Spülmaschine schaltet Küchenlicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Spülmaschine schaltet Küchenlicht

    Guten Abend.

    Bin Hobbyprogrammierer und habe Loxone in einem denkmalgeschütztem Häuschen verbaut. Unabhängig von der gewählten Lichtszene soll nun ein Reed-Kontakt an der Spülmaschinentür Änderungen am Küchenlicht (Deckenlicht über der Spülmaschine) vornehmen, hier bei Öffnen die Änderung des Dimmwerts auf 100 % setzen und beim Schließen wieder auf den vorherigen Wert zurücksetzen.

    Kein Problem. Ich habe das mit einem NICHT und einem Multiplizierer mit der Konstante 100 und direkter Leitung an der Lichtsteuerung vorbei auf das Deckenlicht realisiert. Kurz vor dem Licht kommt noch ein Addierer und analoger MIN MAX Begrenzer zum Einsatz. So ist gewährleistet, dass der Dimmer max 100 Prozent erhält und nach Wegfall des Türöffnungswerts wieder zurück zum vorher gestellten Dimmwert gelangt.

    Jetzt aber mein Problem. Ich möchte, dass dieses Licht bei geöffneter (und vergessener oder absichtlich zum Lüften offen gelassene) Spülmaschinentür nur 10 Minuten anbleibt und finde ums Verrecken keinen Baustein, der mir dies realisiert. Habe ich nun Tomaten auf den Augen oder liegt es wieder an dieser verdammten Grenze in meinem Kopf?



  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo,
    Treppenlichtschalter?
    LG Romildo

    Kommentar


    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich gehe davon aus, dass der Reedkontakt ein bleibt bis die Spüli zu ist.
      Wenn ja, einfach den Reedkontakt an Tr und zusätzlich auch an negierten R des Treppenlichtschalters.

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das werde ich mal probieren. Danke

    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Tastschalter an Stelle Treppenlichtschalter geht natürlich auch.
      Reedkontakt auch an Tr und negiertem R
  • Gast

    #3
    So!

    Nochmal eine Rückmeldung! :-)

    Das war eine gute Idee mit der Negierung vom R und zusätzlich auf den R. Das ging allerdings nur andersrum. Ich hatte zuvor einen NICHT eingebaut, um den Reed-Kontakt einfach umzudrehen. (Wenn Kontakt unterbrochen soll Licht angehen. Wenn der Spülideckel zu ist, liegt beim Schließer ja Kontakt).

    Wenn ich über das NICHT gehe, funktioniert das Ganze nicht - ohne dieses Nicht und Negierung aller anderen Eingänge gehts komischerweise.

    Es funktioniert also echt gut und mit dem MIN MAX Begrenzer steht beim Schließen wieder der ursprüngliche Wert an der Lampe

    Merci

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #4
      Auch wenn ich jetzt nicht wirklich verstanden habe, was jetzt geht und was warum nicht und wozu der Min MAx Begrenzer und Multiplizierer benötigt werden, Hauptsache es funktioniert.
      Danke für die Rückmeldung
      LG Romildo

      Kommentar

      Lädt...