ich habe folgende Konstellation:
- WR: Fronius Gen24
- Speicher: BYD HVS 10.2
- Wallbox: Loxone 11 kW 16A
- Visualisierung & Steuerung läuft
- Tibber Strom 15 Min. Takt (in der Config aber aktuell nicht berücksichtigt)
Ich habe in meiner Loxone-Config drei Lademodi:
1️⃣ Überschussladen → funktioniert einwandfrei
2️⃣ Minimale Ladung → funktioniert ebenfalls
3️⃣ Maximale Ladung / Boost (11 kW) → hier liegt mein Problem
Wenn ich auf Boost stelle (z. B. weil das Auto fast leer ist und ich in zwei Stunden los muss), zieht der Fronius die fehlende Leistung nicht nur aus dem Netz, sondern entlädt zusätzlich meinen Hausspeicher, bis der leer ist.
Das möchte ich auf keinen Fall mehr, weil ich den Akku für den späteren Hausverbrauch reservieren will.
Mein Ziel ist also:
Wenn ich in Loxone auf Boost gehe, soll der Speicher niemals entladen werden, auch nicht teilweise. Fehlende Leistung darf gern aus dem Netz kommen, aber nicht aus der Batterie.
Nach Ablauf des Boost-Modus (z. B. nach 2 h oder wenn das Auto voll ist) soll wieder automatisch auf den normalen Überschussmodus zurückgeschaltet werden.
Frage:
Wie habt Ihr das bei Euch gelöst? Gibt es in Loxone (oder über Modbus/Fronius-Steuerung) eine einfache Möglichkeit, beim Boost-Laden das Entladen des BYD-Speichers komplett zu sperren?
Evtl. über Battery Control = ≥ 0 W oder ein Discharge-Limit = 0 %?
Hat das jemand evtl. für sich schon so gelöst?
Ein Screenshot oder Beispiel aus Eurer Config wäre dann super hilfreich.
Ich Danke Euch schon mal im voraus!
Kommentar