Meine Vorstellung - Gedimmte Lichtszene

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Meine Vorstellung - Gedimmte Lichtszene

    Einen schönen Dienstagmorgen,

    Zu mir,
    Ich heiße Dominik, bin 24 Jahre alt und bin Elektroniker für Betriebstechnik (einige Jahre im Handwerk gearbeitet)
    Zu meinem größten Hobby zählt das Thema Heimkino, wofür ich auch eine Stuerung gebrauche.

    Zu meinem Problem:


    Ich habe einen 6 Fach Taster an der Eingangstür zum Heimkino.
    3 Lichtkreise im Deckenfries
    1x Miniserver
    1x Dimm Extension 4 Kanälig
    1x IR Extension
    1x 1 Wire Extension

    Ich habe gestern angefangen den Schaltschrank für die Steuerung aufzubauen und jetzt gehts mit der Programmierung los.

    Mir ist nun eine Sache aufgefallen die ich mit meinem Wissenstand noch nicht lösen kann

    Ich habe in der Decke 12 Hochvolt LED´s
    jeweils 4 Stück an einem Lichtkreis
    So ist das aufgebaut.

    (1) (1)
    (1) (1)
    (2) (2)
    (2) (2)
    (3) (3)
    (3) (3)

    Wenn ich nun wie im Screenshot mittels Scenen Wahltaster einen Puls setze gehen die Spots in der Decke alle direkt auf 100%.
    Ist es möglich Diese Zeitverzögert einzuschalten sprich erst Kreis1 dann 0,1 s verzögerung Kreis2 dann 0,1s verzögerung Kreis3?
    Ich hab es schon versucht mit der einschaltverzögerung aber damit konnte ich noch nichts anfangen.

    Dann habe ich dazu noch eine Frage, ist es möglich innerhalb einer Scene das licht per Taste zu Dimmen? Sprich Deckenfries ist auf 100% aber ich möchte bei gleicher Scene das licht auf 50% herunter gedimmt haben.

    Ich freue mich auf gute Ratschläge, konstuktive Kritik.

    Viele Grüße
    Dominik
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #2
    Hallo Dominik und willkommen hier im Forum,

    ich wuerde entweder mit dem Baustein "verzoegerter Impuls" arbeiten, oder fuer die drei einzelnen Kreise jeweils einen eigenen Lichtbaustein einsetzen und dort ueber die internen Parameter arbeiten. Mit drei Lichtbausteinen haette auch den Vorteil, dass du Abhaengikeiten definieren und untereinander verknuepfen kannst (geht mit anderen Bausteinen natuerlich auch, aber nicht so komfortabel). Macht allerdings die Uebersichtlichkeit der Programmierung etwas schwieriger.

    Viele Gruesse,
    tholle

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #3
      Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kann man Szenen über die Lichtsteuerung nicht dimmen.
      Da halte ich es doch wieder wie Christian und sage, seit es die Lichtsteuerung gibt setzen alle diese für Spezialanwendungen ein und ärgern sich dann darüber, dass die nicht so flexibel ist. Als es noch keine Lichtsteuerung gab, hat man das mit 3 Dimmerblöcken gemacht und konnte sich die per Logik ganz flexibel steuern. Warum sollte dies heute nicht mehr gehen?

      Also einfach 3 Dimmerblöcke nehmen wenn man üner die Lichtsteuerung zu viele workarrounds bilden muss

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Stimmt! Man muss nur kreativ sein, dann geht's auch mit der Lichtsteuerung (aber alles als eigene Szenen, s.u.)
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #4
      Hallo Dominik,

      das ist genau, was ich in meiner Partyküche/Heimkino gemacht habe.
      Schau dir die Verzögerung eines Merkers an (z.B. hier http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=9339459).
      Ausgang des Lichts an einen Analogmerker, 10 Zyklen Verzögerung (~0,1 sek), und den Merker auf das Licht.

      Ich habe einen Taster-Baustein, der "Kinomodus" heißt und per App und einem KNX-Taster aktiviert werden kann.
      Mit einem dahinter liegenden Tastschalter erzeuge ich die Impulse für Ein und Aus.
      Ich speichere mit einem Analogspeicher zuerst die letzte Lichtszene und Jalousieposition, dann triggere ich eine Lichtszene, die nur die Leinwand beleuchtet und fahre Leinwand und Rollos runter. Wenn die Leinwand unten ist (verzögerter Impuls), triggere ich eine andere Lichtszene, die gedimmt für 90 Sekunden nur die Sitzgelegenheit beleuchtet und mache dann alles aus.
      Der BWM ist im Kinomodus verriegelt.

      Beim Ausschalten setze ich alles auf die gespeicherten Werte zurück (Lichtszene, Rolläden) - so wie hier http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Au...sition+bringen

      Der Kinomodus erzeugt bei jedem Gast ein WOW - das garantiere ich dir :-)


      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • tholle
        tholle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Aber dann arbeitest du ja auch mit definierten Lichtszenen. Was ist daran jetzt einfacher/besser/flexibler, als die Lichtszenen, die man mit dem Lichtbaustein setzt? Verstehe das irgendwie noch nicht so richtig.
    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #5
      Gast
      Nur zur Information, in Bezug auf die Lichtsteuerung.
      Die Lichtsteuerung kann man über die I-Eingänge und auch in der App dimmen.
      Logischerweise wird dadurch der Lichtbaustein nicht mehr die Szene sondern Manuell anzeigen.
      Möchte man die neue Einstellung unter der gleichen oder einen anderen Szene speichern kann dies über einen Langzeitklick an den S-Eingängen oder in der App gemacht werden.
      LG Romildo

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ist das nicht logisch?
        Ich hätte keine Idee wie man eine ganze Szene dimmen könnte, da eine Szene ja unterschiedliche Ausgangstypen und auch unterschiedliche Dimmwerte haben kann.

      • tholle
        tholle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        svethi, eine (Licht)szene ist ja schon ein definerter Zustand. Der kann natuerlich z.B. gedimmt sein. Ich verstehe irgenwie nicht, was genau bei Christians und deiner Loesung anders sein soll.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mir ist es auch logisch, das eine definierte Szene eine definierte Szene ist. Es wurde hier aber auch schon oft gewünscht, eine Szene zu dimmen. Da hier des weiteren von 3 Kreisen, Lichtsteuerung, Szene und Dimmen die Rede war, wollte ich dies nochmals klarstellen.
        Nun, es ging hier allgemein um die Lichtsteuerung. Immer wieder tauchen Fragen nach Szene und Lichteuerung auf, bei denen dann aber auch wieder einzeln gesteuert werden will. Daher sind Christian und ich der Meinung, dass die Lichtsteuerung zu oft für Spezialfälle verwendet wird.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #6
      tholle Für die oben genannte Funktion arbeite ich mit dem Lichtsteuerungs-Baustein. Und dort mit definierten Szenen, die ich hin und her schalte.
      Was Sven und ich sagen, ist, dass es Situationen gibt, wo eine Lichtsteuerung entweder zu kompliziert ist (z.B. ein Licht ein und ausschalten), oder zu unflexibel, und wo dann "die gute alte Programmierung" mit einzelnen Logik-Bausteinen (Taster, Dimmer, Analogwahlschalter usw.) einfacher geht.

      Dominik gibt an, er möchte die Szene auf 50% dimmen.
      Dafür gibt es verschiedene Ansätze (Sven: Dimmerbaustein, Romildo: Lang drücken der einzelnen Eingänge), aber im Prinzip will Dominik gar nicht dimmen, sondern eine gedimmte Szene. Und das ist, was ich in meinem Beispiel beschrieben habe - Einfach eine eigene Szene für 50% Licht.

      @Dominik: Du kannst Szenen erstellen, die über die +/- Tasten und in der Visu nicht angezeigt werden. Gib der Szene einfach den Namen "-" (Bindestrich). Die wird nicht angezeigt und von +/- nicht angesteuert, du kannst diese aber sehr wohl mit den Szeneneingängen ansteuern.

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • tholle
        tholle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ok, dann hab ich es doch richtig verstanden.
        thx fuer die Aufklaerung!
    • Gast

      #7
      Guten Tag zusammen,
      es freut mich erstens das ich in so kurzer zeit so viele antworten bekommen habe!
      Danke schon mal.

      Das mit den Szenen erstellen ist mir bekannt und habe ich auch schon ausprobiert. Das klappt ohne Probleme.

      Ich habe mir nun so beholfen:

      (Bild1)

      Das klappt gut allerdings kann ich dieses "Netzwerk" nicht Dimmen was ja eigentlich mein Plan ist. Wenn ich parralel zu den Tr eingängen der Dimmer einen anderen Taster verknüpfe passiert nichts.

      Das mit der Schrittabfolge (Leinwand auf/rollo auf/Licht an/etc.) ist später dran ich möchte nun erstmal die Beleuchtung einbinden.

      Später kommt ja noch das IR modul dazu damit ich per Harmony One bei "Pause taste" die Treppenbeleuchtung im Kino angeht

      Grüße
      Dominik

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #8
        Du verwendest den verzögerten Impuls? Das geht auch so nicht, da zum Dimmen ein anhaltender Druck nötig ist. Du müssest das mit ein und ausschaltverzögerung machen
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #9
          Dominik Jetzt hast du mein "WOW", weil so groß ist mein "Kino" nicht, dass es sogar eine Treppe hätte :-)
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Treppe kann ja auch zu einem 1m2 Kämmerlein führen :-)
        • Gast

          #10
          Das Kino ist 3,3*6,7m groß

          Die Zeitverzögerung möchte ich drin haben weil ich gerne sehe wie das licht von Vorne nach hinten hin angeht Ist nur ein gimmik aber wenns nicht anders zu lösen ist werde ich das auch wieder rausnehmen

          Einen Baubericht zum Heimkino schreibe ich parallel im Heimkinoforum, wenn es erlaubt ist stelle ich auch den Link dazu hier hin

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #11
            Ja bitte, interessiert mich. Ich bin grad auf Boxensuche.
            Leider hatte ich in der Hektik der Rigipser auf Kabel für Front-Wide bzw. Height verzichten müssen, und bereue es schon.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #12
              Also erstmal hier den Link zu meinem Baubericht:
              Gemeinsam mehr erleben ! In diesem Forum erwarten Dich viele Informationen zum Thema Heimkino, Lautsprecher, HiFi- und Surround-Anlagen, Blu-Rays, Raumakustik, Messtechnik und vieles mehr. Stöbere in den Fotogalerien und Videos anderer Mitglieder. Schreibe eigene Beiträge und beteilige dich an Diskussionen. Finde Freunde und Gleichgesinnte in deiner Nähe und veranstalte Treffen oder einen Stammtisch mit Ihnen.


              Das ist schade mit deinen Auro Anschlüssen Aber lässt sich alles nachträglich machen!
              Ich Habe hier ein Video gemacht indem man sieht was ich heute gelernt habe :


              Das gefällt mir so im ersten moment ganz gut.
              Weiter gehts dann im nächsten Schritt mit der Anknüpfung der Technik (Gesch. Steckdosen für Geräte IR Befehle an Geräte, elektrische maskierung der Leinwand etc.)

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5169

                #13
                Gemäss Deinem Video scheint es jetzt ja zu funktionieren, oder sehe ich das falsch?

                Sollte das Dimmen noch nicht gelöst sein, mach es doch mal mit verzögerten Merkern wie Christian oder mit Ein-Ausschaltverzögerungen wie Sven geschrieben hat.

                Wichtig dabei ist, dass die Einstellungen in den Dimmerbausteinen identisch sind.
                Sollte mal ein Licht auf aus und eins auf ein sein, kann mittels Doppelcklick synchronisiert werden.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: NacheinanderDimmen.png
Ansichten: 706
Größe: 17,1 KB
ID: 56961 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: NacheinanderDimmen1.png
Ansichten: 548
Größe: 18,3 KB
ID: 56962
                LG Romildo

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #14
                  Du hast ja ein echtes Kino! Ich bin beeindruckt!
                  Bei mir ist es eher ein Allzweckraum (alles, was ins restliche Haus nicht gepasst hat, ist jetzt in diesem Raum).

                  Ich bin noch gar nicht fertig, und werde gekillt, wenn ich für Deckenlautsprecher wieder die Decke aufreiße.
                  Die Diskussion um die Größe der Lautsprecher reicht mir nur für 5.2 schon :-)
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Leigh
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 722

                    #15
                    Ich hab da mal was gebaut.....
                    Du kannst hier das Ein/Ausschalten verzögert auf alle Lampen umsetzen.
                    Das Dimmen wird sofort auf allen gleichmäßig umgesetzt.
                    Du hast nur einen Dimmerbaustein in der Visu, Die Ein/Auschaltvorgänge laufen alle Zeitverzögert je Lampengruppe +1 sek.

                    Die Vergleicher und Impulsgeber sorgen dafür dass die Dimmer beim "Abschalten", sollte die Helligkeit über die App gesteuert werden, auch dann von genau dem letzten DImm-Wert runterdimmen.


                    Was das vorhaben mit der Harmony One Angeht, so empfehle ich Dir die Version mit dem Harmony Hub.
                    In Verbindung damit kannst Du via Raspberry-Pi, darauf aufsetzendem FHEM und dem Modul Harmony sogar jegliche Befehle in Loxone bringen.
                    Sprich, du drückst auf Play, und könntest in dem Fall das Abschalten der Leuchten antriggern.

                    Mit dem Screenshot wäre es auch machbar mit kleinen Logik Anpassungen, dass die Leuchten von Vorne nach hinten Hochdimmen, und von Hinten nach vorne Abdimmen, oder umgekehrt....

                    Eine IR-Extension ist dazu nicht mehr nötig, im Vergleich zum PI kost sie auch ein mehrfaches.

                    Screenshot 1 ist die einfache Version
                    Screenshot 2 die verspielte, bei welcher die Lampen verzögert von der einen in die andere Richtung hochdimmen, und in die entgegengesetzte runter.... (Nur beim Ein/Ausschalten). Das Dimmen wird IMMER direkt auf alle umgesetzt.
                    Die Zusätzlichen Ein/Auschaltverzögerungen sitzen bei V2 auf 0, sprich ohne Reaktion. Sind aber symbolisch da um eine Anpassung einfacher umsetzen zu können.
                    Ciao, Leigh

                    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                    Kommentar

                    Lädt...