Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich plane gerade eine Baustelle in welcher die Raumtemperaturregelung der Heizkörper über Stellmotoren realisiert werden soll.
Die Temperatur will ich über die 1-Wire Sensoren aufnehmen. Jetzt möchte der Kunde aber auch ohne Visu in den Räumen per Regler die Temp. rauf oder runter regeln.
Gibt es eine Möglichkeit die Raumtemperatur im Raum an einem Regler zu verstellen und zusätzlich auch an der Visu ?
Hier auf Anfrage eine kurze Anleitung wie man die günstigen und vor allem praktischen Funk Homematic Raumthermostate in Loxone einbindet.
die Raumthermostate fungieren nur als Messgerät u. Anzeige, die Solltemperatur kann sowohl am Raumthermostat oder in Loxone umgestellt werden und aktualisiert sich gegenseitig
die
Robert L. Der ist an sich ganz okay, es gibt mit EnOcean auch hübschere. Allerdings hast du bei dieser Variante immer keinen Rückkanal - also wenn du was in der App änderst, bleibt die Einstellung im RTR wie sie ist (wie soll es auch beim analogen Drehrädchen).
Wenn du eine Synchronisation zwischen RTR und App haben willst, musst du entweder KNX nehmen (was aber in anderen Punkten schwierig ist mit der Bedienung des RTR)
Oder du siehst dir mal U:Lux oder Thermokon Thanos an... die habe ich allerdings auch noch nicht verwendet...
die Forderung hatte ich auch schon mal.
Habe ein ganz normales Raumthermostat z.B. von Merten genommen, den Schaltkontakt auf einen digitalen Eingang gelegt, und über einen Analogwahlschalter den Ausgang für das Stellventil angesteuert.
Im Normalfall regelt die IRR den Raum auf "Spartemperatur" und wenns dem Gast zu kalt ist kann er ohne App die Heizung anmachen und der Thermostat schaltet wieder ab.
wenn Du den IRR im Vollautomatikbetrieb oder Automatik Heizen einsetzen willst, kann man keinen externen Sollwertgeber einbinden. Hier erfolgt die Temperaturvorgabe ausschließlich im IRR. Machbar ist es nur, wenn Du den IRR im manuellen Betriebsmodus betreibst. Dann kann man zwar eine externe Temperatureinstellung vornehmen und in der VISU anzeigen. Eine korrekte VISU-Sollwertvorgabe und Anzeige in Verbindung mit externer Sollwertvorgabe lässt sich damit, meiner Meinung auch nicht lösen. Nachteilig ist, dass man eventuelle Funktionen, wie Beschattung, etc. separat programmieren muss.
Das Einzige was geht, ist die Verwendung des Raumreglers bzw. PI-Reglers in Verbindung mit der Einstellung eines Grundsollwertes (z.B. 20°C) über die Visu und über ein zusätzlichen externen Korrektureinsteller (z.B. +/- 5K). Diesen Korrekturwert kann man bei Bedarf auf der Visu anzeigen, aber nicht an der Visu verändern. Über einen Additionsbaustein wird aus den beiden Werten der tatsächliche Sollwert berechnt, und auf den Regler aufgeschalt und visualisiert. Nachteilig ist, dass man eventuelle Funktionen, wie Beschattung, etc. immer separat programmieren muss.
Wenn schon eine externe Sollwertvorgabe erforderlich ist, würde ich den zweiten Lösungsweg umsetzen. Mit einer IRR-Variante kann man keine praxisgerechte Lösung aufbauen. Noch besser ist, dem Kunden die örtliche Vorgabe "auszureden", weil in der Praxis es sich gezeigt hat, dass Sollwerte nur sehr selten verändert werden.
Ich hoffe ich habe es halbwegs Verständlich erklären können.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hallo,
Ich kann Michael nur zustimmen. Wir haben seit Umstellung auf IRR nicht mehr manuell an den Temperaturen geregelt....das klappt vollautomatisch.
Grundsätzliche Themen: Party, Urlaub zuhause, Abwesenheit etc. regelst Du ja dann zentral für das ganze Haus bzw. betreffende Räume.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar