Intelligente Bewässerung ohne Bodenfeuchte und ohne Wetterservice

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Intelligente Bewässerung ohne Bodenfeuchte und ohne Wetterservice

    Liebe Community,

    ich habe mal eine Frage betreffend meiner Bewässerung, vl. können mir eure Erfahrungswerte hier helfen.
    Ich habe bei mir auf der Baustelle seit diesem Jahr meine Bewässerung im Einsatz, hat bis jetzt soweit super funktioniert,
    da es nicht geregnet hat und die Bewässerung einfach per Schaltuhr gelöst war.

    Ich habe bei mir allerdings keinen Bodenfeuchte-Fühler verbaut und auch noch kein Internet vorhanden.

    Nur einen 24V Regensensor habe ich bereits am Garagendach verbaut.

    Nun meine Frage, wie würdet ihr - gerade jetzt im Herbst wo es ständig regnet - nun die Bewässerung aktuell lösen?
    Gerade z.B. heute wo es seit gestern ständig regnet, ist aufgrund der Zeitschaltuhr aber wieder in der früh bewässert worden. - Was eigentlich unnötig wäre.


    Vl. habt ihr hier ein paar gute Ideen, bzw. Erfahrungswerte mit welchen Werten vom Regensensor ich hier am Besten arbeite...


    Danke, LG
    Christof
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Ich habe bei mir auch seit ein paar Monaten eine automatische Bewässerung.
    Ich habe das ganze so programmiert dass Temperaturabhangig eine Sollmenge pro Tag berechnet wird. Zusätzlich wird Temperaturabhangig das Intervall geschaltet, also täglich, zwei tätig etc.

    Von dem Sollwert wird dann der mit einem Regenmengenmesser gemessene Regen abgezogen.

    Funktioniert so weit ganz gut. Muss nur noch die Parameter richtig einstellen. Das wird denke ich noch etwas dauern.

    Ach und natürlich eine Temperaturfreigabe, wenn innerhalb der letzten 24h kälter als 5 Grad war dann wird nicht bewässert.

    Gruß
    Iksi

    Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Könntest du das Programm vielleicht mal hier online stellen, mich würden die Berechnungs-Formeln hinter den einzelnen Schritten interessieren.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #3
    christof89 Mit Regensensor (Regen ja/nein) weißt du ja, wie lange es geregnet hat, bzw. wie lange nicht mehr. Das ist meiner Meinung nach schon ein guter Indikator für den Bewässerungsbedarf.
    Kombiniert mit Iksis Logik ist deine Bewässerung praktisch schon fertig :-)
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #4
      Da ich leider erst am Wochenende dazu kommen um mich mit dem Regensensor zu spielen...

      D.h. du würdest die Regenmenge/Dauer als Statistik mitspeichern und anhand von dieser dann die Bewässerung steuern.
      Da ich hier überhaupt keine Erfahrung mit Wassermenge usw. habe hätte mich einfach eine Formel oder ähnliches interessiert,
      um abschätzen zu können wann es nötig ist oder eben nicht nötig ist.

      5L Regen pro Quadratmeter kann ja nun viel oder auch viel zu wenig sein, dass sagt mir leider nichts,
      habe wie gesagt einfach auf gut Glück bis jetzt jeden Bewässerungskreis 12min laufen gehabt.
      Als ich gesehen habe, dass mein Gras nicht braun wird habe ich es vorerst mal für gut befunden


      LG
      Christof

      Kommentar

      Lädt...