7.1 Benachrichtigung: "Something went wrong while registering Push Notifications!"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1388

    #1

    7.1 Benachrichtigung: "Something went wrong while registering Push Notifications!"

    Nachdem der Loxone Support bisher nur wenig hilfreich war, möchte ich hier mal Fakten sammeln, ev. lassen sich ja Gemeinsamkeiten finden (oder jemand hat das Problem schon gelöst)

    Faktum ist, bei mir funktionieren die Benachrichtigungen nur halb, das Fehlerbild ist folgendes:
    • Immer wenn ich die Loxone App am iPhone / iPad starte, bekomme ich nach kurzer Zeit die Fehlermeldung "Something went wrong while registering Push Notifications!"
    • Wechsle ich in die Einstellungen und schalte "App Benachrichtigungen aktivieren" ein, wird der Einschaltknopf kurz grün (ein), dann kommt die Fehlermeldung "Push Notifications Registration failed" und der Einschaltknopf wird wieder grau (aus)
    • In der App selber werden Benachrichtigungen angezeigt, aber eben nur wenn die App offen ist. Läuft sie im Hintergrund oder gar nicht, kommen auch keinerlei Benachrichtigungen
    So, nun zu den "Besonderheiten"
    • Ich habe iOS 9.0.2 und natürlich die Apple iCloud, meine Rechner sind seit gestern auf El Capitan - hat davor mit Yosemite aber auch nicht funktioniert (sollte auch keine Rolle spielen)
    • Ich habe unterschiedliche Accounts für Apple iCloud und App Store / iTunes
    • Ich bin ein alter iCloud Anwender, d.h. ich hatte vor iCloud schon MobileMe und mein MobileMe Account wurde auf iCloud migriert.
    • Ich habe in iCloud mehrere E-Mail Adressen als Identifikation hinterlegt, eine Primäre und eine Bestätigte
    • Der Loxone Support hat mir folgendes geschrieben:
      Danke für Ihre Rückmeldung bitte Laden Sie bevor Sie Einstellungen am MS tätigen immer das Aktuelle Programm heraus. Damit die Push Benachrichtigung einwandfrei funktioniert müssen alle Netzwerkeinstellungen passen.
      Ich habe halt noch mal in den MS gespeichert und auch wieder in die Config zurückgeladen, seither bekomme ich zumindest in der App die Benachrichtigung
    So, nun meine Frage, hat jemand selbiges/änliches Problem mit ähnlichen/gleichen Besonderheiten?
    Angehängte Dateien
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Hi,

    "Something went wrong ..." Bekomme ich immer wenn die Pushmitteilung in der App nicht aktiv, die App aber für Pushmitteilung registriert ist.

    Die Meldung "Push Notifications registration failed" habe ich auch oft bekommen. Bei mir war es so. App geupdatet, PN sind aus. Am iPhone in der App PN aktiviert, alles gut. Am iPad App geupdatet, PN aktiviert "... Registration failed.". Immer und immer wieder. Dann hatte ich gedacht, dann für jedes Gerät ein eigener Useraccount nötig wäre und habe am iPhone wieder aus geschaltet. Nach ein paar versuchen, ging es dann. Dafür ging es dann am iPhone nicht mehr. Schaltete dann am iPad wieder aus, doch dann ging es auf keinem Gerät mehr. Ich stellte fest, dass es unterschiedlich lange dauerte bis die Fehlermeldung kam und probierte also immer wieder. Irgendwann gingen dann Beide. Keine Ahnung ob da die Server von Loxone überlastet sind oder was auch immer. Zumindest scheint es irgendwann zu funktionieren. Allerdings hatte ich gestern auch gleich schon den Fall, dass eine Meldung nicht ankam. Hatte eine Heizungsstörung simuliert, welche auch gesendet wurde. Ist die Störung behoben ändert sich der Text des Status wieder zu ohne Fehler. Dies wurde auch über Mail korrekt versendet, eine PN kam nicht. Daher gehe ich mal davon aus, dass das Problem bei Loxone liegt. Solange aber keine Detail bekannt sind wie das im Einzelnen funktioniert, kann man auch nicht sagen wo es hakt. Ich gehe mal stark davon aus, dass alles über einen Server bei Loxone läuft.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1388

      #3
      Ja, das mit den Benachrichtigen für Loxone in iOS selber abdrehen/aufdrehen/neuinstallation der App, das habe ich auch schon alles probiert, keine verbessernde Wirkung.

      Kommentar

      • GuLe
        Dumb Home'r
        • 25.08.2015
        • 27

        #4
        Habt ihr das alle nur auf iOS? Ich habs auf Android seit heute auch.

        Verstehe nicht warum man sich die Konfig immer aus dem MS ziehen soll (auch senn ich es zu 98% immer mache), gesetzt den fall dass ich meine config mal offline ändere.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Aha, nicht nur bei iOS, das bestärkt mich in der Annahme, dass es ein Problem bei Loxone ist.

          @GuLe: wenn Du über die App Schaltzeiten, Lichtszenen o.ö. Änderst, sind diese verloren, wenn Du die Konfig nicht erst aus dem MiniServer lädst.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #6
            ich habe diesen Fehler auch häufig, unter android. soeben kam die Meldung während ich im VPN war, evtl lags auch am Empfang weil ich grad im Zug sitze, aber zuhause kam der Fehler im WLAN auch schon

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #7
              Nun, ich glaube nicht, dass das mit der Verbindung zwischen App und Miniserver zu tun hat.
              Ich glaube ja immernoch daran, dass das alles, aber auch wirklich alles über einen Loxserver läuft. Ich werde das bei Gelegenheit mal mitsniffen, dann wissen wir vielleicht mehr.


              mal eben von unterwegs ...
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hi,

                Habe soeben auch von 6.3.3.19 auf die aktuelle 7.1 geupdatet. Die Meldung kommt bei mir auch. Die PN kommen aber trotzdem an. Auf Android 5.0.

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  svethi das läuft über einen amazon server, kann aber trotzdem unterdimensioniert sein

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6346

                    #10
                    IPv6 für CloudDNS verweist/verwieß auch mal auf einen Amazonserver. Den werden die da wohl gemietet haben. Naja, muss nicht unbedingt die Hardware dran Schuld sein. Die Software für diesen Dienst wird es nicht so von der Stange geben. Kann auch ein Problem der Skalierbarkeit des Dienstes sein. Oder einfach nur die Konfiguration. Der Apache läuft auch nicht so prickelnd mit der Standardkonfiguration in einer hochfrequentierten Anwendung.

                    Gruß Sven
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • maxw
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1388

                      #11
                      Problem mit Loxone Support gelöst, Danke!
                      Die erste Frage schon war die Lösung - kann der MS ins Internet? Nein, konnte er nicht, ich hatte einen Zahlendreher bei der Gateway Adresse...
                      So simpel kann es manchmal sein.

                      Kommentar

                      • Benjamin Jobst
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1199

                        #12
                        Zitat von maxw
                        Die erste Frage schon war die Lösung - kann der MS ins Internet?
                        Genau das war auch mein Problem nach dem Update auf die neuste Firmware. IP-Konfiguration etc. haben alle gestimmt, aber der Miniserver hat sich aus irgendwelchen Gründen wohl nicht bei den Loxone-Diensten anmelden können - war dementsprechend auch trotz freigeschaltenem Port nicht über den Cloud-Service erreichbar.

                        Das Problem liegt meines Erachtens definitiv nicht an der App selbst, sondern an der Vebindung Miniserver-LoxoneCloud, wo auch immer da der Wurm drin ist...

                        MfG Benny

                        Kommentar

                        Lädt...