Trigger für Automatikbeschattung - Empfehlungen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gwieser
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 37

    #1

    Trigger für Automatikbeschattung - Empfehlungen?

    Hi!

    Im Moment nutze ich einen recht einfachen Trigger für die Automatikbeschattung, konkret nehme ich den Ausgang für die Dauerbeschattung vom Intelligenten Raumregler und verknüpfe ihn mit einem UND mit den Wetterdaten für Sonnenstrahlung (Sonnenstrahlung > 1).

    Das Problem damit ist dass es natürlich Situationen gibt, wo eine Beschattung keinen Sinn macht, z.Bsp. wenn Regen fällt oder es bewölkt ist. Hier kann man sich vermutlich unendlich austoben, aber mich würde konkret interessieren, wie (nach welchen Kriterien) ihr die Automatikbeschattung einschaltet?
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4456

    #2
    Größer 30 bis 40kLux länger als 10 Minuten
    Innentemperatur größer 21Grad
    Außentemperatur größer 12 Grad
    Hitzeschutztemperatur so um die 28Grad
    Sturm und Regen
    https://www.loxforum.com/forum/germa...t-und-jalousie

    Und alles über eigene Sensoren - keine Wetterdienst für Raffstoreanlagen
    Zuletzt geändert von AlexAn; 09.08.2016, 16:26.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • gwieser
      Smart Home'r
      • 26.08.2015
      • 37

      #3
      Ok, danke! Und schaltest Du den Automatikmodus auch wieder aus tagsüber? Erkenne jetzt nur Sturm und Regen als Grund hochzufahren, aber Bewölkung etc. erfasst Du nicht, richtig? Z.Bsp. über die Lux - da ist ja dann immer die Frage ob sich das auszahlt die Jalousien hochzufahren weil 5min später könnte ja schon wieder die Sonne scheinen.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4456

        #4
        Nein ist der Schwellwert dauerhaft 10 Minuten unter 40kLux dann fährt das Ding wieder rauf und umgekehrt. Die Wolke selber soll ja eh nicht erfasst werden sondern ein längerer Zeitraum.
        In der Visu stellst du die Beleuchtungsstärke ein und die Verzögerungszeit um das auf und abfahren einzugrenzen an deinem persönlichen Standort.
        Sturm ist ja nur die Sicherheitseinstellung.
        Im Winter bei -5Grad soll die Sonne voll reinheizen was gerade geht.
        Der IRR kümmert sich dann um die Innentemperatur oder im Winter die Hitzeschutztemperatur z.B. 28Grad

        Grüße Alex

        Kommentar

        • gwieser
          Smart Home'r
          • 26.08.2015
          • 37

          #5
          Jo, das macht Sinn und so ähnlich hab ich mir das vorgestellt. Die Lux misst Du wie? Außen oder hast Du Präsenzmelder innen die das liefern (bei mir wäre das so, ist mir aber zu unsicher)? Oder KNX-Wetterstation?

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4456

            #6
            Wetterstation Elsner P03 über Modbus RTU
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von gwieser
              Die Lux misst Du wie? Außen oder hast Du Präsenzmelder innen die das liefern (bei mir wäre das so, ist mir aber zu unsicher)? Oder KNX-Wetterstation?
              Musst du Außen messen, wie willst du denn Innen nach Sonnenschein die Bewölkung erkennen, wenn die Jalousie geschlossen ist ;-)

              Kommentar

              • gwieser
                Smart Home'r
                • 26.08.2015
                • 37

                #8
                Ja das ist schon klar dass Präsenzmelder in jenen Räumen, die beschattet werden, relativ wenig Aussagekraft haben ;-) ich habe aber PMs auch an anderen Orten, die nicht direkt beschattet werden und schau jetzt gerade anhand der Statistiken, ob sich da was auslesen lässt, das Aussagekraft hat.

                Wegen des Lichtsensors außen: Ich konnte nix zum relevanten Einstrahlwinkel finden, aber offenbar liefert es bei AlexAn ja auch morgens und abends brauchbare Ergebnisse?

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4456

                  #9
                  Im Osten ist es nicht so einfach da muss man schon mir dem Strahlungswert heruntergehen und mit der Beschattungszeit arbeiten (AT1) oder optional eine Wetterprognose abgreifen.
                  Im Westen hab ich mir mit AT2 die Zeit verkürzt damit ich genug Licht am Abend habe.
                  Man kann sich aber auch mit den Einstellungen MA spielen bis man zufrieden ist.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3301

                    #10
                    - 2 x Aussentemperaturfühler: einer misst die normale Aussentemperatur, der zweite sitzt für die Sonne den ganzen Tag zugänglich in einem Honigglas (spielt keine Rolle ob in einem Glas oder einfach einen Temperaturfühler an einem dunklen Metallding). Scheint die Sonne, steigt die Differenz der beiden Temperaturen. Somit ist einfach ermittelt ob Sonne scheint. Das geht bei mir auf AD.
                    Alternativ geht natürlich ein echter Globalstrahlungsmesser auch. Kostet aber und 2 1-wire Tempfühler kostet dagegen "nichts".

                    - Der IRR vom entsprechenden Raum geht der "Kühlausgang" Qs auf 1. Das verwende ich für AS der Automatikjalousie.

                    Somit wird nur beschattet, wenn überhaupt die Sonne scheint und auch nur der Raum, der per IRR der Meinung ist dass man ihn beschatten sollte.
                    Das relativ einfach zu machen und sehr zuverlässig.

                    Kommentar

                    Lädt...