IRR - Raumregelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    IRR - Raumregelung

    Hallo zusammen,
    Ich habe gestern bemerkt das einige Heizungsventile offen sind obwohl die Heizperiode nicht aktiv ist.
    Die Heizperiode ist benutzdefiniert eingestellt auf 1.9.2016 - 31.5.2017. Damit sollten doch die Kalendereinträge nicht aktiv sein, oder?
    Autopilot Heizen ist AN
    Was mache ich falsch?
    Ich habe zwar im Forum nach diesem Thema gesucht aber ich habe auf die schnelle nicht wirklich etwas gefunden das zu meinem Problem passt.
    Habe auch heute morgen wenig Zeit dazu. Ein Hinweis auf ein passendes Thema würde mir auch schon genügen.

    mfg
    Andy
    Angehängte Dateien
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #2
    Hallo,
    Wenn ich die LOX-Doku richtig interpretiere hast Du in der gewählten Betriebsart 1 (Automatik Heizbetrieb), gemäß dem Ausgang AQs=1, keine Kalenderfunktion. Die Kalenderfunktion ist nur in der Betriebsart Vollautomatik im "Einsatz".
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Michael Sommer Gut erkannt! Obwohl Am = 0 ist, wird die Einstellung in den Eigenschaften (nur Heizbetrieb, nur Kühlbetrieb, oder beides) vermutlich Auswirkung auf den Modus haben.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Danke für Eure Kommentare. Werde das mit der neuen Config 8 mal austesten. Vielleicht hat sich ja was geändert
        Meint Ihr mit Vollautomatik das in den Eigenschaften Heiz und Kühlbetrieb aktiv ist? Da ich nicht kühle, zumindest nicht mit der IRR wollte ich nur die Einstellungen für die Temperaturen ausblenden.
        LG
        Andy

        Kommentar

        • M.B.
          Smart Home'r
          • 26.01.2016
          • 71

          #5
          Hallo,

          da möchte ich gleich mal einsteigen ich habe schon vieles gelesen und auch verstanden (z.B. dass die Fuzzy Logik erst das Aufheizverhalten des Raumes lernen muss). Aber generell verstehe ich das verhalten des IRR nicht.

          Meine Anlage:
          - Brennwettherme (Gas) Weißhaupt
          - Kompaktheizkörper mit Stellantrieben 0-10V
          - zur Automatikbeschattung habe ich nur Rolladen zur Verfügung KEINE JALOUSIEN

          Generell:
          1. BETRIFFT Alle Bausteine im Loxone - in den Tutorials wird ja immer gesagt, dass man Konstanten (für alles) anlegen und sie mit den Eingängen/Parametern verknüpfen soll - IST DAS NOTWENDIG? Ich kann doch in jedem Baustein in den Eigenschaften Werte eintragen oder werden die ignoriert? (Bsp. ich habe 100 Jalousien, da machen die Konstanten Sinn,, weil die Lamellenweite und fahrzeit überall gleich ist => in meinem Haus sind alle Rolladen unterschiedlich, ergo macht es keinen Sinn eine Konstante für die Fahrzeit anzulegen, sondern dieses in den Eigenschaften zu hinterlegen korrekt?)

          Zum IRR:
          2. Jeder IRR hat eine EIGENE SCHALTUHR - korrekt? Also kann ich jeden IRR regeln wie ich will oder ist das Zentral mit dem Kalenderbaustein verheiratet?
          3. Wofür sind im Kalender dann Heiz und Kühlperiode, wenn ich sie in jedem IRR selber wählen kann wie ich will?
          3a. meine Vermutung, definiere ich keine eigene Heiz und Kühlperiode, dann greift er auf den allgemeinen im Kalender zu ?!?
          4. In der Visualisierung verwenden "Heizen und Kühlen" verwenden => in meinem Fall macht doch nur heizen Sinn oder? Ich habe keine Klimaanlage und wenn dann Beschatte ich nur über Rolladen mittels Automatik.
          5. die Regelung funktioniert schlicht weg in meinem beispiel nicht - meine Beispielkonfiguration:

          Benutzerdefinierte Heizperiode nicht angehakt
          Benutzerdefinierte Kühlperoide nicht angehakt

          Konstante 0 eingefügt mit AM verknüpft => ergo alles auf Vollautomatik
          1 wire sensor testweise angelegt mit AI verknüpft
          AQ an einen Analogen ausgang verknüpft

          Eigenschaften nicht weiter angepasst

          Schaltuhr Heizen, alles auf Originaleinstellung, bis auf Mittwoch heizen 6 - 9:15 16:45-23:15
          Schaltuhr Kühlen, alles gelöscht

          Test => Datum auf 14.12 7 Uhr Aqt zeigt 22,5 °C => Alles OK
          Test 2 => Datum auf 14.12 12 Uhr Aqt zeigt 22,5 °C => Warum?

          Müsste Aqt nicht 19,5 anzeigen, weil er zwischen 0-6 und 9:15 16:45 auf Spartemeperatur geht???

          Wo hab ich was nicht verstanden...

          Vielen Dank

          M.B.
          Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

          geplant:
          1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

          Kommentar


          • Robert L.
            Robert L. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            > in den Tutorials wird ja immer gesagt, dass man Konstanten (für alles) anlegen und sie mit den Eingängen/Parametern verknüpfen soll - IST DAS >NOTWENDIG?

            konstanten verwenden: das wäre in zwischen ziemlich kontraproduktiv, weil man die werte dann in der neuen APP nicht ändern kann..
            sollte wohl man jemand die tutorials überarbeiten..
        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1199

          #6
          M.B.
          Generell:
          Du kannst die Parameter auch in jedem Baustein direkt eingeben. Solange an den entsprechenden Eingängen keine anderen Bausteine angeschlossen sind, werden die internen Parameter verwendet. Wenn die Eingänge beschalten sind, werden immer die externen Werte verwendet.
          Loxone hat da für die Bausteine auch diese Vorlage (bei den meisten Bausteinen Doppelklick drauf) eingefügt, damit kann man diese parametrisierten Bausteine abspeichern und relativ einfach wo anders wieder einfügen.
          Der Vorteil von externen Eingängen ist, dass du z.B. Himmelsrichtung oder Laufzeiten von gleichen Beschattungselementen über eine zentrale Konstante (oder sogar virtuellen Eingang) sehr schnell für eine große Anzahl an Bausteinen ändern kannst, wenn sich da etwas ändern sollte.
          Ich verwende eine Misch-Beschaltung, fest hinterlegte Parameter, die ich nie ändern werde und externe Beschaltung für Punkte, die ich später ändern muss oder will.

          IRR:
          2. Ja, jeder IRR-Baustein hat eine eigene Schaltuhr mit eigenen Temperaturniveaus und Schaltzeiten. Zentral werden nur die Betriebszustände - Urlaub, Abwesenheit, Tiefschlaf etc. verarbeitet, das betrifft dann alle Bausteine.
          3. Das habe ich mir ehrlich gesagt auch noch nicht angesehen...
          4. Heizen und Kühlen sollte meines Wissens auch die automatik-Beschattung betreffen. Im Kühl-Betrieb werden andere Soll-Temperaturen (höhere) verwendet, bei denen die Automatik-Beschattung angesteuert wird, um die zu erreichen. Im Heiz-Betrieb wird nur bei Erreichen der Hitzeschutz-Temperatur automatisch beschattet.
          5. Auf den ersten Blick sehe ich da auch nicht das Problem, der Baustein weiß, dass er Mittwoch hat (5 an AQhm)... Allerdings kann ich dir nicht sagen, ob er Baustein das in der Simulation auch tatsächlich so umsetzt...vielleicht ist da der Haken. Direkt am Miniserver hast du das wahrscheinlich noch nicht probiert?
          MfG Benny

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #7
            Zu 5. Der Baustein ist in der Aufheizphase für die nächste Schaltzeit.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gerd Clever
              MS Profi
              • 24.07.2016
              • 642

              #8
              M.B. zu 5. Ich habe vor einiger Zeit genau das gleiche beobachtet und mir folgenden Reim darauf gemacht:
              • der IRR weiß, dass du um 16:45 Uhr 22,5 °C wünscht;
              • aufgrund des "Erlernten" und der Tatsache, dass es um 14:55 Uhr nur 7 °C hat, weiß der IRR das er jetzt "Vollgas" in Richtung 22,5 °C geben muss (= "Zieltemperatur").
              • AQt wäre damit nicht zwangsläufig die Wunschtemperatur des jeweiligen Zeitraums, sondern die Temperatur auf die der IRR gerade hinarbeitet.
              Das ist mal ein Erklärungsversuch, der m. E. zumindest logisch nachvollziehbar ist. Wäre interessant was der Support dazu meint.
              Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

              Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

              Kommentar


              • Gerd Clever
                Gerd Clever kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gast Da warst du schneller. Aber das bestätigt meinen Verdacht.

              • Benjamin Jobst
                Benjamin Jobst kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ah okay again what learned =)
                Das klingt tatsächlich nach einer Erklärung, da ist der Baustein einfach zu schlau...
            • M.B.
              Smart Home'r
              • 26.01.2016
              • 71

              #9
              Hallo Benny & Christian,


              vielen Dank für die Antworten - leider kann ich alles nur simulieren, da ich keinen Zugriff von extern auf mein smarthome habe (sch*** Unitymedia IPv6). Die Umstellung auf einen Business Tarfi kommt erst nach dem Einzug.

              Ergo - muss ich quasi mit einem IRR rumprobieren und dann wenn ich erfolg habe das dann adaptieren... Gut generell ist die Heizung eh aus und steht nur auf Warmwasser, ergo muss ich das System vor Ort ein wenig "überlisten" und ihm vorgaukeln, dass es winter ist...

              Aqhm und Aqcm sind in der Doku dann Qhm und Qhc ??? Jene sind in der Doku nicht weeiter ausgeführt bwz. erläutert... was bedeutet das denn?

              VG
              Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

              geplant:
              1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #10
                Im ersten LiveView-Screenshot bist du mitten in der Komfortzeit, daher voller Ausschlag.
                Im zweiten LiveView-Screenshot bist du zwar in der Spartemperatur, aber Qp ist 1, d.h. Aufheizphase. AQt zeigt in der Aufheizphase immer die nächste Zieltemperatur an.

                Die Online-Doku ist selten aktuell. Korrekt ist meistens die Kurzbeschreibung mit dem Info-Symbol, bzw. beim Klick auf die Eigenschaft im Info-Fenster darunter.

                Der IRR ist kaum zu simulieren.

                Und der Vollständigkeit halber: http://www.loxwiki.eu:80/x/TABN
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Gerd Clever
                  Gerd Clever kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Echt guter Wiki-Artikel, kurz und informativ. Hatte noch nicht darüber nachgedacht, dass der IRR zwar beim Aufheizen eine Punktlandung anstrebt, jedoch beim Übergang zu einer kälteren Phase, die hohe Temperatur bis zum Übergang gehalten wird. Macht Sinn ...
              • M.B.
                Smart Home'r
                • 26.01.2016
                • 71

                #11
                Hallo zurück,

                nochmals vielen Dank - das habe ich schon gemerkt, auch die Videos sind halt leider altbacken und nicht upgedated - man muss das Rad ja nicht neu erfinden, aber nen kurzes Video mit neuereungen zum Baustein wäre Wunschenswert. Apropo mal ne andere Frage, gibt es zu der Config Software irgendwie nen richtiges Handbuch - ich meine nicht die Online Doku sondern nen wirkliches richtiges pdf handbuch... wo das mit Eigenschaften, usw mal erläutert ist...?

                Ich nehme an ich bin in der Aufheizphase, weil die Fuzzy Logik noch keine Daten hat, anhand sie die Aufheizzeiten errechnen kann - korrekt? Mhh also dann zu Hause probieren, wenn ich mal Zeit hab... ach ja wie war das altes Haus alte Frau - haste immer Arbeit :-)

                VG
                Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

                geplant:
                1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1199

                  #12
                  Wenn die Fuzzy noch nichts lernen konnte, nimmt der Regler default-mäßig laut Doku eine Temperaturänderung von 0,1 K/h an. Das bedeutet, bei deinen gemessenen 7°C 155h Aufheizzeit, bis er bei diesen Annahmen die komfortablen 22,5°C erreicht hat. Dann ist das tatsächlich kein Wunder, dass er die Zieltemperatur so anzeigt...

                  Das Thema Handbuch kommt regelmäßig auf, nein es gibt nur die Online-Doku, bisher weitestgehend ohne Aktualisierungen und auch ohne Hinweis auf den SW-Stand.
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  Lädt...