MiniServer wieder und wieder nicht verfügbar ("Poor Connection")

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    MiniServer wieder und wieder nicht verfügbar ("Poor Connection")

    Hallo und Moin liebes loxforum,

    ich habe wieder und wieder das Problem, das der MS weder über einen Browser noch über die App (iOS) zu erreichen ist. Die App meldet dann immer "Poor Connection". Das Problem tritt meist in den Abendstunden auf (also dann, wenn man Zuhause ist und das Ding benutzen möchte) und lässt sich nur durch a) einen Neustart ... oder b) warten bis zum nächsten Morgen, beheben.

    Der MS hat bei uns eine statische IP. Alle anderen Geräte im Netzwerk sind nach wie vor problemlos zu erreichen, so dass ich einen Netzwerkfehler ausschliessen kann. Die SD-Karte ist mehrfach neu formatiert/initialisiert, das Patchkabel zum MS ist auch schon getauscht.

    Hat jemand schonmal Ähnliches erlebt und/oder einen guten Tipp für mich?


    LG, besten Dank,

    Michael
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo Michael,
    Denke schon, dass dies am Netzwerk liegen kann. Daher mal ein paar Anregungen was noch geprüft werden könnte.
    Kann es sein, dass die fixe IP des MS im DHCP Bereich liegt und/oder die IP doppelt vergeben ist?
    Wird dann der MS in der Config auch nicht gefunden?
    Wird der MS im Netzwerk auch nicht gefunden?

    Bootet der MS des öfteren, vielleicht mal die Log Datei ansehen.
    Es könnte ja auch sein, dass der MS dann eine ältere Config lädt in welcher die IP anders ist.
    LG Romildo

    Kommentar

    • PBaumgartner
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2016
      • 280

      #3
      Das klingt ja verdächtig nach einem Netzwerkproblem.
      • Der von dir erwähnte Browser: PC mit WLAN, oder auch bei LAN?
      • APP klingt für mich auch nach WLAN?
      • Hast du Powerlan im Einsatz? Hatte solche zeitlichen Probleme schon mal mit Powerlan

      --> Bitte nimm ein Ping-Tool und mache einen Dauerping auf sowohl von einem Rechner, der am LAN hängt, als auch von einem Wireless Device. Vielleicht hilft das bei der Suche. WLAN Down/WLAN überlastet/zuviele Clients drauf/zuviele fremde oder störende WLAN Netzwerke in der Gegend?
      Bei Android gibt es ein nettes Tool um sich einen Überblick über die WLANS zu verschaffen: "Wifi Analyzer" - vllt. gibts ja was vergleichbares für IOS.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #4
        Ja, das hört sich auch für mich nach Netzwerkproblemen an und ehrlich gesagt nach einem Adresskonflikt. Wenn es immer abends ist wenn alle zu Hause und alle Netzwerkgeräte aktiv sind, dann gibt's da einen Konflikt.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1498

          #5
          Ich tippe auch auf ein Problem mit Deinem WLAN. Teste mal den Zugriff von einem PC mit Ethernet ohne WLAN. Falls es sich um ein WLAN Problem handelt: was hast Du für einen Access-Point? welches Frequenzband (2,4 oder 5) GHz verwendest Du? Stell mal einen anderen Kanal ein. Probleme können u.a mit Störungen durch andere WLANs entstehen. Es gibt ein (auch kostenlos erhältliches) Tool "inSSIDer" für Windows, um bei der Wahl des besten Kanals zu unterstützen. Das Tool setzt aber ebenso wie der o.a. "Wiif Analyzer" (erhältlich auch für Mac) Kenntnisse im Bereich WLANs voraus. Für iOS gibt es keine vergleichbaren Tools, da Apple solche Tools für böse Hackertools hält und diese deshalb aus dem Appstore verbannt hat.

          Gruß Jan
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar


          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Fuer den MAC brauchst du da kein extra Tool. MacOS hat sowas schon eingebaut. Einfach mit gedrueckter ALT-Taste auf das WLAN-Symbol in der Menu-Leiste klicken und 'Diangnose fuer drahtlose Umgebungen oeffnen...' oeffnen. Wenn daraufhin das 'Willkommen'-Fenster aufgeht, einfach APFEL (Command)+4 druecken und schon hast du eine eine wunderbare Uebersicht ueber die WLans in deiner Umgebung. Mit allen wichtigen Infos. Du kannst damit auch sniffen (COMMAND+6). und das Ergebnis als wcap-Datei ablegen.
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #6
          Also eine FB zum Beispiel wählt selbst den besten Kanal und ob 2,4 oder 5 GHz spielt keine Rolle. Wenn dies eine Rolle spielen würde, würde ich mir schleunigst einen vernünftigen Router zulegen, denn es ist dessen Aufgabe die Verbindungen zu managen.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #7
            So, vielen Dank Euch allen für die guten Ratschläge und Ansätze zur Fehlerfindung. Es war (vermutlich) tatsächlich ein Fehler in der Config bzgl. Netzwerk, der vorher nie zum Tragen kam, warum auch immer. Es war eine falsche Netzmaske und ein falscher DNS hinter. Wobei der DNS völlig irrelevant sein dürfte, solange ich mit lokalen Netz mit IPs arbeite. Das es mit falscher Netzmaske zu 75% funktioniert ist mir jedoch schleierhaft.

            Ich beobachte das jetzt mal:-)

            LG

            Kommentar

            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #8
              >Wobei der DNS völlig irrelevant sein dürfte

              das war "früher" immer recht problematisch, wenn der miniserver z.b. den Zeitserver nicht erreichte..
              könnt mir schon vorstellen, dass das fehlen eines DNS zu Problemen führt (der miniserver telefoniert ja schon ab und zu nach Hause ;-))

              >Das es mit falscher Netzmaske zu 75% funktioniert ist mir jedoch schleierhaft.
              doch, das ist "normal" , hast du z.b. 255.0.0.0 als netzwerkmaske, aber ein 192.168.x.x. netz
              wird "fast" alles problemlos funktionieren, nur wenige Sachen nicht...

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #9
                Könnte leicht sein, dass sich der MS bei DNS-Lookups und/oder Internet-Requests und folglichen Timeouts "vergaloppiert" (Netzwerk-Queue voll -->nichts geht mehr)
                lg, Christian
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Ich habe das Phänomen auch. Besonders seit ich vor ein paar Tagen ein paar Anpassungen an der Konfig gemacht und des öfteren testweise neue Konfigs hochgeladen habe - was dann natürlich auch einen Neustart erforderte. Kann man den Miniserver mit Neustarts "überfordern"?

                  Kommentar

                  • doc-brown
                    Lox Guru
                    • 13.09.2015
                    • 1493

                    #11
                    das mit der netzmaske kann ich nicht ganz nachvollziehen - denn - entweder sie ist zu klein, dann sieht der rechner, der die falsche maske hat seine ziel ip garnicht (und nebenbei kann es sein, dass das eingetragene gateway durch die falsche netzmaske in einem "anderen" subnetz liegt) - oder sie ist zu gross - was eigentlich kein problem darstellen sollte (sehen wir mal von den ab)
                    ich denke, mit ner falschen maske gehts im worst case garnicht. dass es "schlecht" geht wuerde ich auch eher auf eine doppelte ip tippen...

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11250

                      #12
                      So gesehen auch wieder richtig, wenn Loxone den Netzwerkstack sauber implementiert hat.
                      Wenn es aber Probleme gibt, mit der Fehlersituation umzugehen ("Destination not reachable", "Gateway timed out",...), oder der Stack voll ist, weil er auf Antwort wartet?

                      In V4 hab ich den MS mit einem Portscan noch außer Gefecht gesetzt...

                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • doc-brown
                        Lox Guru
                        • 13.09.2015
                        • 1493

                        #13
                        also ich habe bei mir eine 24er maske - gateway ist gleichzeitig DNS und NTP. recht einfach aufgezogen.
                        ich glaube um eine saubere analyse bei solchen problemen kommt man nicht rum - denn ich denke zur not geht nur das ausschlussverfahren.
                        im ersten schritt würde ich mal den DHCP dienst ausschalten (vorher natürlich ne fixe IP auf dem client vergeben) und dann mal testen wie sich das alles verhält. ich glaube man sollte wissen was in seinem netz passiert - bevor man DHCP nutzt ;-)

                        da ich noch im aufbau bin lade ich täglich bestimmt 15-20 configs auf den server - mit den daraus resultierenden neustarts. bisher ohne probleme - also keine anzeichen von überlastung.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Also ich konnte das bei mir jetzt testen. Das LAN ist sauber aufgesetzt - da bin ich mir sicher. Alle Systeme sind permanent erreichbar, aber der Miniserver ist sporadisch (alle 5-10 Minuten) für 1-2 Minuten offline. Keine Ahnung, was das System in der Zeit macht. Der Fehler ist nicht reproduzierbar. Das System ist egal ob von außen per VPN oder innen über WLAN erreichbar. Damit kann ich ein Problem des WLAN ausschließen.

                          Hat noch jemand eine Idee? Ansonsten muss ich wohl einen Call bei Loxone eröffnen.

                          Kommentar

                          • doc-brown
                            Lox Guru
                            • 13.09.2015
                            • 1493

                            #15
                            das heisst, wenn du von einem kabelgebundenen PC einen dauerping auf die IP des MS laufen lässt fehlen dir alle 10 minuten für 1-2 minuten die antwortpakete vom MS?

                            Kommentar

                            Lädt...