KNX Spannung per Loxone überwachen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    KNX Spannung per Loxone überwachen

    Hallo zusammen,

    folgendes möchte ich realisieren, leider aber brauch ich dazu Hilfe:

    In meiner LOXONE Visu soll ein Status der KNX-Spannung angezeigt werden.
    Ich möchte also überwachen ob die KNX-Spannung an den Klemmen der LOXONE anliegt oder nicht,
    und das dann als Statusmeldung in der VISU anzeigen.

    Hat jemand eine Idee wie ich das hinbekommen?



    Gruß FLO
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3301

    #2
    Spannungsteiler und analoger eingang (damit du aus z.B. 24V 10V machst, womit ein analoger Eingang zurecht kommt) = eine quasi spannungsmessung. sofern knx-gnd gleich dem 24v gnd ist, wovon ich aber schon mal ausgehen muss.
    dann kannst ausprogramieren was du möchtest, also ob die spannung in V angezeigt wird (muss ja nicht zu genau sein nehme ich mal an) oder ob nur OK oder NICHT OK

    welche spannung hat knx überhaupt? ich frage jetzt einfach hier blöd, anstatt bei google
    ​​​​

    Kommentar


    • okenny
      okenny kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      30v

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Lt. Definition 27V

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Und vielleicht auch noch wechselspannung mit 37Hz und DC Anteil von 13V? Die spinnen doch
      Klar
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3301

    #3
    Ok dann den spannungsteiler entsprechend auslegen, sodass die 30V zu 10V werden.
    hab grad nicht wirklich zeit dazu ...
    http://www.peacesoftware.de/einigewe...ngsteiler.html

    ps: Zu berücksichtigen ... der analoge ejngang hat auch 10k Eingangswiderstand.

    vom prinzip her ist das aber ein ansatz it dem du weiterkommen wirst
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 10.12.2016, 23:06.

    Kommentar

    • Christian_RX7
      Extension Master
      • 04.09.2015
      • 151

      #4
      KNX hat eine differenielle Übertragung, bei der Minus nicht auf deinem GND liegt und auch auf keinen Fall liegen sollte. Wenn das so wäre, hätte sich Loxone die Optokoppler zur KNX Schnittstelle sparen können. Wenn du messen willst, dann musst du das potentialfrei machen. Hatte aber in den letzten 10 Jahren und weit über 100 verbauten Netzteilen noch keinen einzigen Ausfall eines Netzteils.
      Christian_RX7
      24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
      RS485 Tasterbus
      Loxone KNX Import Tool

      weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3301

        #5
        Ok, dann per analogem eingang keinesfalls spannung messen.
        dann extern und potentialfrei

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Von irgendeinem Sensor zyklisch Werte senden lassen und darauf reagieren...
          Überwache so eine Siemens Logo am KNX Bus

          mobil gesendet

          Kommentar

          • Gast

            #7


            Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Wenn es nur um die Überwachung des Netzteils geht würde ich die Loxspannung nehmen, und dann diese als Sabotage überwachen. Knx ist etwas speziell mit dem Strom, ich empfehle Dir einen Spannungsfilter von ABB, 37€ bei A.....

              Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1272

                #9
                Die Netzteile STR und STC von MDT verfügen über verschiedene Überwachungsfunktionen bzw. redundanter Stromversorgung.

                Kommentar

                Lädt...