Meist greift der Proxy dann aber nur auf dem StandardPort. Stelle doch den MiniServer mal auf einen untypischen Port
Aufruf Loxone-Webinterface hängt bei Laden von Skript 11
Einklappen
X
-
Bist Du denn im selben Netz wie der MiniServer? Das kann auch ein transparenter Proxy sein. So schlau sind nämlich viele einfach den Proxy im Browser ausschalten ;-)
Meist greift der Proxy dann aber nur auf dem StandardPort. Stelle doch den MiniServer mal auf einen untypischen PortMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
Tja, die Fragen nach Proxy,... kann ich leider momentan nicht beantworten, muss ich erst mit dem NW-Techniker klären.
Fakt ist, dass ich mit meinem Rechner (Win 10, NW-Einstellungen vom dortigen DHCP) im dortigen NW den MS sowohl über die Config als auch das Webinterface problemlos erreiche und bedienen kann.
Bei meinem Rechner weiß ich, dass ich im selben Netz bin, hier habe ich eine entsprechende IP-Adresse.
Eventuell sind die Firmenrechner in einem anderen Teilnetz, das wäre noch eine Möglichkeit. Wobei der Aufraut inkl. PW-Eingabe funktioniert. Problem tritt wie bereits geschrieben erst beim Laden von Skript 11 auf.
BSiege Hier ist mir nichts bekannt. Hab schon auf dem dortigen Rechner Ausschau danach gehalten, Firewall (des Clients) ist ebenfalls abgeschaltet
Diese Woche kann ich dort nichts mehr unternehmen. Die Installation läuft und erledigt ihre Aufgaben - soweit so gut :-)
Werd sehen, was ich nächste Woche klären kann.
Ich meld mich wieder
helmutKommentar
-
Bis zur Passwortabfrage ist ja auch kein Websocket im Spiel das kommt ja dann erst. Hast Du mal den Port des MS geändert? Damit würdest Du wie gesagt webbasiert Filter/Proxies umgehenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
@mammut:
Ich finde es schon etwas sportlich, in einem fremden Firmen-Netzwerk einfach davon auszugehen, das es z.B. keine Trennung zwischen eigenen (Firmen-PC/-IT) und fremd-PC (Dein PC, ggf. Deine eingebaute Loxone) gibt. Es geht doch wohl jeder Firmen-IT genau darum, so etwas, was Du denen jetzt gebaut hast, ohne Abstimmung mit der Firmen-EDV-Abteilung zu verhindern und irgendwie zu blocken. Warum hast Du das da nicht vor Auftragsabarbeitung abgeklärt?Kommentar
-
Hallo
Hab die Installation grundsätzlich natürlich vor dem Einbau abgeklärt. Hab auch von der IT die entsprechenden Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse,...) bekommen.
Jetzt hängt es halt einfach nur dran, dass mit Rechnern aus der Firmendomain der Aufruf des Webinterfaces nicht funktioniert. Aber ab morgen ist der zuständige Herr wieder da.
Musste allerdings vorab einmal herausfinden, wo der Fehler liegen könnte. Denn wenn ich zum EDVler sage - kann nicht zugreifen und keinerlei Ansatz haben, woran es liegen könnte wird's halt schwierig
-
-
Ich interpretiere den Eingangsthread so, dass der MS im Kunden-LAN hängt, und vom Kunden-PC nicht aufgerufen werden kann (aber schon vom eigenen PC).
Helmut, geh zur IT. Egal was in welchem Script läuft - die wissen, wie das Netz geschützt ist. Alles andere ist Spekulation.
Wenn du dich nicht zur IT "traust", dann ist echt die Frage, ob deine Installation in diesem Netz legitim ist.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo Christian
Installation ist in diesem Netz legitim, so sportlich bin ich sicher nicht unterwegs.
Wie oben bereits geschrieben, musste ich mal herausfinden, woran es liegen kann, dass der Zugriff über Domainenrechner nicht funktioniert.
Mit meinem Rechner bekomme ich vom DHCP ja nur die Netzwerkdaten als solches, bin aber nicht in der Domaine angemeldet.
Aber jetzt ist die Urlaubszeit vorbei und ich kann das hoffentlich bald abklären.Zuletzt geändert von mammut; 08.01.2017, 18:16.
-
-
Was für Adressen zu zugeteilt bekommst liegt doch in der Hand Deiner EDV-ler. Wie es aussieht geht es hier wie die anderen schon geschrieben haben, um 2 verschiedene Netzwerke. Da in einer Firma auch die Firma verantwortlich für deren innere Sicherheit ist und heutzutage auch für die Sicherheit nach außen (Zugriff auf verbotene Webinhalte), ist es auch Aufgabe der EDV hier zu filtern. Daher werden hier oft auch transparente Proxies eingesetzt oder ohne Proxie keine Verbindung nach außen zugelassen. Was genau bei Dir da los ist kann Dir nur die EDV sagen. Das versuchen hier alle Dir die ganze Zeit schon zu sagen. Abklären kannst Du da im Vorfeld mit uns hier auch nicht viel, da keiner hier weiß wie die Netze in Deiner Firma aufgebaut sind.
Was von vornherein gesagt wurde, hier noch mal in Kürze und damit sollte für Deine EDV-ler alles klar sein.
Wenn die Weboberfläche an dieser Stelle stehen bleibt liegt es an der Websocket-Verbindung. Die Websocket-Verbindung muss ermöglicht werden.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo svethi
das Thema Netzwerk verstehe ich grundsätzlich schon, betreibe selber auch eins. Allerdings ohne Proxy. So war mir nicht klar, warum mein Rechner, wenn er im Firmennetz hängt, Zugriff hat und ein "interner" Rechner eben nicht.
Hab schon eine Mail an den zust. EDVler gesendet. Dann wird sich alles klären.
-
-
Hallo Allerseits
Hat ein wenig gedauert bis ich die Rückmeldung bekommen habe.
Zugriff funktioniert, blockiert hat Mr. Kaspersky. Weiß allerdings nicht, ob zentral oder direkt auf dem betreffendem Laptop.
Aber nachdem es ja nicht meine IT-Umgebung wollte ich auf dem Laptop auch nicht herumsuchen und umstellen.
Also Virenscanner zu Testzwecken abstellen ist immer wieder ein heißer Tipp.
Danke für eure Hilfe und Info's!
helmutKommentar
-
Virenscanner abschalten war schon immer ein guter Test.
Kaspersky local kann ich mir nicht vorstellen, denn den habe ich hier auch laufenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
witzig, ich habe hier 2 PCs in meinem Büro stehen und will/ wollte über VPN auf den MS zugreifen. Bei einem klappt/e es und beim anderen nicht. Habe bei dem einen Kaspersky Endpoint Security 10 gerade deaktiviert (der andere hat Avast). Nun gehen beide :-D, danke!
----
... jetzt läuft es auch mit Kaspersky: Habe unter Antiviren-Schutz - Web-Anti-Virus - Einstellungen - Vertrauenswürdige Adressen die Adresse des MS hinzugefügt. Wieder was gelernt ...Zuletzt geändert von wavemaster01; 12.01.2017, 21:38.Kommentar
-
Hallo Leute!
Ich habe ein ähnliches Problem. Ich kann mich nicht mehr mit der Loxone Android App von extern(dyndns/clouddns) zu meinem Miniserver verbinden.
Ebenfalls funktioniert es nicht über den Android Browser. Hier hängt der Android Browser bei "Lade Script 11 von 11"
Bei meinem Notebook mit dem ich mich über eine SIM ins Internet einwähle klappt alles wunderbar.
Auch bei meiner Frau klappt die Verbindung über das Handy und der App.
Wenn ich im lokalen LAN/WLAN bin, klappt alles prima!
Wie, wenn mein Handy-Provider da irgendetwas gesperrt hat!
Was kann das sein? Und was ist das Script 11 genau?
Folgende Netwerk-Konfiguration habe ich bei mir:
INTERNET -> DynDNS:8080 -> NAT -> Loxone:80
Kommentar
-
Kommentar
-
Kann noch meinen Senf zum Thema Proxy und Zugriff von Extern dazugeben:
Bei meinen Proxy-Servern war das Problem, dass nur Standard-Ports sowohl für http als auch für https erlaubt waren.
Da ich meinen Standardport für Loxone natürlich auf einen anderen geändert habe war ein Zugriff nicht mehr möglich.
Dies läuft dann in den "Fehler" lade Skript 12 von 12 - was ich äußerst schlecht programmiert finde, da zumindest ein Hinweiß auf ein Time-Out oder sonstiges nicht schlecht gewesen wäre...
LGKommentar
Kommentar