Goodwe Hybrid Wechselrichter Zwangsladung bzw. Zwangsentladung der Batterie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rahju
    Dumb Home'r
    • 31.03.2017
    • 24

    #1

    Goodwe Hybrid Wechselrichter Zwangsladung bzw. Zwangsentladung der Batterie

    Hallo,

    ich weiß nicht ob das in dem Forum schon jemand gepostet hat, sollte es schon vorkommen, bitte den Beitrag einfach löschen:

    Nachdem ich selbst sehr lange nach den Registern für die Zwangs Ladung und Entladung gesucht habe, poste ich hier meine Erkentnisse:

    Write Register

    1: EMS Power Mode

    IO-Adresse: 47511
    Befehl: 6 Write Single Register (0x06)
    Coil Anzahl:1
    Datentyp 16-bit unsigned integer

    Folgende Werte können geschrieben werden:
    1: Auto ==> Normalbetrieb Wechselrichter
    2: Speicher laden ==> z.B. von Netz
    3 Speicher entladen ==> Lieferung in Netz

    2: EMS Power Watt
    IO-Adresse: 47512
    Befehl: 6 Write Single Register (0x06)
    Coil Anzahl:1
    Datentyp 16-bit unsigned integer

    Read Register:

    1: EMS Power Mode
    IO-Adresse: 47511
    Befehl: 3 - Read Holding Register (0x03)
    Datentyp: 16-bit unsigned integer

    2: EMS Power Watt
    IO-Adresse: 47512
    Befehl: 3 - Read Holding Register (0x03)
    Datentyp: 16-bit unsigned integer



    Beispiel:
    Wenn jetzt z.B. mit dem Spotpreisoptimierer der EMS Power Mode auf 2 gestellt wird, dann lädt der WR aus dem Netz. Wenn der Zeitraum vorbei ist, dann sollte wieder auf 1: Normalbetrieb gestellt werden.​ Das gleiche würde auch funktionieren, wenn auf 3 gestellt wird, nur dann liefert der WR ins Netz

    EMS Power Watt:
    Hier kann die Lade- bzw. Entladeleistung angeben werden. Wenn 1000 geschrieben wird, dann lädt bzw. entlädt der Wechselrichter die Batterie mit 1000 Watt, was ich nicht versucht habe, war einen größeren Wert zu schreiben als der Wechselrichter kann. Sprich bei 10kW Wechselrichter max. 10000 und bei 15kW Wechselrichter max. 15000.

    Alle Angaben ohne Gewähr.

    lg, Jürgen ​
    Zuletzt geändert von rahju; In den letzten 3 Wochen.
  • AlexW
    Extension Master
    • 12.05.2016
    • 137

    #2
    Hallo, vielen Dank für die Info.

    wie sieht das konkret in der Loxone Config aus?

    Danke für die Rückmeldung vorab

    Kommentar


    • rahju
      rahju kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das kommt drauf an was man umsetzen möchte.
  • AlexW
    Extension Master
    • 12.05.2016
    • 137

    #3
    Ich möchte nur von Hand das Zwangslagen umsetzen.

    wie sehen diese modbus Ausgänge denn aus?

    Muss ich den Wert 1,2oder3 dann dauerhaft anlegen oder nur einmal setzen als Impuls?

    Kommentar

    • rahju
      Dumb Home'r
      • 31.03.2017
      • 24

      #4
      Solange der Wert 2 anliegt, so lange lädt der Speicher. wenn du z.B. mit dem Spotpreisoptimierer 1 Stunde lang den Wert 2 lieferst, lädt der Speicher und alle anderen Verbraucher beziehen zu diesem Zeitpunkt auch aus dem Netz. Nach der Stunde (oder wie lange du halt eingestellt hast) sollte wieder auf den Wert 1 umgestellt werden, damit auch wieder aus dem Speicher bezogen werden kann.

      Kommentar

      • AlexW
        Extension Master
        • 12.05.2016
        • 137

        #5
        Also müsste das über ein analog Wahlschalter gehen, indem ich einfach die Werte 1 oder 2 setze.

        könntest du mir einen Screenshot hier einstellen, wie man diesen Ausgang baut beziehungsweise wie dieser aussieht,, im modbus?

        danke

        Kommentar

        • rahju
          Dumb Home'r
          • 31.03.2017
          • 24

          #6
          ich habe es mit den Radiotasten gelöst, du musst ja nur auf den EMS Powermode 1,2 oder 3 senden, je nachdem was du machen willst und die Register habe ich ja schon sehr genau beschrieben. iIch möchte hier nur erwähnen, dass wenn man Modbus schreibt und man nicht weiß was man tut, dass Geräte auch schaden nehmen können.

          m Modbus ist es ein Aktor.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 9,6 KB
ID: 471784

          Hier meine Bezeichnung bei den Radiotasten

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 13,6 KB
ID: 471783
          und hier wie es umgesetzt habe
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 13,9 KB
ID: 471785
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 0
Größe: 11,3 KB
ID: 471786

          Kommentar

          • AlexW
            Extension Master
            • 12.05.2016
            • 137

            #7
            Danke probiere es gleich mal aus.

            Edit: Hat geklappt super. Eventuell sollten wir noch sagen das man einen Analogenaktor braucht für den Modbusbefehl.
            Zuletzt geändert von AlexW; In den letzten 3 Wochen.

            Kommentar

            • AlexW
              Extension Master
              • 12.05.2016
              • 137

              #8
              Nutzt Du die Watt - Angabe denn? Oder lässt Du volle Leistung laden?

              Kommentar

              • rahju
                Dumb Home'r
                • 31.03.2017
                • 24

                #9
                ich nutze diese Teilweise. Habe auch die Loxone Wallbox und will teilweise das Auto aus dem Netz laden und nicht von der Batterie. Die anderen Verbraucher sollen aber aus der Batterie geladen werden. Somit muss ich die Batterie auf den Verbrauch vom Haus beschränken. Dazu nutze ich dies z.B.
                Sprich ich ziehe 11 kW aus dem Netz und z.b. 1,7kW von der Batterie fürs Haus.

                Kommentar

                • LOXBERND
                  Azubi
                  • 01.06.2025
                  • 6

                  #10
                  Hallo Rahju,
                  danke für die Info - ich hab mal wieder eine Menge gelernt.
                  Funktioniert wunderbar bei mir.

                  Ich kann den Goodwe WR (K 29.9 ET) motivieren eine Ladung durchzuführen.

                  Mein Hauptproblem ist damit gelöst - ich kann jetzt mein Auto Laden und mache nicht gleichzeitig die Batterie leer.
                  (Ich habe den Octopus Tarif für den Winter - mit 0-5 Uhr 18ct, vs. Rest des Tages 33)

                  Als nächstes warte ich auf die neue Loxone release mit Wetterbasierter Solarprognose - dann kann ich voraussagen ob ich überhaupt in der Nacht laden muss - oder ob die Sonne den Strom am Folgetag bringt (28 kWp).

                  Kommentar

                  • rahju
                    Dumb Home'r
                    • 31.03.2017
                    • 24

                    #11
                    Hallo LOXBERND,

                    freut mich, dass ich helfen konnte. Weißt du wann diese Loxone Release kommen wird, von der Solarprognose habe ich bis Dato noch nichts gehört?

                    Lg, Jürgen

                    Kommentar

                    • LOXBERND
                      Azubi
                      • 01.06.2025
                      • 6

                      #12
                      Ist schon teil der public Beta release.
                      schau mal durch die release notes - sieht schon gut aus. Leider gibt es noch kein Release Datum.

                      Kommentar

                      Lädt...