Raumtemperaturregelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Raumtemperaturregelung

    Hallo Zusammen.


    Ich plane gerade eine Baustelle in welcher die Raumtemperaturregelung der Heizkörper über Stellmotoren realisiert werden soll.

    Die Temperatur will ich über die 1-Wire Sensoren aufnehmen. Jetzt möchte der Kunde aber auch ohne Visu in den Räumen per Regler die Temp. rauf oder runter regeln.

    Gibt es eine Möglichkeit die Raumtemperatur im Raum an einem Regler zu verstellen und zusätzlich auch an der Visu ?

    Wenn ja was nehmt Ihr da für Raumregler.

    Vielen Dank schon mal.
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    was ist es deinem Kunden denn wert??
    200€
    400€
    (pro Raum)
    ?

    Kommentar

    • Gast

      #3
      vorrangig mal egal, wenn es was gibt wäre cool, klar wird der Preis entscheiden aber ich sollte erst mal wissen ob s etwas gibt

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #4
        ich schätze mal dass es mit (fast) jedem KNX-Taster mit integriertem Raumcontroller geht ..

        "Cool" wäre dann vielleicht eher u::lux taster..

        Kommentar

        • Gast

          #5
          okay also wohl nur mit KNX, danke

          Kommentar

          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 641

            #6
            Hier auf Anfrage eine kurze Anleitung wie man die günstigen und vor allem praktischen Funk Homematic Raumthermostate in Loxone einbindet. die Raumthermostate fungieren nur als Messgerät u. Anzeige, die Solltemperatur kann sowohl am Raumthermostat oder in Loxone umgestellt werden und aktualisiert sich gegenseitig die


            für mich die günstigste und effizienteste Methode

            Gesendet von meinem SM-T815 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #7
              gerade zufällig gesehen:
              das wäre hier (vermutlich) einfacher

              ??

              Kommentar

              • Guido
                Extension Master
                • 07.03.2016
                • 177

                #8
                Hallo Oliver,

                du könntest zB. den Busch-Jaeger Potentiometer-Einsatz 2112 U-101 verwenden.
                Diesen dann mit dem Analogeingang verbinden.
                Gruß Guido

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1199

                  #9
                  Robert L. Der ist an sich ganz okay, es gibt mit EnOcean auch hübschere. Allerdings hast du bei dieser Variante immer keinen Rückkanal - also wenn du was in der App änderst, bleibt die Einstellung im RTR wie sie ist (wie soll es auch beim analogen Drehrädchen).
                  Wenn du eine Synchronisation zwischen RTR und App haben willst, musst du entweder KNX nehmen (was aber in anderen Punkten schwierig ist mit der Bedienung des RTR)
                  Oder du siehst dir mal U:Lux oder Thermokon Thanos an... die habe ich allerdings auch noch nicht verwendet...
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo Oliver,

                    die Forderung hatte ich auch schon mal.
                    Habe ein ganz normales Raumthermostat z.B. von Merten genommen, den Schaltkontakt auf einen digitalen Eingang gelegt, und über einen Analogwahlschalter den Ausgang für das Stellventil angesteuert.
                    Im Normalfall regelt die IRR den Raum auf "Spartemperatur" und wenns dem Gast zu kalt ist kann er ohne App die Heizung anmachen und der Thermostat schaltet wieder ab.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Thermostat.jpg
Ansichten: 839
Größe: 138,9 KB
ID: 53588

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1976

                      #11
                      Hallo Oliver,

                      wenn Du den IRR im Vollautomatikbetrieb oder Automatik Heizen einsetzen willst, kann man keinen externen Sollwertgeber einbinden. Hier erfolgt die Temperaturvorgabe ausschließlich im IRR. Machbar ist es nur, wenn Du den IRR im manuellen Betriebsmodus betreibst. Dann kann man zwar eine externe Temperatureinstellung vornehmen und in der VISU anzeigen. Eine korrekte VISU-Sollwertvorgabe und Anzeige in Verbindung mit externer Sollwertvorgabe lässt sich damit, meiner Meinung auch nicht lösen. Nachteilig ist, dass man eventuelle Funktionen, wie Beschattung, etc. separat programmieren muss.

                      Das Einzige was geht, ist die Verwendung des Raumreglers bzw. PI-Reglers in Verbindung mit der Einstellung eines Grundsollwertes (z.B. 20°C) über die Visu und über ein zusätzlichen externen Korrektureinsteller (z.B. +/- 5K). Diesen Korrekturwert kann man bei Bedarf auf der Visu anzeigen, aber nicht an der Visu verändern. Über einen Additionsbaustein wird aus den beiden Werten der tatsächliche Sollwert berechnt, und auf den Regler aufgeschalt und visualisiert. Nachteilig ist, dass man eventuelle Funktionen, wie Beschattung, etc. immer separat programmieren muss.

                      Wenn schon eine externe Sollwertvorgabe erforderlich ist, würde ich den zweiten Lösungsweg umsetzen. Mit einer IRR-Variante kann man keine praxisgerechte Lösung aufbauen. Noch besser ist, dem Kunden die örtliche Vorgabe "auszureden", weil in der Praxis es sich gezeigt hat, dass Sollwerte nur sehr selten verändert werden.

                      Ich hoffe ich habe es halbwegs Verständlich erklären können.
                      Gruß Michael
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      • Nobbi75
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1272

                        #12
                        Hallo,
                        Ich kann Michael nur zustimmen. Wir haben seit Umstellung auf IRR nicht mehr manuell an den Temperaturen geregelt....das klappt vollautomatisch.

                        Grundsätzliche Themen: Party, Urlaub zuhause, Abwesenheit etc. regelst Du ja dann zentral für das ganze Haus bzw. betreffende Räume.


                        Gesendet von iPad mit Tapatalk

                        Kommentar

                        Lädt...