MS Verbindungsfehler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    MS Verbindungsfehler

    Hi,

    vorweg: Ich bin Loxone Neuling und überhaupt ehrlich gesagt technisch nicht wirklich versiert...um nicht zu sagen ziemlich planlos. Trotzdem habe ich den Ehrgeiz, mich einzuarbeiten um mein Loxone selbst verwalten zu können.

    Zu meinem momentanen Problem:
    Ich versuche schon seit heute Vormittag den externen Zugriff einzurichten: MS registriert, Ports weitergeleitet. Über Config versuche ich nun, den MS über: "Miniserver/Miniserver konfigurieren/Zugriff" zu konfigurieren. HTTP Port DDNS auf "7777" gestellt und auf "Übernehmen und an Miniserver senden". Config verbindet sich, startet den MS auch neu und dann der Fehler: "Keine Verbindung zu Loxone Miniserver unter 192.168.1.77 möglich! Möglicherweise ist der Loxone Miniserver in einem anderen Dokument geöffnet oder es ist nur lokaler Zugriff erlaubt." Den Zugriff habe ich über "192.168.1.77/admin" bereits auf online gestellt, falls das mit "nur lokaler Zugriff erlaubt" gemeint ist. In welchem Dokument kann der MS denn noch geöffnet sein?

    Hat jemand eine Idee? ...Sorry, wenn die Frage all zu doof sein sollte

    Danke für jegliche Antworten im Voraus,
    Peter
  • hoschiman0
    Extension Master
    • 01.07.2016
    • 160

    #2
    Hast du eine Fritzbox?

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6330

      #3
      Die Frage ist hier nicht, ob es eine Fritzbox ist. Die Antwort an den Neuling muss gleich heißen ... lass das sein und fange damit gar nicht erst an. Eine Portweiterleitung zum MiniServer einzurichten stellt den MiniServer ungeschützt ans Internet. Dies ist ein immenses Sicherheitsrisiko und nicht nur dass, wie Du hier im Forum lesen kannst, sind viele, die dies dennoch tun, von ständigen Neustarts betroffen. Diese kommen noch nicht einmal von einem eigentlichen Problem. Loxone nennt dies "Neustart aus Sicherheit" da versucht wurde aus dem Netz auf den MiniServer zuzugreifen. Dass ganze dann noch über den CloudDNS zu machen ist noch schlimmer.
      Ein guter Rat ... richte ein VPN ein, dann brauchst Du den MiniServer gar nicht erst ans Internet hängen und Du kommst dennoch drauf.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Danke für die schnellen Antworten!

        Fritzbox: ja.

        Sven: ...Upps. das werde ich mir morgen gleich einmal anlesen mit den Neustarts und deiner vorgeschlagenen Alternative.

        Grüße
        Peter
        ​​​​​​

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6330

          #5
          Mit der Fritzbox hast Du auch gleich die richtige Hardware um eine VPN-Verbindung einfach aufzubauen. Es lohnt sich sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #6
            kurz ein paar Bilder, ich kann eventuell heute Abend mehr dazu kommentieren...

            loxconfig. MS eine feste IP zuweisen und im gleichen Netzwerk, wie der Router sein, fritzbox z.B. ist normalerweise in 192.168.1.178.1 (glaube ich...). Ich habe meine fritz in 192.168.1.1 umgestellt. Aber das sei Dir überlassen.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.PNG Ansichten: 1 Größe: 21,0 KB ID: 87368

            Den loxone cloud Dienst nicht verwenden, sondern einen "anderen" und das Feld leer lassen
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2.PNG Ansichten: 1 Größe: 22,6 KB ID: 87367
            in der Fritzbox im Menü Internet->Freigaben-> VPN einen Nutzer hinzufügen

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 3.PNG Ansichten: 1 Größe: 124,3 KB ID: 87371

            mehr dazu:
            https://avm.de/service/vpn/tipps-tri...en-windows-10/
            Diese Schritt für Schritt durchgehen! Dann geht´s am Ende auch


            beim Benutzer VPN aktivieren/anhaken
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 4.PNG Ansichten: 1 Größe: 136,5 KB ID: 87370



            Einen DNS Service suchen und Account erstellen. Ich nutze beispielsweise DDNSS.de. Diesen in der fritzbox einrichten.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 5.PNG Ansichten: 1 Größe: 75,5 KB ID: 87369

            Damit hast Du eine sichere Verbindung zum Miniserver, die IP ist dann im Browser und app deine interne IP, die Du auch zu Hause nutzt.

            wie es in der app eingerichtet wird, steht im loxwiki: http://www.loxwiki.eu:80/x/twEZ


            mehr auch hier:

            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar


            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              noch dazu: unter Windows 7 und 8 oder 8.1 kannst Du den fritz client zum Verbidungsaufbau aus der Ferne mit PC nehmen, unter Windows 10 den shrew-soft client, sowie es im oben angegeben Link von AVM erklärt ist

            • brau01ma
              brau01ma kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Eine VPN - Verbindung mit IPv4 über DS-Lite ist nicht möglich? D.h. ich kann mit IPv4 über DS-Lite nicht von extern auf meinen MS zugreifen?

            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              brau01ma,
              nee das geht nur mit IPv4.
              Ich konnte mit dem Argument, dass ich ein smarthome habe und für VPN eine IPv4 benötige, meinen Provider (Vodafone Kabel) am Telefon relativ schnell überzeugen und wurde prompt umgestellt
          • kes
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 167

            #7

            Den loxone cloud Dienst nicht verwenden, sondern einen "anderen" und das Feld leer lassen
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: 2.PNG Ansichten: 1 Größe: 22,6 KB ID: 87367


            Meinst Du mit Feld das "zu verwendete Adresse"? Wieso lässt Du das Feld leer?

            Kommentar


            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              weil es keinen <externen> Zugriff gibt. bei VPN bist du intern drauf.
              mit VPN verbindest Du Dich in Dein hauseigenes LAN, also Dein internes Netzwerk. Somit erfolgt die Verbindung dann auch über Deine interne IP Adresse. In der app und im browser rufst Du dann 192.168.1.78 auf, bzw. Deine vergebenen IP des Miniservers.
              Anders gesagt, der PC mit Browser oder auch das mobiltelefon mit app <denkt> dass es sich im internen Netz, also WLAN befindet.
              Denkt ist vermutlich das falsche Wort, denn es ist wirklich im internen Netzwerk.
              Zuletzt geändert von simon_hh; 05.03.2017, 19:26.

            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ach und: ja das Feld meine ich

            • kes
              kes kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke. So langsam verstehe auch ich die VPN. Habe seit dem Januar als der neue Router geliefert wurde auf VPN umgestellt. Funktioniert perfekt. Nur habe ich scheinbar immer noch ein "paar Leichen" in der Config. Ich habe z.B. den Loxone Cloud DNS immer noch aktiviert. Ich dachte, den brauche ich vielleicht für den Loxone Wetterdienst. Werde den Haken bei "Loxone Cloud DNS" bei der nächsten Gelegenheit entfernen.
          • Gast

            #8
            Wow, danke für die schnelle, ausführliche Hilfe. Anscheinend habe ich aber ein grundsätzliches Problem, das ich erst einmal lösen muss. Denn leider kommt nach wie vor die Fehlermeldung, dass keine Verbindung zum Miniserver hergestellt werden kann, sobald ich auf übernehmen gehe. Obwohl er ja vorher verbunden ist.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6330

              #9
              Hast Du in der Config auch die URL des MiniServer eingegeben?
              die App holt sich nach dem Verbindungsaufbau die Configuration aus dem MiniServer und die darin stehende Verbindung. Wenn da was falsches drinsteht, passiert genau das
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • brau01ma
                Extension Master
                • 06.02.2017
                • 147

                #10
                Zitat von Peter1287
                Wow, danke für die schnelle, ausführliche Hilfe. Anscheinend habe ich aber ein grundsätzliches Problem, das ich erst einmal lösen muss. Denn leider kommt nach wie vor die Fehlermeldung, dass keine Verbindung zum Miniserver hergestellt werden kann, sobald ich auf übernehmen gehe. Obwohl er ja vorher verbunden ist.
                Du hast im ersten Post geschrieben dass du einen Port vergeben hast? Wenn dieser nicht dem Standardport 80 entspricht musst du diesen hinter der IP Adresse beim Versuch zu verbinden mit angeben.

                192.168.1.77:7777

                Kommentar

                Lädt...