Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo miteinander bin neu hier und möchte von euch wissen wie Ihr das Programmieren würdet.
Und zwar:
Ich möchte ein Infrarotpanel mit einen Thyristorsteller Steuern.
Das heißt ich habe einen Temperaturfühler 0-10V von Loxone möchte diesen Wert gerne den Thyristorsteller mit einen analogen ausgang 0-10V weitergeben in verbindung einer Heizkurve!
22 Krad 1V und 16 Krad 10V z.B.
Wie Christian schon sagte, ein Infrarotstrahler ist, wie der Name schon sagt, ein Strahler. Um zu funktionieren, also zu strahlen, benötigt dieser die entsprechende Oberflächentemperatur. Wenn Du diese mit einem Regler drosselst, ist die Funktion nicht mehr gegeben.
Aus diesem Grund macht es keinen Sinn.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Ist der Thyristorsteller ein quasi Zubehör vom Strahler - also hat der Hersteller vorgesehen, den Strahler zu "dimmen"?
Du kannst das ja simulieren, dann findest ja raus, was wie funktioniert und ob es für dich softwaremässig Sinn macht.
Ob es praktisch Sinn macht, kannst nur wirklich mit dem "gedimmten" Strahler ausprobieren.
Also ob du überhaupt vernünftig Wärme spürst, wenn du den Thyristorsteller mit 1V ansteuerst. Vielleicht ergibt sich dann ja, dass du in Wirklichkeit nur zwischen 3,5, oder 8 bis 10V steuern solltest.
PS: Will jetzt nicht gscheiteln ... Falls es dir noch niemand gesagt hat, das kleine Kreiserl ° bei °C schreibt man mit "Grad" aus. "Krad" tut in den Augen echt weh.
Hallo,
hänge mich hier mit einer Frage bezüglich Steuerung Infrarotpaneel hier im Thread an.
Ich steuere mit der IRR-V1 derzeit ein Infrarotpaneel in meinem Bootshaus. Möchte dort die Features der IRR-Visualisierung nutzen (Intelligente Raumregelung V1 mit Spartemperatur, Komforttempartur, etc). Das IR-Paneel hat keinerlei Logik (kann also nur Strom ein/ausschalten).
Nun ist es jedoch suboptimal, wenn die Steuerung das Paneel bei Erreichen der Temperatur sofort ausschaltet und dann bei unterschreiten wieder einschaltet. Dann läuft nämlich die Infrarotheizung ausser bei Aufheizung über eine große Temperaturdifferenz nie im optimalen Zustand (also mit der geplanten hohen Oberflächentemperatur).
Problem ist, das bei zu geringer Einschaltdauer ich das Haus mit den IR-Paneel mit zu geringer Temoeratur aufheizer (also Wirkungsgrad <<).
Mein erster Ansatz: Ev. mit einer Verzögerung/Nachlaufzeit (d.h. ein Einschalten bleibt immer zumindest 15 min aktiv).
Ginge es nur um die Ansteuerung, könnte ich wie von svethi vorgeschlagen einen Schwellwertschalter vorsetzen. Das funktioniert technisch einwandfrei. Aber dann verliere ich die Visu-Features der Intelligenten Raumregelung V1.
Hat jemand hier schon einge gute Idee umgesetzt?
lg Herbert
LG Herbert in Verwendung: Lox MS, Air, 1wire, EnOcean, Modbus, FastForward Energy Cams, Foscam IPCams, Fronius + Sonnenbattie, LG A/C, Hue, Sonos
Der Schwellwertschalter hinter dem AQ der IRR bewirkt ja gerade genau, dass eine längere Einschaltdauer gegeben ist.
Das Verhältnis Von und Voff ist der Kompromiss zwischen granularer Steuerung und längerer Ein- und Ausschaltzeit. Bei mir funktioniert das ganz gut.
Vielen Dank. Tja, jetzt bei mir auch. Hatte einen Hänger. Habe den Ausgang AQt bei der Raumregelung übersehen. Verwende diese Solltemparatur zur dynamischen Definition der Hysteresis (Breite z.B 1 Grad). Von=AQt und Voff=AQt+1
... und schon gehts. Wäre wir näher wäre jetzt ein Peinlichkeits-Bier angebracht.
LG Herbert in Verwendung: Lox MS, Air, 1wire, EnOcean, Modbus, FastForward Energy Cams, Foscam IPCams, Fronius + Sonnenbattie, LG A/C, Hue, Sonos
Ich habe bei mir im Haus im WC und Bad jeweils eine IR-Spiegelheizung verbaut. Angesteuert wird das über IIR2+Clima Controler. Eingestellt habe ich nur die Komfort-Temp. Im WC ist das von 7-22 Uhr auf 21° ansonsten Spartemp. Im Bad hab ich auch die Komfort-Temp angegeben wann wir uns hier aufhalten könnten.
Die Temp wird jeweils seitlich von einem KNX-Taster gemessen. Die Intelligenz des IIR kalkuliert ja auch die Aufheizphase mit und somit ist es angenehm warm im Raum.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar