Config 16.1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • <Andreas>
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2023
    • 350

    #1

    Config 16.1

    Die Config 16.1 ist raus und kann diskutiert werden 🎉

    Der Changelog ist lang, viele Bugfixes dabei
    Na wer traut sich? 😃

    Hier finden Sie aktuelle Downloads. Laden Sie unsere Software kostenlos herunter. Mit unserer Software lässt sich Ihr Miniserver individuell programmieren.

    A detailed changelog for all versions of Loxone Config. Learn what's new in each version, plus what fixes have been implemented.
    Zuletzt geändert von <Andreas>; vor einer Woche.
  • justStefan
    Smart Home'r
    • 24.08.2021
    • 92

    #2
    Hallo!

    Also dafür, dass sie ja schon vor einigen Wochen zum ersten mal angekündigt war, bin ich über den Funktionsumfang etwas enttäuscht. Aber okay, es soll/Darf auch kleine Updates geben.

    Ich bin noch auf der Suche nach einer sinnvollen Integration des PV Forecast (der meiner Meinung nach zu wenig kann). Sinnvoll wäre halt, wenn man feststellt, dass die PV Produktion nicht ausreichen wird, um den Speicher zu laden, man in ggf. sehr günstigen Zeiten den Speicher aus dem Netz lädt. Hat hier wer eine Logik?

    Kommentar


    • MarkusE2202
      MarkusE2202 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich nutze die Vorhersage für die Entscheidung, ob ich den Speicher gleich von Sonnenaufgang lade oder erst zur Mittagszeit um die Spitze bei der Einspeisung zu kappen.

    • m_dahlem
      m_dahlem kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich will ihn für folgendes nutzen:

      1. E-Auto mit Wallbox laden, bevor der Speicher voll ist. Aber genug "Überschuss" (Parameter "O" Offest Grid Power beim Energiemanager) übrig lassen, sodass der Speicher trotz Auto laden bis Tagesende voll geladen wird

      2. Restliche PV-Speicher-Kapazität nutzen um Auto nachts aus dem Speicher zu laden, wenn am nächsten Tag genug produziert wird um ihn wieder voll zu laden

      3. Wie MarkusE2202: Möglichst Einspeisekappung verhinden und den PV-Speicher + Auto zu laden, wenn mehr als Einspeisebegrenzung produziert werden wird.


      Bisher bin ich noch nicht zur Einbindung gekommen, habe ihn nur schonmal aufgesetzt. Gestern mehr produziert als vorhergesagt, heute mehr vorhergesagt als produziert. Insbesondere ist auch die Tageskurve bei mir anders als im Forecast.
      Will mir einen "Korrekturfaktor" pro Stunde als Schnitt der X letzten Tage (oder gesamt, muss ich mal auswerten) berechnen, um die Vorhersage besser und individueller auf mein Haus zu machen.


      Meine allererste Anpassung war übrigens folgende Logik, die es erlaubt am Ausgang pP (predicted Period) die restliche Tagesproduktion ab der nächsten vollen Stunde zu haben statt die Produktion der nächsten 24 Stunden:
      Zuletzt geändert von m_dahlem; vor einer Woche. Grund: Vorhersage bis Ende des Tages
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 731

    #3
    Der Bug das nach dem
    Klingeln das Kamerabild wieder selbstständig zurück zur Loxone Oberfläche springt besteht immer noch.

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kann ich bestätigen :-(

    • <Andreas>
      <Andreas> kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die App 16.1 ist ja schon älter, gestern wurde nur die Cofing veröffentlicht

    • Gargamel
      Gargamel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gestern konnte ich die App aber auch auf 16.1.2 aktualisieren..
  • GeoPod
    MS Profi
    • 20.01.2021
    • 522

    #4
    Gargamel kann ich bestätigen. Das ist wirklich super nervig. Da bei mir die iPad Displays danach auch nicht wieder ausgehen und somit anbleiben….

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist ein Bug der App, nicht der Config, deswegen hat sich hier auch nichts geändert.
      Ich habe die Beta Version auf den Android Tabs, da geht es wieder zu.

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      hismastersvoice Dann aber ganz frisch von heute? Ich habe von gestern oder vorgestern installiert, da ist der Fehler noch drin.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5101

    #5
    Achtung wer Webhooks bzw. die WebAPI nutzt! Die 16.1 erzwingt jetzt HTTPS (zumindest auf dem Gen2), damit gehen alte Zugriffe auf die Webservices wie z. B.

    Code:
    http://192.168.3.210/dev/sps/io/shelly_displayflurog/Ein
    nicht mehr! Man muss zwingend HTTPS verwenden. Aber auch da bekomme ich bei obiger URL einen 404. Konnte das noch nicht weiter analysieren. Hoffe mal nicht, dass die WebServices hier generell beschnitten wurde.

    Greift man auf http://miniserver zu, dann wird man auf die dyndns.loxonecloud.com umgeleitet. Mag ich garnicht, wenn ich auf einmal aus meinem internen Netzwerk auf was externes umgeleitet werde Das ist Murks. Ein Redirect auf die lokale HTTPS Adresse würde vollkommen ausreichen.

    Das gesamte MQTT Gateway auf meinem LoxBerry war tot - hat einige Zeit gedauert, bis ich das herausgefunden habe. Man muss in der Miniserver Config auf dem LoxBerry HTTPS aktivieren, dann geht wieder alles vom MQTT Gateway aus.

    Das bedeutet auf jeden Fall für alle wieder massig Anpassungen für alle, die die WebServices nutzen. Die Partner werden sich freuen (im Gegensatz zu den Kunden....).
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; vor einer Woche.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • <Andreas>
      <Andreas> kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Loxmqttrealy und node-red scheinen nicht betroffen zu sein

      Generell macht es ja Sinn http Zugriffe zu sperren, sollte aber besser kommuniziert werden

    • aigiluu
      aigiluu kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der neue Default gilt nur für neue Installationen (z.B. SD Karte formatiert), durch das Update einer bestehenden Installation wird nichts verändert.

    • dakine_55
      dakine_55 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich hatte auch Probleme mit der Harmony Integration über FHEM.
      Den Zugriff auf WebAPI von Loxone habe ich dann auf HTTPS umgestellt und "wget" um den command "--no-check-certificate" ergänzt. Dann lief es wieder.

      "wget -q --no-check-certificate -O - 'https://USER:PW@MINISERVER/dev/sps/io/VIx/1'"
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3305

    #6
    Hm, also ich habe die 16.1. alpha Version vor ein paar Tagen laufen - ich beschreibe manche virtuelle Eingänge mit webservices.

    z.B. schießt meine Tasmota RF bridge den gelesenen RF Key mittels webservice an den VI - da steht definitiv immer schon http drin und es funktioniert immer noch.
    Gerade geschaut ob mir da was auffällt.

    Ich muss mal den changelog begutachten - vielleicht war das mal kurz so und wurde wieder geändert? kA Ist mir aber bisher auch in keiner Zwischenversion aufgefallen.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7473

      #7
      Prof.Mobilux <Andreas>
      https kann man einstellen wie man es haben will.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 0
Größe: 28,9 KB
ID: 472920
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • Triple-M
        Triple-M kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was sollte man denn idealerweise dort einstellen? Aktiviert mit Weiterleitung oder bevorzugt?

      • <Andreas>
        <Andreas> kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Deaktiviert wenn du kein HTTP brauchst

      • Triple-M
        Triple-M kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann geht doch keine App und Config mehr oder?
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7473

      #8
      Nachdem das Testsystem keine Probleme gezeigt hat, habe ich die 16.1 schon vor einigen Wochen auf meinem Produktiv-System gespielt.
      Keine Probleme auf dem Test und Produktiv-System.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5101

        #9
        Ah, oben in den Kommentaren hat jemand erwähnt, dass die Default Einstellungen bzgl. HTTPS nur auf neuen Systemen oder bei Formatierung der SDKarte neu gesetzt werden. Sonst bleibt es bei den bestehenden Einstellungen.

        Ich habe gestern die 16.1 auf eine neue SDKarte geschrieben. Das war also bei mir der Grund. Normale Updates sollten also nicht betroffen sein.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • Meista
          Meista kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hehe, da will man alles gründlich machen und wird doch wieder bestraft! ;-)
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5101

        #10
        Mittlerweile wurde die Optik ja wieder stark verbessert. Ein paar Dinge stören mich aber nach wie vor:

        Die Spalten im Eigenschaftenfenster lassen sich nicht mehr wie früher in der V15 in der Größe ändern. Ich mache das gerne, wenn ich in den Inputs sehr lange Texte habe (z. B. eine URL).

        Das ist sehr unübersichtlich, da beim Größer-Ziehen des Eigenschaften-Fensters nicht der Inhalt mehr Platz bekommt, sondern die Benennung. Bitte die Spaltenbreite wieder veränderbar machen und beim Größer-Ziehen automatisch dem Inhalt den neuen Platz einräumen und nicht der Bezeichnung.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 53,8 KB ID: 472992
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Schlimbo
          Dumb Home'r
          • 14.08.2018
          • 11

          #11
          Hi, wo kann man denn beim Spotprice optimierer jetzt auf das 15 Minuten Intervall umstellen? Irgendwie finde ich die Einstellung nicht. In der Config wird mir immer noch nur 60 Minuten zur Auswahl angeboten.

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Config schließen und wieder öffnen.
            Das war heute im SPO Thread schon das gleiche Thema.

          • Schlimbo
            Schlimbo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke, hat geklappt :-) nach dem Neustart konnte ich auf 15 Min umstellen.
        • EdiB
          Extension Master
          • 30.12.2015
          • 137

          #12
          Ich habe von 15.03.12..13 auf 16.01.11.06 updated (MSGen2) und mir ist augefallen dass die Weather4Lox Daten nicht mehr kommen. Offenbar heisst der neue Host nun weather.loxonecloud.com und nicht mehr weather.loxone.com. DNS angepasst und es geht wieder.
          LG

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe das Ganze jetzt nochmal mit WireShark durchgespielt...
            Es wird zwar angefragt, aber es kommt wie schon bekannt ein SSL-Fehler und keine Daten.

            Ich wüste nicht wie man ein SSL-Zert fälschen sollte das es für den DNS von Loxone geht.
            Beleibt wohl dabei das es nicht geht.

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich muss zugeben, dass ich mich damit nicht mehr beschäftigt habe. Ich vermute mal, dass bei EdiB noch alte Daten angezeigt werden trotz SSL Fehler. Der MS cached die Daten.

          • EdiB
            EdiB kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dann war das wohl nur die halbe Miete. Tatsächlich zeigt mir der MS Gen1 leicht unterschiedliche Daten wie der Gen2 obwohl sie eigentlich die selbe Quelle haben:-(
            Danke für die Infos
        • sagos
          Dumb Home'r
          • 08.02.2020
          • 24

          #13
          Wo kann ich jetzt die virtuelle Anmeldenummer anzeigen?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • morpheus999
            morpheus999 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das würde mich auch interessieren...

          • leguan08
            leguan08 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            das ist jetzt ein bisschen versteckt, die Liste bekommt man wenn man auf das Grüne Zahnrad "Objekte desselben Typs bearbeiten" klickt
        • m_dahlem
          Dumb Home'r
          • 01.09.2024
          • 11

          #14
          Erste Anpassung am PV-Forecast:: pP (predicted Period) so abgeändert, dass immer der erwartete Ertrag bis Tagesende anliegt, statt der nächsten 24 Stunden:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 0
Größe: 30,5 KB
ID: 473088

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das siehst du falsch...
            Beim erstellen eines Zertifikat wird nicht gefragt wo ob der Loxberry eine Antwort darauf gibt, es wird geprüft ob die FQDN Adresse erreichbar ist und ob diese von der Stelle antwortet von der die Anfrage für das Zertifikat ist.

            In dem Fall würde dei Anfrage vom Loxberry kommen und an weather.loxonecloud.com gehen.
            Die Anfrage würde als ungültig deklariert.
            Wenn es so einfach wäre könnte man ja schnell mal Zertifikate fälschen

          • EdiB
            EdiB kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Na ja, solange ich im lokalen Netz bleibe kann ich doch ein selbst signiertes Zertifikat ausstellen auf was ich will. Vorausgesetzt ich kontrolliere DNS und die CA. Das scheitert aber offenbar daran, dem Miniserver meine eigene Stammzertifizierungsstelle beizubringen...

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der Gen2 akzeptiert nach meinem Wissen keine selbst signierten Zertifikate für den WetterServer etc.
            Loxone hat sich dieses mal was dabei gedacht
        • maxw
          Lox Guru
          • 26.08.2015
          • 1394

          #15
          Frage, wie bekommt man denn in der Config 16.1 die Detail- bzw. Eigenschaften-Anzeige wieder unterhalb des Peripherie Baums angezeigt?

          Kommentar


          • luitner
            luitner kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            du klickst mit der linken maustaste in den header (geklickt halten) und auf die Eigenschaften anzeige ziehen - dort erscheint danach eine "cursor navigator" wo du es dann draufziehst (bspw. am unteren) ... danach ist es wieder eingedockt wie <16 auch. hoff das ihlft
        Lädt...