Lief jetzt wieder eine ganze Weile, dann doch wieder der Ausfall der Verbindung. Aber seit ich die Stromsparfunktion am Switch deaktiviert habe, läuft es deutlich besser! Das scheint in der Tat sein Problem des Netzwerkswitches zu sein bzw. der Stromsparfunktion. Wer sowas an seinem Switch hat: auf jeden Fall mal probieren es zu deaktivieren!
MiniServer wieder und wieder nicht verfügbar ("Poor Connection")
Einklappen
X
-
Korrekt - aber: ich habe mich jetzt mal hingesetzt und versucht Fehlerquellen auszuschließen. Dabei kam ich zu folgendem Ergebnis: zwischen dem Miniserver und dem Macbook ist entweder ein Kabel oder ein WLAN AP mit Kabel. Kabel ok? CHECK. WLAN ok? CHECK. Ich konnte nämlich normale Webseiten noch pingen. Dann kam mir eine Idee: schauen wir doch mal auf den Switch! Was kann denn der Netgear GS724Tv4? AHA! Green Ethernet... Stromsparen am Netzwerkport. Eigentlich ganz nett, aber nicht, wenn da dauerhaft ein Gerät dran hängt. Test Nummer 1: Green Ethernet am Miniserver Port des Netgear deaktiviert. Test mit Kabel: AHA! Keine Probleme mehr! Ok, also per WLAN drauf. Hmm... weiterhin Probleme mit dem Dauerping. Noch mal auf den Netgear schauen: AHA! Die WLAN Ports am Switch sind auch auf Green Ethernet geschaltet! Ausgeschaltet. Seither lasse ich den Dauerping laufen. Ab und zu geht mal ein Ping verloren oder Pingzeit 20 ms statt 2-3 ms. Im schlimmsten Fall 500 ms...
Lief jetzt wieder eine ganze Weile, dann doch wieder der Ausfall der Verbindung. Aber seit ich die Stromsparfunktion am Switch deaktiviert habe, läuft es deutlich besser! Das scheint in der Tat sein Problem des Netzwerkswitches zu sein bzw. der Stromsparfunktion. Wer sowas an seinem Switch hat: auf jeden Fall mal probieren es zu deaktivieren! -
eine nette funktion :-) in diesem fall aber sehr lästig :-)
was mir dabei auffällt... kannst du mal schauen ob du geschwindigkeit und duplex auf autosensing hast?
das hatte ich schon öfter, dass es beim aushandeln probleme gibt - deswegen stelle ich das - bei problemen - immer mal fest ein auf beiden seiten um hier ein fehlverhalten auszuschliessen.Kommentar
-
Seht auf Auto und hat dann 100 Mbit Duplex ausgehandelt... könnte in der Tat aber auch ein Grund sein! Ich warte mal ab, bisher läuft alles noch recht stabil - die Pings flutschen :-)Kommentar
-
versuch das mal fest einzstellen als nächstes wenns wieder klemmt -
Hat sich erledigt. Der Übeltäter ist gefunden. Das ist mir dann plötzlich aufgefallen, als ich mal die anderen Komponenten geprüft habe: ich habe die 1-Wire-Temperatur-/Luftfeuchtesensoren aus der Loxwiki nachgebaut. Einer hat wohl eine kalte Lötstelle, was heißt: manchmal zeigt er den richtigen Wert an und manchmal schaltet der Honeywell die vollen 5 V vom 1-Wire-Bus durch. Das mag der Miniserver wohl nicht, denn seit ich den defekten Sensor entfernt habe, kommen fast alle Pings an. Aber ab und an geht schon mal ein Ping im WLAN verloren, das ist normal.
P.S. Der defekte Sensor hat auch die Werte meines Sensors im Schlafzimmer verfälscht. Ich habe eine sternförmige 1-Wire-Verkabelung - ja, ich weiß, ist nicht optimal, aber bei einer 90 qm Wohnung zu verschmerzen und leider nicht anders realisierbar. -
habe hierzu heute abend den post auch gelesen zum 1wire verkabelungsthema. habe bei mir auch alles mit 4x2x0,8 am laufen - ca 20 sensoren. alles sternförmig und funktioniert. mit einem sensor - dem solarsensor - habe ich ein problem - den musste ich an die zweite 1w-schnittstelle hängen.
ich würde mir da erst gedanken machen wenn was nicht läuft (zumindest im privaten umfeld)
-
-
Gast Den Zusammenhang mit 1-Wire verstehe ich nun jetzt wirklich nicht.
Am DATA des 1-Wire sind immer 5V, außer bei einer Datenübertragung. Wenn du Dauer-5V am DATA anlegst, legst du lediglich den 1-Wire Bus lahm.
Da wären wir aber wieder beim Timeout. Wenn sich deine These bestätigt, heißt das, wenn 1-Wire Abfragen anstehen, steht der Netzwerkstack.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Was genau da passiert kann ich nicht sagen. Aber ich habe mich eben ein wenig genauer mit dem 1-Wire-Bus beschäftigt. Dabei bin ich auf diese Webseite gestossen: http://www.meintechblog.de/2014/09/1...one-einbinden/
Dort wird auch von Problemen auf dem Bus gesprochen, u.a. resettet Loxone den Bus zeitweise wohl von alleine wegen Problemen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Dauer-5V die Extension überfordert. Zumindest ist jetzt der Netzwerk-Problem weg...
-
Jedenfalls geiler Switch, gar nicht SO teuer, und kann alles.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Meint ihr jetzt meinen? ;-) Ich überlege gerade auf einen Ubiquiti umzusteigen, weil das Teil sich in die Unifi-Software integriert und man Paket- und Trafficanalyse vornehmen kann. Hilft ungewollte Besucher zu identifizieren. Ansonsten bin ich recht zufrieden, ich wollte ohnehin mal einen kleinen Guide schreiben, sobald ich meinen neuen VMware Server habe. Hier wird viel über Homeautomation geschrieben, aber die meisten haben dann doch noch irgendwas anderes (Zentraler Speicher, WLAN über mehrere Etagen, Kodi als Mediacenter, Verteilung von Fernsehen im Haus...) Mal sehen, wenn das neue Serverlein da ist :-)
Also gebe für heute entnervt auf. Hat nix geholfen, doch wieder Ping-Verlust. Ich lasse jetzt mal den Ping für längere Zeit über LAN laufen und hoffe auf keine Ausfälle.Kommentar
-
Die Ubiquiti APs hab ich auch (die normalen), noch kein PoE. Was meinst du mit FB? Hilfreich ist bei den APs die Möglichkeit einen minimalen RSSI zu wählen - ansonsten werden die Clients zum Reconnect angeregt. Das hilft bei der Übergabe zwischen den APs :-) -
Achso! Ja ich hab keine FritzBox :-) Ich habe nur den Ubiquiti Edge Router Lite :-)
-
-
Also sobald ich per LAN dran bin, läuft der Ping anstandslos. So alle 360 Pings (also ca. alle 6 Minuten) kommt mal ein Vollaussetzer gefolgt von einem 500 ms Ping. Danach läufts wieder für 360 Pings. Bin etwas überfragt, was da im WLAN der Haken sein könnte...Kommentar
-
würde mir an deiner Stelle mal einen (ganz dummen) switch ausleihen...
vielleicht auch nur einen "kleinen" wo nur miniserver/PC dran hängen
(oder einfach nur beim w-lan router hinten dran hängen, ohne den großen switch)
möglichst alles direkt, nicht über ein patchpanel)
wenn das funktioniert (ich bin der Meinung das ein verlorener ping alle 5 minuten auch nicht wirklich OK ist)
dann wlan dran und nochmal testen usw.Zuletzt geändert von Robert L.; 29.09.2016, 08:51. -
Miniserver hängt direkt am Switch, Laptop hängt direkt am Switch (ohne Patchpanel - wirklich direkt per Kabel dran). Das mit den alle 5 Minuten mal nen Ping verschlucken ist wirklich kein Problem. Ich habe es jetzt nochmal per VPN von außen getestet. Konstant 15-17ms (mal ein Ausreißer bei 27-30 ms), ansonsten KONSTANT. Gepingt von einem Windows Rechner, daheim habe ich einen Mac - der gibt eigentlich genauere Zahlen aus. Vielleicht liegt's am Mac Network Stack... könnte sogar sein, dass der Mac beim Ping den Miniserver "aus dem Takt" bringt. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber mittlerweile schaue ich mir auch die unwahrscheinlichsten Dinge an.
-
-
Moin Moin!
ich habe in der Zwischenzeit eine neue Beta (LoxConfig & FW) vom LoxSupport erhalten, da sich wohl tatsächlich ein kleiner Bug In der Firmware eingeschlichen hatte, welcher wohl bei TCP Tasks (ARP) zu freezes führen kann (so mal eben kurz erklärt). Ich teste jetzt seit 2 Tagen, werde die Ergebnisse hier zeitnah teilen.
LG
MichaelZuletzt geändert von Gast; 29.09.2016, 10:08.Kommentar
-
Im LAN sollte es keine Aussetzer geben. Sehr regelmäßig wiederkehrende Fehler deuten aber eher nicht auf schlechte Verkabelung oder Duplex-Mismatch hin. Um das Problem einzugrenzen, würde ich mal ein anderes Gerät anpingen als auch von einem anderen Gerät den MS. Der Ansatz von Rober L., die "Installation" zu verkleinern oder den Switch auszutauschen, um Ursachen auszuschließen, ist sicherlich richtig.
zum WLAN: Hier wird ein Troubleshooting schwieriger, da WLAN nicht lizenpflichtige Frequenzbänder im 2,4 und 5 GHz Bereich verwendet. Neben Mikrowelle können Babyphone, Nachbar-WLANs und vieles andere die Kommunikation stören. Zur Eingrenzung empfehle ich das Tool inSSIDer für Windows und WiFi-Explorer für OS-X. Vielleicht mal den Kanal wechseln und 2,4 bzw. 5 GHz ausschalten.
Gruß JanMiniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Hallo Jan,
vielen Dank für die Hinweise. Das mit dem WLAN habe ich schon gemacht, allein aus Performance-Gründen. Der Nachbar direkt nebenan auf der gleichen Etage (ist ein Mehrfamilienhaus) ist auch so ein Bastler wie ich und da will man sich gegenseitig nicht beeinflussen ;-) Nichtsdestotrotz ist WLAN halt immer anfällig, weshalb ich auch verkabele was geht. Die Smartphone App muss aber Wireless bleiben - und die hatte während der Ping-Probleme auch keine Verbindung.
Ich werde heute abend mal andere Geräte (sind ja genug da) anpingen und das beobachten. Der Power-Save-Modus war auf jeden Fall schon mal eine Baustelle - sowas an Geräten, die permanent am System sind ist einfach nicht so sinnvoll. Die APs von Ubiquiti stehen bei der Sendeleistung derzeit auf "Auto" - ich kann mir gut vorstellen, dass hier auch eine Art "Power-Save" läuft. Nach dem Dauerping-Test habe ich über OpenVPN von einem Windows Rechner bei über 1600 Pings KEINEN Lost... deutet also ziemlich sicher auf WLAN hin.
Außerdem befürchte ich, dass ein häufigeres Neustarten des Miniservers nach Upload einer Konfig (musste zum Testen sein) auch nicht gerade das ist, was der Miniserver so gerne hat...
Mal sehen, ob ich die Quelle finde bzw. mein Netzwerk optimieren kann.
Gruß,
HaraldKommentar
-
Abgesehen vom TCP Bug.
Mal schauen, was da alles im 6-Minuten-Takt gröbere Aktionen auslöst. 1-Wire Fühler auslesen? Virtuelle HTTP-Eingänge? Ping-Bausteine?
Wenn's nicht threaded programmiert ist, steht der Netzwerkstack bei all diesen Aktionen still.
Das mit 1-Wire wäre sogar leicht zu testen - DATA auf 5V und schauen, was im nächsten Aktualisierungsintervall der 1-Wire-Fühler passiert.
Ich habe bei mir die Abfragezyklen aller 1-Wire Fühler und virtuellen HTTP-Eingänge (ich muss meine Lüfter einzeln per HTTP vom Funkgateway abfragen) mit Primzahlen. So gibt es kaum zeitliche Überschneidungen.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Wo würdest du das denn prüfen? Gibt es da ein Log, wo ich das anschauen kann? Meine Installation ist noch recht klein. Wir renovieren Raum für Raum und zwei Räume sind mit Loxone verdrahtet. Das heißt: 1x Miniserver, 1x Expansion, 1x 1-Wire. Auf dem 1-Wire werden alle 60 Sekunden drei Sensoren (2x die Luftfeuchte-/Temperatur-Sensoren aus der Loxwiki und einen normalen DS18B20), dazu kommen Wetterabfragen von Openweathermap, auch alle 60 Sekunden. Also (noch) nicht wirklich viel und recht überschaubar. Ich versuche generell so wenig wie möglich und so viel wie nötig anzubinden. -
Ehrlich gesagt, wenn Michael schon von Loxone bestätigt bekommen hat, dass es einen Bug gibt, würde ich diese Version abwarten (wenn du aktualisieren kannst!).
Probier auch mal, die Intervalle zu ändern (nicht alles alle 60 Sekunden, sondern unterschiedliche Werte). Das ist der leichteste Test. -
Das Thema 1-Wire sah für mich auf den ersten Blick echt gut aus. Aber: es ist halt doch unstabil und fehleranfällig. Schauen wir mal, was da passiert, wenn ein Update kommt. Was genau ist denn der Bug dabei?
-
-
hier nochmal der wichtige Teil aus dem Support-Ticket =>
'Da wir hier noch etwas anderes gefunden haben, was mit dem Problem zusammhängt und zwar, dass TCP Tasks bei der ARP Query hängen bleiben. Dies wurde in der Version 8.0.9.15 nun behoben.'
Vielleicht könntet Ihr (bei Interesse) den Support selbst nochmal anschreiben und euch auf Ticket #935829 beziehen. Ich selbst habe in diesem Ticket einen GoogleDrive-Link mit der Beta-Version erhalten. Ich kann den Link auch bei Bedarf über eine PN zur Verfügung stellen.
LGKommentar
-
Da sich das Pingproblem ein wenig verbessert hat, warte ich mal auf die offizielle Version. Für eine Beta müsste schon ein richtig krasses Problem vorliegen...
Am WLAN liegt es nicht,es liegt tatsächlich am Miniserver. Es gehen Pings verloren, der Miniserver ist nicht erreichbar. Ein Muster kann ich nicht feststellen, aber der Ping auf andere Systeme mit der gleichen Anbindung läuft weiter. Ich kann jetzt nur noch das Cat 5e gegen ein Cat 6 Kabel austauschen und es auf die Schirmung schieben... sonst weiß ich nicht mehr weiter.Kommentar
-
ich muss den thread leider aufwärmen, da ich nun auch seit einiger zeit vor genau demselben ping problem stehe.
aus den posts kann ich jetzt nicht 100% schließen, dass das problem gefunden wurde bzw. wie ich step by step am besten vorgehe.
problem fällt speziell dadurch auf, dass die stationären tablets immer wieder schreiben, dass sie den miniserver nicht erreichen.
ping auf den ms - wired und wireless macht hat immer zur selben zeit schluckauf.
edit:
1-wire abfragen passen mit den hohen ping zeitlich nicht überein
Router (fritzbox 7582) getauscht und auch einmal testweise auf Werkseinstellungen zurückgesetzt
LAN Kabel getauscht
LAN Ports gewechselt
passiert auf unterschiedlichen Access Points dh. ich kann ausschließen, dass die ein Problem haben
Die gesamte Netzwerk Infrastruktur ist von Ubiquiti (24 Port POE Switch, 3x UAP-Lite APs)
Zuletzt geändert von hstohl; 11.08.2018, 14:35.Kommentar
Ich wollte damit sagen, dass ich das WLAN der FritzBox gar nicht nutze sondern lediglich das des Ubiquiti.
Kommentar