Mobotix T25 - Konfiguration: Klingel gibt keinen Impuls an virtuellen Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #1

    Mobotix T25 - Konfiguration: Klingel gibt keinen Impuls an virtuellen Eingang

    Hallo,

    ich habe heute die Mobotix T25 eingerichtet, hänge allerdings an dem Punkt fest, dass die Klingeltaste der Mobotix keinen Impuls auf den virtuellen Eingang in der Config gibt.

    Dazu folgende Bilder:
    • Auszug aus der Config (verwende Config 8.0.7.19)
    • Profil für Netzwerkmeldungen (MxKlingelimpuls)
      Zieladresse = Miniserver-IP:Port
      HTTP-Authentifizierung = Benutzer:Passwort (des Miniservers)
      Name des virtulellen Eingangs = VI34
    • Ereignisübersicht
    • Aktionsgruppen-Übersicht (VI34_triggern)
    • Aktionsgruppen-Details
    Wenn ich im Liveview einen Impuls auf VI34 gebe, schlägt die "Glocke" im Hausflur an und die Türsteuerung macht alles was sie soll.

    Der CGI-Pfad ist natürlich immer verdächtig, ich habe aber schon alle erdenklichen Varianten getestet, erfolglos.

    Wäre super wenn jemand eine Idee hätte, wo man hier noch schrauben könnte.

    Gruß, Gerd
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)
  • da1612
    Dumb Home'r
    • 02.01.2016
    • 22

    #2

    Kommentar

    • Gerd Clever
      MS Profi
      • 24.07.2016
      • 642

      #3
      Danke, Scharfschaltung ist (leider) aktiviert. Sieht man übrigens auf dem Bild 'Aktionsgruppen-Übersicht'.
      Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

      Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

      Kommentar


      • da1612
        da1612 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hatte das gleiche, guck mal auf das Screenshot ob das bei dir aktiviert ist
    • da1612
      Dumb Home'r
      • 02.01.2016
      • 22

      #4
      Hallo, bitte um Hilfe. ich habe keine Ideen mehr, und zwar habe ich bei Mobotix T25 so weit alle Schritte nach Videoanleitung gemacht und in Loxone Config ein

      Kommentar

      • Gerrit
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 944

        #5
        "Impuls" im Pfad eventuell groß schreiben, weiß nicht ob es case-sensitive ist.
        Hast du ansonsten mal andere Ereignisse wie Mail o.ä. ausprobiert, also ist gesichert, dass der Rest der Config zur Klingeltaste etc. passt?

        Kommentar


        • Gerd Clever
          Gerd Clever kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke. Sobald ich wieder vor Ort bin, lege ich zusätzlich eine 2. Aktion zum Testen auf die Klingeltaste. Wenn diese dann auch nicht anschlägt, ist die Schreibweise als Fehlerquelle wohl außen vor.
      • vterletzkiy
        Smart Home'r
        • 24.10.2015
        • 41

        #6
        Am Anfang habe ich auch diese Probleme gehabt.
        So wie am Foto ist 100% funktioniert.

        Kommentar

        • Gerd Clever
          MS Profi
          • 24.07.2016
          • 642

          #7
          Gerrit Ich hatte schon alle Schreibweisen (dt./engl. und groß/klein) durchprobiert. Alles ohne Effekt. Der Rest sollte eigentlich grundsätzlich passen, da ein Impuls auf VI34 im Liveview das Gewünschte tut (Akkustische Glocke, Bild am Smartphone mit allen Funktionen, Push-Nachricht) ...

          vterletzkiy Das entspricht genau meinen Eingaben. Ich habe als Bezeichnung des virtuellen Eingangs bewusst VI34 gewählt, da man hier und dort liest, dass Loxone ggf. mit frei vergebenen Bezeichnungen Probleme haben könnte.

          Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

          Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

          Kommentar

          • vterletzkiy
            Smart Home'r
            • 24.10.2015
            • 41

            #8
            "VIxx" habe ich auch gemacht, ohne erfolg!
            das wegen einfach "NAHME" Groß geschrieben und dann statt triggern impuls schreiben

            Kommentar


            • Gerd Clever
              Gerd Clever kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              "VI34_triggern" ist doch nur der Name der Aktionsgruppe ... Der sollte nun wirklich keinen Einfluss haben.
          • Gerd Clever
            MS Profi
            • 24.07.2016
            • 642

            #9
            Extrem verwirrend! Gibt es wirklich geheimgehaltene Namenskonventionen?
            • Loxone-Doku (Hompage): /dev/sps/io/VIxx/pulse
            • Loxone-Video (Hompage): /dev/sps/io/Klingeltaste/impuls
            • vterletzkiy: Frei Bezeichnung aber GROSS: /dev/sps/io/BEZEICHNUNG_VI/impuls
            @vterletzkiy Ich kann's im Moment nicht testen, da ich nicht vor Ort bin.
            Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

            Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

            Kommentar


            • vterletzkiy
              vterletzkiy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              bei mir nur Erfahrung und Praktik
              Foto unten
          • vterletzkiy
            Smart Home'r
            • 24.10.2015
            • 41

            #10

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1199

              #11
              Ich steig' mit dem Verhalten des MS im Bezug auf VIxx oder VI_Name auch nicht mehr durch. Habe mittlerweile Erfahrungen gemacht, bei dem eines davon nicht, das jeweils andere aber schon funktioniert hat. Meine letzte Aktion hat über den Namen des VI funktioniert, nicht aber über die Nummer. Bei internem Aufruf (also MS-PicoC zu VI) ging es nur mit Nummer.
              Ich bin mir nicht sicher, wie genau Loxone da weiß, wann es wie zuverlässig funktioniert...
              Mit der Mobotix hatte ich auch schon ähnliche Abenteuer, aber da habe ich es bisher glaube ich immer mit VIxx zum Laufen gebracht...
              MfG Benny

              Kommentar

              • Gerd Clever
                MS Profi
                • 24.07.2016
                • 642

                #12
                Danke Benjamin. Das ganze Konzept von Loxone bewegt sich hier auf ganz dünnem Eis. Mir ist aufgefallen:
                1. Die VIxx sind bei mir nicht lückenlos vergeben. Sobald man später mal irgendwo einen virtuellen Eingang löscht, entstehen in der Zählung Lücken. Ist klar, dass das so ist, nur ich versuche etwaige Unterschiede zu eurer Config zu finden, die ggf. Loxone ins Stolpern gebracht hat.
                2. Die Verwendung der Bezeichnung (z. B. MX_Klingel) ist sehr fragwürdig, da nicht eindeutig. Ich kann z. B. einen Taster exakt so bezeichnen, wie einen virtuellen Eingang.
                3. Die Verwendung des Anschluss (z. B. VI34) ist zufällig bei virtuellen Eingängen eindeutig, bei physischen Eingängen z. B. aber nicht mehr, da bei jeder Extension neu durchnummeriert wird I1, I2, ...
                Offensichtlich ist hier jeder im Rate- und Experimentiermodus. Ich mache dazu ein Ticket auf.



                Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3301

                  #13
                  Ich spreche von der Mobotix 2 VI's mit /dev/sps/io/VIxx/pulse an. Das funktioniert auch ohne Probleme. Mit dem VI-Namen habe ich es noch nie versucht, weil ich lieber VI15 anspreche anstatt den Namen. Benenne ich den Eingang um, funktioniert wieder was nicht, weil ich in der Mobotix dann auch umbenennen müsste.
                  So spreche ich "VI15" an und nenne ihn wie ich will.


                  Mein erster VI den ich von der Mobotix abgefragt habe (sicher 2 Jahre aus) war in meinem Fall VI15. Dieses WE habe ich einen weiteren VI von der Mobotix benötigt und das wurde der VI9.
                  Habe aber auch einen VI mit der Nummer 47. Die Logik nachder die Nummern vergeben werden, ist mir demnach egal.
                  Aber das ist ja egal ob der nächste eingefügte VI dann VI16 VI8 oder VI30 heisst. Keinen gibt es mit dem selben Namen doppelt.

                  Hat schon jemand versucht einen Baustein (Z.B. Taster) exakt wie einen VI zu benennen und dann per /dev/sps/io/NAME/pulse anzusteuern?

                  Kommentar

                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1199

                    #14
                    Thomas M. ich hatte einmal genau das Problem, dass ein VI und ein Merker oder anderer Baustein den gleichen Namen hatten und ich die über externen Link aufrufen wollte, das hat einfach nicht funktioniert. Ich glaube über die Webservices kann nur der VI angesprochen werden, aber irgendwie beißt sich das...
                    MfG Benny

                    Kommentar

                    • Gerd Clever
                      MS Profi
                      • 24.07.2016
                      • 642

                      #15
                      ... eben, denn es gibt Mobotix-Anwender, die den VI (erfolgreich) über die Bezeichnung angesprochen haben, insbes. im Loxone-Video (stammt allerdings aus 2012). Habe jetzt ein Ticket aufgemacht, allerdings ohne große Hoffnung auf eine verwertbare Auskunft.
                      Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                      Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                      Kommentar

                      Lädt...