Energiemonitor Problem - Fronius - V 8.0.7.19

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #31
    Wie kommt ihr auf die obigen Werte ? Nach der API habe ich folgende Werte zur Verfügung
    P_Grid
    P_Load
    P_Akku
    P_PV
    rel_Self
    rel_Auto...
    E_Day
    E_Year
    E_Total


    bzw.
    http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Fr...Wechselrichter
    Unter Smartmeter: Sie komme ich an die zusätzlichen Werte ran... ?

    Kommentar

    • McLossi
      Smart Home'r
      • 25.11.2016
      • 87

      #32
      Ich habs jetzt so wie chgru .

      Die Werte decken sich nach ein bisschen Beobachtung mit der von solarweb von Fronius.


      Übersicht
      Es ist Abend und die Sonne scheint nicht mehr - Wärmepumpe ist auch gerade gelaufen.

      Hier die config:

      Config

      Ich verwende 3 Werte aus der API

      Url: http://YourIP/solar_api/v1/GetMeterR...ice&DeviceId=0 oder 1, ich hab 0.

      Die 3 Werte mittels Befehlserkennung sind bei mir:

      EnergyReal_WAC_Sum_Produced

      EnergyReal_WAC_Sum_Consumed

      PowerReal_P_Sum

      Das einzige was mich noch stutzig macht ist der Ertrag, der ist viel zu hoch.

      Ertrag Übersicht

      Der Wert von Einspeisung und Bezug passt aber (0,072 - Einspeisung und 0,08 - Bezug).

      Tarif


      Ist das ein Bug im Energiemonitor oder hab ich was übersehen?

      Bitte um Hilfe.

      LG
      Zuletzt geändert von McLossi; 05.04.2018, 19:00.

      Kommentar


      • McLossi
        McLossi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Update: Der Absolutwert gehört noch angehakt wie Post #33 von chgru zeigt! Die hohen Euro Beträge waren dadurch verursacht dass ich consumed und produced vertauscht habe. EnergyReal_WAC_Sum_Consumed gehört an den Eingang Ev und EnergyReal_WAC_Sum_Produced gehört an den Eingang Ed.
        Zuletzt geändert von McLossi; 06.04.2018, 20:07.
    • chgru
      Smart Home'r
      • 01.09.2015
      • 96

      #33
      McLossi
      Hallo, nicht ganz das gleiche, das wichtigste hast du übersehen. Anbei nochmals ein Screenshot von meinem Energiebaustein.
      Ist nur eine Kleinigkeit.

      Kommentar


      • McLossi
        McLossi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du meinst den Absolutwert?
    • stoeff99
      Extension Master
      • 11.07.2017
      • 146

      #34
      Ich habe zwar keinen Fronius WR, hier aber meine Logik. Evtl. hilft die euch weiter. Die Logik habe ich seit ca. 6 Monaten so implementier und die Werte passen perfekt. Die Abrechnung meines Elektrizitätswerks hat eine Abweichung von 5 kWh, was 0.02% entsprechen. Somit bin ich voll zufrieden

      Die Logik ist grundsätzlich so aufgebaut:
      Ep: Summe der PV produzierter Energie [kWh]
      Pp: aktuelle PV Produktion [kW]
      Ev: Summe Energieverbrauch [kWh]
      Pv: aktueller Leistungsverbrauch [kW]

      Gruss
      Chris

      Kommentar

      • Tico
        Lox Guru
        • 31.08.2016
        • 1035

        #35
        Aufgrund der langsamen Aktualisierungsrate des Solar.api wird ein gewisser Fehler in den Energiemonitor eingeführt.

        Eine wesentlich bessere Genauigkeit wird durch Verwendung des Modbus-Eingangs erreicht.

        Hier ist ein Link zum Loxwiki, um den Modbus einzurichten.



        Obwohl dies für den Hybrid-Wechselrichter gilt, gelten die meisten Aspekte auch für den konventionellen Symo.

        Lassen Sie den Akku einfach weg. Außerdem gibt es eine vereinfachte Eingabe von nur DCW (Hybrideingang erfordert DCW_1 und DCW_2).
        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

        Kommentar

        • Gast

          #36
          Hallo zusammen
          hab dazu eine Frage:
          Am Energiemonitor habe ich keinen Pp Eingang...gibt es verschiedene Versionen ?
          Ich habe via API folgende Werte. In euren Beispielen hab ihr teilweise andere API-Werte am Energiemonitor angehängt

          Kommentar

          • Tico
            Lox Guru
            • 31.08.2016
            • 1035

            #37
            Wählen Sie in den Eigenschaften des Energie-Monitors unter Datenquelle die Option Eingaben blockieren (Fronius ist die Standardeinstellung).
            Wählen Sie das Pluszeichen im Block. Pp sollte jetzt sichtbar sein.
            Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

            Kommentar

            • Gast

              #38
              Hallo,

              ich habe ein kleines Problem mit den Loxone "https://www.loxone.com/dede/kb/verbrauchs-zaehle" Verbrauchszähler. In meinem Haus habe ich für jede Wohnung wie auch für die Wärmepumpe je einen S0 Zähler den ich in Loxone auslese. Wenn ich aber versuche alle Zähler zusammenzuführen um den Gesamtverbrauch fürs Haus anzuzeigen, gibt es einen offset, sprich die Summe der Einzelmessungen Kwh/Tag in Lox passen rechnerisch nicht mit der Gesamtmessung zusammen. Habe es erst über eine sep Verbrauchszähler versucht und alle 3 S0 Eingänge auf den Trigger gelegt aber dann werden bei glechzeitigen "1" auf 2+ Eingängen ein Impuls verschluckt und der HausVerbrauchszähler läuft zu langsam. Wenn ich die aktuellen Werte analog addiere und dann an den Eingang P übergebe laufen die Werte ebenfalls aus dem Ruder. Hat da jemand eine Idee. derzeitige offset ist zirka 1 KWh / bei 15 KWh Gesamtverbrauch.

              Danke Vorab Otto

              Kommentar

              Lädt...