Korrektur analoger Temperatursensor greift nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Korrektur analoger Temperatursensor greift nicht

    Hallo zusammen,

    zunächst mal an alle ein frohes und gesundes neues Jahr 2017!

    Ich habe mit Loxone (in Verbindung mit KNX Tastern und Aktoren) begonnen mein Haus zu automatisieren.

    Bei der Korrektur von Temperatursensoren (Gira Tastsensor) komme ich aber an meine Grenzen. Die korrekte Temperatur ist ermittelt und die Werte in den Eigenschaften (Eingangswert 1: 0; Zielwert 1: 2,4; Eingangswert 2: 20; Zielwert 2: 22,4) hinterlegt. Der Sensor zeigt mir aber weiter die alte (falsche) Temperatur an.

    Funktioniert die Korrektur generell bei EIB übertragenen Werten nicht? Suchfunktion hat mich leider nicht schlauer gemacht!

    Viele Grüße!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Wenn du dem Eingang was nachschaltest, kommt dort dann die richtige Temperatur an?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Leider nein. Im Live View sehe ich nach dem Eingang und vor dem nächsten Baustein (in dem Fall "Kleiner-Operation") die gleiche falsche Temperatur.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Zeig mal Screenshots von LiveView und Eigenschaften.
        Ich korrigiere auch eine KNX-Temperatur, das funktioniert problemlos.
        lgcf
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Gerne. Geht um den Sensor ganz links. Im Moment hat es eigentlich 23,3 Grad.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            Spannende Sache. Dafür hab ich jetzt glatt meinen Rechner angeworfen.
            Ich hab v7.4.4.14.
            Die Korrektur wird in dieser Version auch direkt in der LiveView angezeigt.
            Meine Eigenschaften sind gleich, nur den Status lasse ich beim Neustart des MS einmal abfragen (0).
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gerd Clever
              MS Profi
              • 24.07.2016
              • 642

              #7
              Merkwürdig. Du könntest auch, statt mit der Korrektur zu arbeiten, einen Skalierer-Baustein hinter den Sensor hängen. Das sollte auf jeden Fall funktionieren.
              Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

              Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Danke für eure Unterstützung!

                Ich hatte die Version 8.0.7.19 und habe gerade auf 8.1.11.11 aktualisiert. Jetzt sehe ich bei Korrekturanpassungen ähnlich wie bei Christian zwei Temperaturen getrennt von einen ">".

                ABER: Die Ausgabetemperatur ist ohne Korrektur aktuell 22,9 Grad. Bei Korrektureingaben von (Wert 1 = 10; Ziel 1 = 12,4; Wert 2 = 20; Ziel 2 = 22,4) erhalte ich immer noch den Wert von 22,9 Grad.

                Ich dachte bei diesen Korrekturangaben wird die Temperatur einfach linear um 2,4 Grad erhöht, oder habe ich hier noch einen Denkfehler?

                Danke Gerd für den Vorschlag. Ich denke das wäre machbar, aber ich möchte so weit wie möglich erstmal versuchen den Standard beizubehalten und auch verstehen wenn etwas nicht wie beschrieben funktioniert.

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Dies liegt vermutlich daran, weil Du nur eine Nachkommastelle anzeigst.
                  Du veränderst ja nur den Wert 1 geringfügig, somit wird auch die Kurve nur geringfügig verändert.

                  Bei der Korrektureingabe Wert 1 = 1 Ziel 1 = 2,4 muss ein Eingangswert von 20.5 anliegen, damit ein Wert von 22.9 angezeigt wird.
                  Bei der Korrektureingabe Wert 1 = 10 Ziel 1 = 12.4 wird bei Eingangswert 20.475 ein Wert von 22.9 angezeigt.

                • Gerd Clever
                  Gerd Clever kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn ich Gast richtig verstanden habe, ist 22,9 Grad der unkorrigierte Sensorwert. Der korrigierte Wert müsste dann 25,3 Grad sein. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?

                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein Du hast keinen Denkfehler, nach nochmaligem lesen, muss ich sagen, dass ich das falsch interpretiert habe

                  Nach dem Lesen von #16 bin ich aber auch nicht sicher, ob da nicht die Eingangswerte von KNX mit den Ausgangswerten von Loxone verglichen wurde.
                  (Eingangswert KNX <> Eingangswert Loxone)
              • Gerd Clever
                MS Profi
                • 24.07.2016
                • 642

                #9
                Es sieht so aus, als würde für (unkorrigierte) Sensortemperaturen, die oberhalb von Anzeigewert 2 liegen, keine Korrektur vorgenommen.

                Hier die aktuelle offizielle Doku von der Loxone-Homepage:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Temperatursensor_Korrektur.png
Ansichten: 823
Größe: 33,8 KB
ID: 74673

                Leider bleibt diese Frage offen. Wenn sich der Verdacht bestätigt, wäre das ziemlich praxisfremd. Dann würde nämlich im Doku-Beispiel für 21 Grad und 22,6 Grad fast die gleiche (korrigierte) Temperatur ausgegeben.

                Man müsste dann, wie Gast vorgeschlagen hat, Eingangswert 2 und Ausgangswert 2 hoch genug wählen. D. h. ich werde mal meine Korrekturen daraufhin überprüfen müssen.


                Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #10
                  Gast Ist es mit dem Skalierer auch so?
                  Die Korrektur funktioniert (wenn sie funktioniert) mit allen Eingangswerten, egal wie hoch die sind.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    > für Sensortemperaturen, die oberhalb von Anzeigewert 2 liegen, (wird) keine Korrektur vorgenommen
                    Ja, so hatte ich das lt. o.g. Fehlerbeschreibung im Verdacht, ich kann es aber z.Z. selbst nicht mit der aktuellen Version und einem KNX-Wert testen.
                    Bisher war es aber nicht so. Könnte damit ja ein neuer Bug werden/sein...

                    Unabhängig davon:
                    Genau das Beispiel aus der Doku ist meiner Meinung nach nun schon 7 Jahre falsch bzw. böse mißverständlich (es gab damals im alten Loxone-Forum schon 'mal 'ne längere Diskusion darüber):
                    Wenn man sich die Korrekturfunktion als Parallelverschiebung vorstellt, ergibt sich ja eben mit den Beispielwerten gerade keine Parallelverschiebung sonder eine Gerade (mit mehr Steigung), die am Wert 0 mit dem Originalwert übereinstimmt und beim Wert 21 auf 22,5 korrigiert wird. Das ist doch mit der Beispiel-Doku (realer Wert weicht um +1,5 grd ab) dann nur genau "sauber" bei 21 grd auf 22,5 grd korrigiert, bei jedem größeren Wert wird dann auch der Korrekturfaktor größer als 1,5 grd...
                    Oder habe ich da jetzt einen bösen Denkfehler?
                    Zuletzt geändert von Gast; 02.01.2017, 10:03. Grund: wie immer: Typos... :-(

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5169

                      #12
                      Hallo,

                      Wünsche auch allen ein Gesundes und Störungsfreies 2017.

                      Ich habe dies bei mir mit der Version V8.1.11.11 gerade mal mit einem Analogeingang getestet.
                      Es funktioniert bei mir so wie erwartet:
                      Es wird eine Lineare Kurve zwischen dem ersten und dem zweiten Wert als Ausgabe erzeugt. (Gerade durch 2 Punkte)
                      Diese Linearität wird vor dem ersten und nach dem letzten Wert fortgesetzt.

                      Wie die Formel in Loxone aussieht weiss ich natürlich auch nicht, könnte aber in etwa meiner entsprechen:
                      Code:
                      Ausgangswert = (Eingangswert-Eingangswert 1)*(Anzeigewert 2 - Anzeigewert 1)/(Eingangswert 2 - Eingangswert 1)+Anzeigewert 1
                      LG Romildo

                      Kommentar

                      • Gerd Clever
                        MS Profi
                        • 24.07.2016
                        • 642

                        #13
                        Im Doku-Beispiel müsste z. B. bei 10,5 Grad eine Korrektur um 0,75 Grad erfolgen. Die Frage ist, ob z. B. bei 31,5 Grad eine Korrektur um 2,25 Grad erfolgt. Also einfach die durch die Korrekturwerte festgelegte Gerade nach unten und oben fortgesetzt.

                        Das wäre für mich halbwegs plausibel. Die Steilheit der Korrekturgeraden lässt sich dann noch über die Eingangswerte 1 und 2 festlegen. Bei Gast war's z. B. eine Parallelverschiebung.

                        Die Abfolge bei aufkommenden Fragen ist leider immer wieder die gleiche: die Loxone-Doku ist lücken-/fehlerhaft, dann folgt das Experimentieren um festzustellen wie es wirklich ist, am Ende steht dann oftmals neuer Wiki-Beitrag und/oder ein workaround.
                        Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                        Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                        Kommentar


                        • Gerd Clever
                          Gerd Clever kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          romildo Ich hatte deinen Beitrag noch nicht gelesen. Super, dass du das getestet hat. Allerdings passt das nicht mit dem zusammen, was Gast in Post #8 geschrieben hat.

                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich denke schon dass das passt. Habe es gerade versucht in Post #8 zu erklären.
                          Sollte ich einen Denkfehler haben, bitte lasst es mich wissen.
                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11250

                        #14
                        Ich hab das mal in Excel gebaut, da kann man ausprobieren.
                        Angehängte Dateien
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar


                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich hab das auch in Excel gemacht, damit ich die Werte mit meinen Tests vergleichen konnte

                        • Gerd Clever
                          Gerd Clever kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Genau so sollte es sein. Bleibt die Frage, ob es auch (in allen Config-Versionen) so ist. Ich kann es momentan nicht testen, da man (glaube ich) nur im Liveview sieht, was wirklich passiert.

                        • Christian Fenzl
                          Christian Fenzl kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich kann jedenfalls sagen, dass es in 7.4 absolut richtig funktioniert.
                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5169

                        #15
                        Hier noch ein Vergleich zwischen den Einstellungen aus Post #1 und #8

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Korrekturvergleich.png Ansichten: 1 Größe: 43,7 KB ID: 74720
                        Korrigierte Werte (siehe #15.1):
                        Kurve völlig identisch.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Korrekturvergleich1.png Ansichten: 1 Größe: 33,6 KB ID: 74817
                        Zuletzt geändert von romildo; 02.01.2017, 18:08.
                        LG Romildo

                        Kommentar


                        • Gerd Clever
                          Gerd Clever kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          In Post #1 ist der Eingangswert 1 = 0 (nicht 1). Post #1 und #8 sollten daher die gleichen Korrekturgeraden liefern (konstante Korrektur um 2,4 Grad).

                          Trotzdem ein sehr schönes Anschauungsbeispiel!
                          Zuletzt geändert von Gerd Clever; 02.01.2017, 13:08.

                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja, auch da hast Du recht. Dann kommen aber die Kurven komplett aufeindander zu liegen.
                      Lädt...