Dimmer-Programmbaustein ohne AN/AUS an [+] UND [-] Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bluebrain
    Smart Home'r
    • 18.10.2015
    • 77

    #1

    Dimmer-Programmbaustein ohne AN/AUS an [+] UND [-] Eingang

    Der integrierte Dimmer-Programmbaustein ist bereits sehr gut für mein Vorhaben mit Verwendung von 2-Punkt Tastern geeignet.
    kurzes drücken: an bzw. aus
    langes drücken: hoch bzw. runter dimmen.

    JEDOCH, mit 1 Ausnahme:
    der kurze Tastimpuls für an/aus hat auf beiden Eingängen, also [+] und [-] die gleiche Funktion.

    Ich möchte jedoch, dass man mit dem einen Tastpunkt bzw. [+]-Eingang nur einschalten kann, und mit dem anderen Tastpunkt bzw. [-]-Eingang nur ausschalten kann.

    Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich das realisieren kann?

    Hintergrund:
    Man soll nicht, z.B. auf die Lampe/n schauen müssen, sondern beim Wipptaster ist oben immer "an" und unten immer "aus", unabhängig davon, wie der aktuelle Zustand ist.
    Geht man also aus dem Raum und drückt die Wippe unten, kann man sicher sein, dass die Lampen ausgeschaltet sind.
    So wie es jetzt ist, kann es nämlich leicht passieren, dass die Lampe bereits aus ist, und man sie durch Betätigung des Tasters ungewollt einschaltet.
  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 561

    #2
    Probiers mit dem Eib Dimmer. Der hat on und off.


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Bluebrain,
      versuch es mal so.

      Kommentar

      • Bluebrain
        Smart Home'r
        • 18.10.2015
        • 77

        #4
        Vielen Dank für Eure Tipps.

        @roadi
        Seltsamerweise komme ich mit dem EIB-Dimmer lediglich bis +SI und -SI am Ausgang???
        Der On-Eingang ("Triggereingang EIN") hat auch keinen Einfluss darauf.
        Der Dimmer startet also bei 0, SI ist 5. Nach einem Impuls am [+]-Eingang geht der Ausgang auf 5, aber nicht weiter. Egal ob ich mehrmals oder lange den Eingang triggere.
        Mit dem [-]-Eingang schaltet der Eingang dann auf -5.



        @Sven SHN
        Danke für Deinen Lösungsvorschlag.
        Einen ähnlich komplizierten habe ich auch schon entwickelt.
        Wie ich sehe, gibt es wohl keine einfache Lösung für mein Problem.
        Ich bin ja noch ganz frisch in der Materie und habe mich gestern zum ersten mal mit dem Loxone-System beschäftigt.
        Ich dachte halt, dass ich ob meiner Unerfahrenheit einfach etwas übersehen habe.
        Aber es scheint wohl einfach nicht so simple zu sein.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ich finde am einfachsten ist die Eintastenbedienung.
          Benutze eigentlich immer den Lichtsteuerungs Baustein egal ob eine Lampe oder mehrere.
          Wenn man etwas mehr möchte als nur die Standard Sachen muss man immer schöne Logiken bauen.
          Das können dann ganz schnell viele Bausteine werden. Habe bei mir gerade gesehen das ich über 1000 Bausteine verwende für meine Wohnung.

          Kommentar

          • Bluebrain
            Smart Home'r
            • 18.10.2015
            • 77

            #6
            Zitat von Sven SHN
            das ich über 1000 Bausteine verwende für meine Wohnung.
            Wow!

            Klar, der standard-Lichtbaustein bringt schon mal viele gute Funktionen mit.
            Mit der 1-Taster Bedienung ist (zu meiner Überraschung) ja sogar eine recht gute Dimmer-Steuerung möglich.

            Ich möchte durch meine 2-Tast-Bedienung das ganze etwas Praxis-tauglicher gestalten.
            Man soll einfach sicher sein können, dass wenn man einen Raum verlässt und am Taster "unten" drückt, dass das Licht aus aus, egal ob es jetzt an war oder bereits aus.
            Für einfaches an/aus ist das ja auch problemlos möglich. Nur bei den dimmbaren Lampen bin ich eben auf das Problem gestoßen.

            In unserem jetzigen Haus habe ich vor ein paar Jahren an nur 2 Stellen eine (einfache/günstige) Funk-Schaltung nachgerüstet, die auch per 1-Tast Bedienung funktioniert, und wir haben einfach gemerkt, dass es nervt, wenn man immer auf die Lampen schauen muss (besonders bei hellem Tageslicht) ob man sie nun ein oder ausgeschaltet hat.

            Wir haben im Moment leider ziemlich viel Stress beim Hausbau. Je kleiner sie Sachen werden, desto größer die Probleme.
            Vor dem Einzug ist ohnedies nur mal wichtig, dass man die Lampen bzw. Spots ein uns ausschalten kann und andere grundlegende Sachen funktionieren.
            Mit den Details und "Feintuning" kann ich mich dann immer noch beschäftigen, wenn wir schon drin wohnen.

            Die Elektrofirma wollte jedoch 2.600 Euro für die Programmierung der Loxone.
            Der Preis ist sicherlich okay. Ich selbst bin jedoch Elektroniker und von Beruf Programmierer. Deshalb dachte ich mir, dass ich das eben auch selber machen kann und mit diesen Posten auf der Rechnung sparen kann.
            Deshalb habe ich gestern mal Miniserver, Dimmer-Extention und Netzteil aus dem Schaltkasten ausgebaut, mit nach Hause genommen und das notwendigste verdrahtet und mal angefangen , mich damit zu beschäftigen, wie das alles funktioniert, programmiert wird, etc...

            Aber ich muss schon sagen, ich bin schwer begeistert von dem Loxone-System!
            Unglaublich viele Möglichkeiten, ein sehr offenes System und äußerst einfach zu programmieren.
            Und wenn man bedenkt, für nur 500€ für den Miniserver + kostenlose Programmiersoftware hat man bereits ein komplettes Grundsystem für ein "smartes Haus".

            Im Anhang ein Foto von meinem "Schmuckstück".
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Ja die kosten für die Programmierung ist immer ein Diskussionsthema.

              Wenn das alles deine Komponenten sind ist das doch eine überschaubare Sache.

              Aber 2600€ für ein Loxone System ist schon mal ne Ansage.

              Das ist auch der Grund warum ich mich Privat dazu entschlossen habe Loxone ein zu setzten.

              Kommentar

              • Bluebrain
                Smart Home'r
                • 18.10.2015
                • 77

                #8
                Ich kann es auch schlecht einschätzen von den Kosten. Habe ja keinen Vergleich.
                Aber fast egal um welche Branche es geht, aus eigener Erfahrung weiß ich, wenn man etwas für einen Kunden macht, ist es normalerweise nie mit "machen und fertig" abgetan.
                Evtl. hat der Elektriker das auch mit eingerechnet, dass der Kunde dann noch mit "das möchte ich noch so geändert haben, und das so..." etc. daher kommt.

                Im Angebot waren 600€ für "Pflichtenheft" veranschlagt und 2.000€ für die Programmierung selbst.
                Ein Schnäppchen ist es sicherlich nicht.
                Aber im ursprünglichen Angebot waren auch noch mehr Sachen drin wie z.B. LED-Leisten, mehr Bewegungsmelder, UP-Radios, etc.
                Wir haben ein Haus, ca. 150m² WF, Keller+EG+OG, eine Photovoltaik-Anlage, Video-Türsprechanlage, Garagentor, Einfahrtstor, Fußbodenheizung mit getrennter Regelung für jeden Raum, etc...
                Mal so zum groben Überblick. Macht ja auch einen Unterschied, ob man die Anlage für eine kleine Wohnung oder ein riesen Haus programmieren muss.

                Da ich mich aber sowieso mit dem System auskennen und danach auch selbst arbeiten/anpassen möchte, stand es für mich außer Frage, das selbst zu machen, auch wenn ich am Anfang natürlich länger brauchen werde, als die Elektro-Firma, die das schon zig mal gemacht hat, die Schulungen gemacht hat, etc.
                Aber wie schon erwähnt: für den Einzug ist es ohnedies nur wichtig, dass mal alle Lichter und die Temperatursteuerung geht. Und das hat man wohl schnell mal "zusammengeklickt" in der Loxone-Config.

                Kommentar

                Lädt...