HTTP Request im Miniserver "abfangen"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    HTTP Request im Miniserver "abfangen"

    Hallo,

    ich habe eine 2N Entrycom IP VERSO (inkl. Tastatur) und würde nun gerne bei unterschiedlichen Codes unterschiedliche Aktionen im Miniserver ausführen.
    Das Problem ist, dass die IP VERSO anscheinend nur HTTP Requests auf einen bestimmten Code hin versenden kann.

    Wie kann man diese im Miniserver abfangen ?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4808

    #2
    Wenn die HTML Befehle frei konfigurierbar sind kannst die die Webservices dazu verwenden: http://www.loxone.com/dede/service/d...bservices.html
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi,
      ich habe es versucht, nur komischwerweise funktioniert das nicht aus der IP VERSO heraus.

      In der Einstellung Automation habe ich folgenden Eintrag:

      uri=http://admin:admin@<IP des Loxone Miniservers>/dev/sps/io/VirtuelleKlingel2N/Impuls; Event=1

      Im Syslog sehe ich auch, dass ein http GET gesendet wird, aber der Miniserver macht nix.

      Wenn ich http://admin:admin@<IP des Loxone Miniservers>/dev/sps/io/VirtuelleKlingel2N/Impuls aus einem Browser heraus aufrufe funktionert es...

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6330

        #4
        Das Angeben des Benutzer und Passwortes in dieser Form funktioniert nicht bei jedem Programm. Übermitteln kann man die Daten so nämlich nicht. Die Software ist hier dann gefragt eine korrekte Abfrage daraus zu bauen. Macht die Software dies nicht, klappt auch die Abfrage nicht
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Stewe
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 285

          #5
          Hallo Ela1983.

          Ich habe zwar keine 2N Verso sondern eine 2N Vario; und in der Einstellung Automation folgenden Eintrag, der auch klaglos funktioniert :

          uri=http://IP des MS/dev/sps/IO/VI8/pulse; Event=1; Username=admin; Password=xxxxx

          Entscheidend ist das der Relaisausgang mit VI8 benannt wird, und die User u. Passwortabfrage hinten angehängt wird.

          Versuchs mal damit.

          LG SteWe

          Zuletzt geändert von Stewe; 19.07.2016, 05:31.
          LG SteWE

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hi SteWe,

            super vielen Dank - ich werde das heute abend mal ausprobieren.

            Wie bist du da drauf gekommen ? - Ich habe in der Doku dazu nichts gefunden.

            Ich habe noch zwei weitere Probleme, die Du ggf. auch schon gelöst hast:

            1.)E-Mail SMTP Versand

            Die Provider haben ja alle auf SSL/TLS oder ähnliches umgestellt.
            Unverschlüsselt über Port 25 lasen die meisten nicht mehr zu.
            Ich bin bei Freenet und da muss ich Port 587 benutzen.
            Ich bekomme aber keine Verbindung zum SMTP Server -> Funktioniert es bei Dir ?


            2.)Code Eingabe

            Ich habe eine Tastatur.
            Wenn ich jetzt bei Automation unter EVENT.CodeEntered den Code eingebe und auf dieses Event eine Action setze, bekomme ich trotzdem in den "Ereignissen" Code entered xxxx; valid = false.
            Anscheinend ist ein Code nur wirklich "valid=true", wenn er einem Schalter zugewiesen wurde .... Ist das so korrekt ?
            Das wäre irgendwie blöd, da damit nämlich auch die Signalisierung eines gültigen Pins nur möglich wäre, wenn dieser einem Schalter zugewiesen wäre :-(

            Schon Mal vielen Dank für Deine Hilfe

            Grüße Ela1983

            Kommentar

            • Stewe
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 285

              #7
              Hallo Ela1983.

              bezüglich Pkt.1: E-Mail SMTP Versand kann ich nicht sagen, da ich diese Funktion nicht oder noch nicht nutze!
              bezüglich Pkt.2: Code Eingabe

              zb: Zeile1: Event.CodeEntered : Code=1111
              Zeile2: Action.SendHttpRequest : uri=http://IP des MS/dev/sps/IO/VI7/pulse; Event=1; Username=admin; Password=xxxxx

              Das wars eigentlich schon!

              LG SteWe
              LG SteWE

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hi SteWe,

                OK super - das funktioniert nun aus der Automation heraus.

                1.)HTTP Request mit Basic Authentication aus Schalter Menu / Einschaltbefehl
                Hast du schon mal versucht den http request aus dem Schalter Menü als Einschaltbefelh zu senden ? -> Das scheint an dieser Stelle nicht zu funktionieren mit Username und Password ?

                2.)Code Eingabe und Signalisierung

                Wenn ich einen Code nur in Automation festlege (Event.CodeEntered), so wird dieser eingegeben Code immer als valid=false in den Ereignissen angezeigt.
                Auch das Schlüsselsymbol auf meiner Tastatur wechselt dann nicht von blau auf grün, sondern auf rot, obwohl der Code ja eigentlich „hinterlegt“ ist.

                Ein eingegebener Code wird nur als valid=true gesetzt, falls dieser zum Beispiel einem Benutzer oder einem Schalter zugewiesen ist.
                In diesem Fall wechselt dann auch das Schlüsselsymbol von blau auf grün und das Türöffnersymbol in der Nähe der Kamera wird angezeigt.

                Ist das so korrekt, dass ein Code der nur in der Automation hinterlegt ist praktisch „mit rot abgewiesen wird“ ?

                Kann ich die Anzeige des Türöffnersymbol in der Nähe der Kamera bei korrekt eingegebenen Schalter Code deaktivieren ?

                3.)SIP Call
                Wenn ich die Klingeltaste drücke wird ja ein Ausgehender Anruf über den SIP Account 1 getätigt.
                Kann ich während über SIP Account 1 versucht wird einen Call zu tätigen gleichzeitig SIP Account 2 von extern anrufen ?

                Szenario:
                • Jemand betätigt die Klingeltaste und ein Call wird auf mein Fritz.Fon ausgeführt, so dass das Telefon klingelt (keiner hebt ab)
                • Gleichzeitig klingelt mein Gong (Relais 1)
                • Nun baue ich von meinem Handy eine SIP Verbindung zu Account SIP 2 auf(Loxone). Ich bekomme hier die Meldung besetzt

                Nochmals besten Dank für Deine Hilfe.

                Kommentar

                • Stewe
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 285

                  #9
                  Hallo ELA1983.

                  der http request aus dem Schalter Menü als Einschaltbefehl funktioniert leider auch bei mir nicht, habe aber 2N bereits darüber informiert,
                  und würde dich ersuchen das auch du mit ihnen Kontakt aufnimmst! Scheinbar ist das nur für ihre eigenen Externen IP Relais gedacht, wird aber bestritten!

                  zu den anderen Punkten kann ich dir nichts konkretes sagen.

                  LG SteWe
                  LG SteWE

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hi SteWe,

                    vielen Dank für die Infos.

                    Wie hast Du die Anbindung mit Loxone gemacht -> Ich habe das oben genannte "Besetzt" Problem.
                    Rufst Du bei Tastendruck eine Nummer an, die es nicht gibt ?

                    Kommentar

                    Lädt...