterung:
        • Über I2 werden meine sonstigen Entgeltkomponenten eingefügt (derzeit 7,691ct).
        • Über die verschachtelten IF-Schleifen wird das Netzentgelt für die verschiedenen Zeiträume (60 = 01 Uhr, 300 = 5 Uhr, etc.) zugeordnet.
        • Am Ende kommt noch 19 % Umsatzsteuer drauf.
        In der Visualisierung scheint es so grundsätzlich zu klappen, allerdings wird der Niedrigtarif ab 01 Uhr erst ab 02 Uhr angezeigt, geht dann aber bis 06 Uhr. Der Rest passt dagegen (Normaltarif bis 16:59 Uhr, Hochtarif ab 17 Uhr bis 19:59 Uhr, ab 20 Uhr dann wieder Normaltarif). Habe ich da einen Fehler in der Formel?

        Kommentar

        • devilseye
          Smart Home'r
          • 04.12.2021
          • 30

          #5
          Danke dir für die Bereitstellung deiner Lösung. Richtig komfortabel ist das ja nicht. Wäre mal super, wenn man hier eine einfache Plug-in Lösung bekommen könnte. Ich nutze Tibber, aktuell ebenfalls mit der Preisberechnung via Formel noch ohne Modul 3. Eigentlich kommen die korrekten Preise, wenn Modul 3 aktiviert ist, auch via API von Tibber.

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 5051

            #6
            Komfortabel nicht, aber dadurch sehr flexibel. Starre Lösungen bringen vermutlich wenig bis nichts bei der Dynamik und dem zerfaserten Strommarkt.

            Victron hat einen Formelgenerator "zum Klicken" in seinem DESS System eingebaut - als Alternative zur direkten Eingabe. Prinzipiell kommt aber eine gleiche Formel heraus. Und das Victron System kann noch kein §14...

            Da war Loxone wirklich schnell.

            Andere Alternative wäre die Preise von Tibber & Co direkt zu verbinden. Das geht ja sicherlich weiterhin noch in der 16.1
            Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; vor 2 Tagen.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • scabandari
              Dumb Home'r
              • 26.01.2025
              • 11

              #7
              Ja, sehe ich genauso. Die Lösung ist vielleicht nicht komfortabel, aber sie ist flexibel und kam sehr schnell.

              Ggf. kommt in späteren Fassungen die Möglichkeit für bestimmte Betriebsmodi (=Jahreszeiten) und Tageszeitzonen unterschiedliche Preiskomponenten festzulegen. So funktioniert es jedenfalls.

              Die falsche Darstellung des Niedrigtarifs betrifft anscheinend nur Vergangenheitswerte. Für morgen wird alles richtig berechnet.

              Kommentar

              • Triple-M
                LoxBus Spammer
                • 17.12.2018
                • 314

                #8
                Vielen Dank für deine Formel, der Ansatz scheint ja zu funktionieren. Ich kenne mich mit den Formeln leider nicht so aus und bräuchte da wohl mal deine/eure Hilfe. Mein Netzbetreiber hat die folgenden Tarife zu den unterschiedlichen Zeiten, was muss ich da für eine Formel nehmen?
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • scabandari
                  Dumb Home'r
                  • 26.01.2025
                  • 11

                  #9
                  Das müsste dann wie folgt aussehen: ([#Individuelle Formel ohne Netzentgelt, alles netto#]+IF(I4 < 180;8,6;IF(I4 < 240;2,58;IF(I4 < 720;8,6;IF(I4 < 840;9,43;8,6)))))*1,19

                  Die If-Schleife ist in der Loxone Doku auch erklärt: https://www.loxone.com/dede/kb/formel/

                  Das Funktionsprinzip meines Vorschlags: I4 sind die Minuten seit Mitternacht. Wenn I4 kleiner als Wert 180 [dann ist es zwischen 0 Uhr und 3 Uhr], dann WERT1 (hier: 8,4 ct/kWh); sonst WERT2. Als WERT2 kommt die nächste Wenn/Dann-Schleife. Hier kommen wir nur hin, wenn I4 größer als 180 ist. Es also nach 3 Uhr ist. Solange hier I4 unter 240 ist, soll der Wert 2,58 ct/kWh genommen werden usw. Am Schluss kommt der Wert, der in der letzten Zeitphase gelten soll direkt als WERT2. Dann noch alle Klammern schließen und auf alle Netto-Beträge die 19% USt drauf.

                  Kommentar


                  • Triple-M
                    Triple-M kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank für die Erklärung!
                Lädt...