Tauchhülse für 1-Wire Hülsen Temperaturfühler

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muck
    Smart Home'r
    • 01.01.2020
    • 62

    #1

    Tauchhülse für 1-Wire Hülsen Temperaturfühler

    Ich benötige für die Temperaturmessung meines Salzwasserpools eine geeignete Tauchhülse für den 1-Wire Hülsen Temperaturfühler (https://shop.loxone.com/deat/1-wire-...urfuehler.html)

    Kann mir bitte jemand einen Tipp geben?

    Vielen Dank schon mal!!
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1501

    #2
    Ich denke Tauchhülsen gibt es wie Sand am Meer
    So eine Tauchhülse sollte doch auch der Poolbauer liefern/finden können...die muss ja auch zur Verrohrung passen.

    Google oder Amazon befragen wäre auch eine Alternative. Ohne genaue Daten wird das für uns schwierig werden...

    z.B.
    https://www.amazon.de/Zoll-tauchh%C3...a-607797541187

    https://www.sensorshop24.de/catalogs...auchh%C3%BClse
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Muck
      Smart Home'r
      • 01.01.2020
      • 62

      #3
      Danke für die rasche Antwort!
      Ich verstehe nicht ganz was das mit der Verrohrung zu tun hat und welche Angaben fehlen?
      Natürlich habe ich vorab Google befragt aber z.B. ist mir nicht klar ob die der Loxone-Fühler in die von der verlinkte Amazon-Hülse passt weil die einen Innendurchmesser von 6mm hat - der Fühler einen Aussendurchmesser von ebenfalls 6mm. Wenn ja, perfekt. Aber ich hab damit leider keine Erfahrung. Ebenso weiß ich nicht wie ich genau diese Tauchhülse dicht bekommen soll.

      Sorry wenn die Fragen für Poweruser "lächerlich" klingen aber wenn man damit das erste mal zu tun hat ist das eine Herausforderung

      Danke jedenfalls für deine Hilfe!

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11245

        #4
        Ich denke auch, dass du dafür beim Poolbauer nachfragen solltest. Die Verrohung ist ja meist in Kunststoff, und für diese Tauchhülsen brauchst du auch das Gegenstück mit Innengewinde in deiner Verrohung.

        Vielleicht hast du aber Metallteile in der Verrohung, und machst es einfach als Anlegefühler mit Rohrschellen.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Muck Wie auch Christian Fenzl geschrieben hat, gibt es einfach sehr viele Varianten wie eine Tauchhülse eingebunden wird. Die Gewindegröße muss z.B. zu deiner Verrohrung passen. Die Tauchhülse "eindichten" passend zu deiner Situation kann sicher auch der Poolbauer, eventuell reicht hier auch Teflonband bei einem Metallgewinde, aber wie gesagt, sollte der Poolbauer wissen/können.

          Brauchst du jetzt eine Tauchhülse oder hast doch etwas anderes vor - "Sensor in den Skimmer hängen"?!
          Ob der Loxone Sensor VxA (Edelstahl) dauerhaft für den direkten Kontakt mit Chlor/Salzwasser geeignet ist, würde ich auch in Frage stellen.
          Zuletzt geändert von THX; 07.06.2021, 11:08.

        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kommt drauf an mit der Temperatur anfangen möchtest. Nur eine just 4 fun Temperaturanzeige oder regelt die gemessene Temperatur irgendwas?

          Du wirst an der Stelle ja nur messen könne, wie hoch die Temperatur ganz oben im Wasser ist.

          Die Tauchhülse musst ja irgendwo befestigen, kenn mich nicht aus was "wie bring ich die Tauchhülse dicht?" bedeuten soll.
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 07.06.2021, 10:38.

        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Thomas M. Vermutlich meint er wie er die Tauchhülse mit der Verrohung dicht verbindet.
          Bei einer Metallverschraubung sollte/könnte Teflonband ausreichend sein.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11245

        #5
        Mein Bruder hat zwei 1-Wire Anlegefühler im Skimmer, direkt im Wasser. Das funktioniert seit Jahren.

        Bedenken musst du dabei, dass die Wassertemperatur nur „brauchbar“ ist, wenn die Pumpe läuft. Sonst hat das stehende Wasser im Skimmer gleich mal +5 Grad mehr als der Pool selbst.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Muck
          Muck kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das ist mir natürlich am allerliebsten wenn ich die direkt reinhängen kann. Sollten die das Salz tatsächlich nicht vertragen muss man sie halt irgendwann tauschen oder dann doch irgendein passendes Gehäuse verwenden. Danke jedenfalls!!
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4920

        #6
        Der Poolbauer muss ein T-Stück mit Abzweig 1/2“ Innengewinde verbauen. Da schraubst du die Tauchhülse ein.

        Ob die 6mm Innenduchmesser passen musst du ausprobieren. So teuer sind die Dinger ja nun nicht.
        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 07.06.2021, 11:30.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1501

          #7
          Prof.Mobilux Sonst eventuell auch mit einer Anbohrschelle

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sonoff-wlan-pool-thermometer-anbohrschelle-ifttt.jpg
Ansichten: 1148
Größe: 151,9 KB
ID: 307757
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1967

            #8
            Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Tauchhülse in einem Skimmer ohne vorhandenen oder vom Poolbauer ordentlich vorbereiteten Muffenanschluss abgedichtet werden kann. Denn nur mittels Muffenanschluss für die Tauchhülse ist diese eigentlich gebaut.

            Wenn das nachgerüstet werden muss, wäre eine Möglichkeit eine Druckdichte Kabelverschraubung einzubauen, durch das ein geeigneter Kabelfühler mit entsprechender Schutzart für Kabel und Sensor (x8: Schutz gegen dauerndes Untertauchen) verwendet wird.

            Ich habe in meinem früheren Berufsleben viele private Hallen-Schwimmbäder und etliche Groß-Schwimmhallen automatisiert. Hier wurden die Becken-Temperaturfühler immer im PVC-Rohrsystem mittels verschweißter Muffe, alternativ mittels nachgerüsteter PVC-Anbohrschelle und V4A-Tauchhülse integriert. Für mich die beste Lösung, weil dann eine Beckenbeheizung erst Sinnvoll/möglich ist, wenn die Filterpumpe in Betrieb ist und eine Umwälzung stattfindet.

            Eine Alternative wäre vielleicht noch, wenn man das Messelement des Kabelfühlers außen auf der Skimmerwand verklebt und mit Styropor an den freien Flächen abschirmt. Ich bin der Meinung, dass es zwischen Wasser und Skimmeraussenwandung keinen bzw. nur einen geringen Temperaturunterschied gibt.

            Auf die Wasserzusammensetzung ist auch zu achten. Bei einem hohem Salzgehalt wie z.B. in einem Salzwasserpool z.B. frisst die Salzlösung sonst das Metall einfach nach kurzer Zeit auf. Deshalb ist eine Metall-Tauchhülse (z.B. Messing /VAxx) der ein Kabelfühlersensor zum Einsatz ungeeignet. Hier muss immer eine PVC-Tauchhülse im Rohrsystem verbaut werden oder der Metallanteil im Wasserkreislauf mit geeignetem Kunststofflack ummantelt werden.

            Gruß Michael

            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • cdrescher
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 154

              #9
              Wir haben ein Süsswasserpool. Da habe ich die Loxone 1-Wire Fühler aus dem Shop genommen (https://shop.loxone.com/deat/1-wire-...urfuehler.html), zw. den Beckenrandsteinen durchgebohrt und über das Kabel eine 1m Nirostastange drüber gezogen, wo unten der Fühler raus steht. Durch das Eigengewicht hängt das Rohr (eher Röhrchen) selbst beim Schwimmen recht stabil im Pool. D.h. die Temperatur wird in ca. 80 cm Tiefe gemessen. Oben habe ich an der Nirostastange auch noch einen Wassersensor befestigt, der Alarm schlägt, wenn das Wasser durch Verdunstung unter die kritische Marke gesunken ist und Wasser nachgefüllt werden muss. 2 mal am Tag lasse ich mir per Mailer die Temperatur schicken. Im Winter deaktiviert. Das läuft jetzt zwei Jahre ganz gut. Als ad on werde ich im kommenden Jahr noch den Zulauf über ein Ventil steuern und kann so auf Knopfdruck Wasser nachfüllen. Ist ja nichts anderes als bei der Gartenbewässerung. Ventil N/C. So spart man sich die Tauchfühler, die auch nur eine gescheite Temperatur bei Durchfluss messen.

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3288

                #10
                Aus Interesse ... Hast du ein Foto?

                Ich kann mir unter Randsteine gebohrt, Nirostange, Fühler steht raus, Eigengewicht und co. in Wirklichkeit jetzt nichts vorstellen.

                Kommentar

                Lädt...