Meinung zur Loxone Wallbox Gen. 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oa20
    Extension Master
    • 31.01.2016
    • 131

    #136
    Wieso muss man seinen Elektriker kontrollieren? Der muss wissen was er tut, sonst darf er es gar nicht installieren.

    FI ist vorgeschrieben mit max. Fehlerstrom 30mA und Typ A. Steht in der Beschreibung von der Wallbox drin Typ B drin muss dieser genommen werden. Die Größe vom Bemessungsstrom und die Charakteristik des Leitungsschutzschalters ist vom Kabel der Zuleitung abhängig.

    "Und kann man - 50 cm entfernt - eine zweite Wallbox über die gleiche Zuleitung (geschliffen) an die gleiche Zuleitung hängen?"

    --> ja darfst du, wenn ein UVT gesetzt wird und jede Wallbox einen eigenen FI + LSS oder FI/LS bekommt und die Zuleitung (Querschnitt) richtig bemessen wurde.

    Überspannungsschutz nicht vergessen sobald diese Wallbox weiter als 10m von einem anderen Ableiter entfernt ist!!

    FI/LS verwende ich zB. diesen Typ ADX470D (nur als Beispiel)

    Achtung die oberer Beschreibung gilt für Ö.

    Kommentar


    • Miep Miep
      Miep Miep kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Vertrauen ist eine Bringschuld. Ist ja nicht so dass da draußen nur absolute Experten unterwegs sind, die ständig ausschließlich gute Arbeit abliefern.
  • peopleman
    Azubi
    • 06.10.2022
    • 2

    #137
    Und hat schon jemand Erfahrungswerte mit dem Firmware-Update und der Freischaltung der Tree-Schnittstelle in der AIR Wallbox?
    Ist diese dann wirklich nur Ausgang? (Oder im Grunde ein Umbau auf die LOXONE Tree Wallbox?)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 119,6 KB ID: 427933
    Zuletzt geändert von peopleman; 29.03.2024, 09:19.

    Kommentar


    • orli
      orli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dafür kommt irgendwann ein Tree Zähler....

    • peopleman
      peopleman kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      orli das wäre genial und macht auch super Sinn.
      Aber wird diese Schnittstelle dann NUR für so einen Zähler sein, oder ein vollumfänglich-funktionstüchtige Tree Schnittstelle.
      Mir geht es darum: ich habe eine Tree, und eine Air, die direkt nebeneinander montiert werden sollen.
      (Hatte seinerzeit das Frühe-Vogel-Angebot genutzt, da gab es beide Varianten.)
      Meine Frage nun, ob ich von der Air die Tree "versorgen" kann?

    • orli
      orli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Denke nicht, dass du dort mehr als einen Zähler dran klemmen kannst. Die Modbus Schnittstelle darauf ist ja auch kastriert.
  • ceeage
    LoxBus Spammer
    • 03.02.2018
    • 333

    #138
    Habt ihr auch das Problem das die blinkende LED der Wallbox viel zu schwach leuchtet? Man muss schon genau davor stehen um da etwas zu erkennen…

    Kommentar


    • NilsG
      NilsG kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also ich bin froh, dass die nicht so grell leuchtet! Am Auto sehe ich es eh

    • aderendhülse
      aderendhülse kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Problem habe ich auch. Ich kann nicht eindeutig erkennen ob die Wallbox lädt oder nicht, da die LED nicht gut sichtbar ist. Denke auch das diese zu weit vom Gehäuse entfernt ist, bzw. dass da eine Art transparenter "Lichtleiter" fehlt... Ich drucke mir mal was aus transparentem Kunststoff um zu gucken ob es besser wird.

    • ceeage
      ceeage kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Habt ihr das Problem mit der schlecht sichtbaren LED nochmal angeguckt?
  • filip@ilbfconsulting.be
    Azubi
    • 17.05.2023
    • 5

    #139
    Frage: Wie sieht die Berichterstattung aus? Ich habe die Frage bereits an den Loxone-Support gestellt und mir wurde erklärt, dass ich mir über den Textkonverter eine E-Mail mit den Informationen zur Ladesitzung senden lassen kann und dies beispielsweise auch zu Beginn eines neuen Monats tun könnte um einen Überblick über den Vormonat zu erhalten Ich muss das in meiner Buchhaltung verarbeiten können. Anscheinend benötigen Sie für diese Art der Berichterstattung kein Energie-Mittel-/Modbus-Messgerät. Meine Frage ist also, wie man das für diejenigen macht, die geschäftlich unterwegs sind und in der Lage sein müssen, ihren Verbrauch in Rechnung zu stellen.

    Kommentar

    • SmartMastersAT
      Smart Home'r
      • 20.10.2023
      • 72

      #140
      Zitat von filip@ilbfconsulting.be
      Frage: Wie sieht die Berichterstattung aus? Ich habe die Frage bereits an den Loxone-Support gestellt und mir wurde erklärt, dass ich mir über den Textkonverter eine E-Mail mit den Informationen zur Ladesitzung senden lassen kann und dies beispielsweise auch zu Beginn eines neuen Monats tun könnte um einen Überblick über den Vormonat zu erhalten Ich muss das in meiner Buchhaltung verarbeiten können. Anscheinend benötigen Sie für diese Art der Berichterstattung kein Energie-Mittel-/Modbus-Messgerät. Meine Frage ist also, wie man das für diejenigen macht, die geschäftlich unterwegs sind und in der Lage sein müssen, ihren Verbrauch in Rechnung zu stellen.
      Hallo,

      eine direkte Berichterstellung ist leider über die Config nicht möglich. Wir haben hier schon bei Loxone angeregt, ggf. etwas über EXO zu bauen, ob und wann hier etwas kommt ist die Frage. Wir haben auch bei einigen Kunden die Herausforderung, dass die Ladesessions abgerechnet werden sollen.

      Teilweise versenden wir das auf Basis der Ladesession "einzeln" - d.h. nach jeder Ladesession oder aber auch gesammelt als "Monatsübersicht" via Mail.
      Der Inhalt der Mail ist wie eine CSV Datei aufgebaut. Einige Kunden handhaben das dann z.B. so, dass sie diese Werte in ein Formular übertragen, ausdrucken und unterschreiben - so akzeptiert es der Steuerberater. Das Messkonzept ist mit MID Zähler umgesetzt und dokumentiert damit im Falle einer Prüfung eine Information vorliegt.

      Was benötigt wird, muss im Einzelfall mit dem Kunden und dessen Steuerberater geklärt werden.

      Eventuell lässt sich das Thema auch über die kommende OCCP Unterstützung (über den Miniserver) lösen, mal sehen.
      Zuletzt geändert von SmartMastersAT; 07.06.2024, 07:26.

      Kommentar

      • filip@ilbfconsulting.be
        Azubi
        • 17.05.2023
        • 5

        #141
        Danke für die schnelle Antwort. Ich kann mit der Berichterstattung per E-Mail fortfahren. Weil ich derzeit eine Tesla-Ladestation habe und diese kein Reporting hat und ich über Teslamate alles herausbekomme, was ich auf einem Linux-Server betreibe. Hoffentlich wird es in Zukunft möglich sein, über ein externes Backoffice oder ähnliches über OCCP zu berichten. Aber installiert man immer einen Mid-zertifizierten Zähler oder ist das nicht nötig? Und ist es am einfachsten, dafür das Loxone-Messgerät zu nehmen und es einfach per Baumprotokoll zu verknüpfen? Oder zum Beispiel eine alternative Marke (z. B. Shelly) im Zählerschrank zwischen Ladestation und Sicherung der Ladestation platzieren?

        Kommentar

        • NilsG
          LoxBus Spammer
          • 09.04.2019
          • 367

          #142
          Hi Filip!

          Guck Dir das mal an :

          https://www.loxforum.com/forum/faqs-...eporting-excel

          Paz hat das entwickelt - ist ziemlich genau das, was wir alle brauchen zwecks Abrechnung

          Kommentar

          • huawaJ
            Azubi
            • 23.11.2023
            • 6

            #143
            kleine Frage zur konfig. ich würde gerne über Nacht laden und gezielt vom Netz nehmen.
            Grund: angenommen ich versuche mit dem spotpreis-optimierer eine bestimmte stunde zu treffen, in welcher der strom besonders günstig ist. wenn zu diesem zeitpunkt meine hausbatterie noch 70% hat, wird vorher 1h lang die hausbatterie mit 7,5kw entladeleistung ausgesaugt und nach 1 stunde ist meine hausbatterie leer und ich rutsche spotpreis-technisch evt. in eine teurere phase.

            kurzum: wenn lademodus 4 aktiv ist, will ich die entladeleistung von 7,5kw auf 1kw reduzieren. (1kw ist ca. standby verbraucht vom haus)
            dann zwingt er die wallbox automatisch in den netz-bezug (was ich in dem fall so will)

            Kommentar


            • huawaJ
              huawaJ kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              hi, richtig. sofar HYD 15 wechselrichter + sofar batterie system BTS mit 15kwh (3 module + BMS)
              ich hab schon mal die read/write werte der modbus liste studiert, aber ich finde keinen wert, der von der beschreibung her passt.

              evt. sowas hier?:
              103D Bat_Discharge_Ratio U16 0,001 p.u. 800 1500 RW Battery Discharge power rate. Default value: 1000

              oder der hier?
              104C BatConfig_Current_Discharge_Limit U16 0,01 A 0 65535 RW Battery Parameter-Maximum discharge current limit


              wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich den richtigen wert als modbus aktor in die konfiguration einfügen ?!

            • Pentium789
              Pentium789 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ich denke du kannst das nur über BatConfig_Current_Discharge_Limit machenweil bei Power Rate steht "Installer" dabei und nicht "End User" fürchte diesen Parameter kannst du nicht ändern....

              müsstest dann halt austesten wieviel Amper DC Strom 1kW auf AC seite ergibt.

              kannst du ja mal testen.

            • huawaJ
              huawaJ kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @pentium789
              batconfig_current_discharge scheint der richtige "weg" zu sein.
              io adresse 4172
              standard-wert des wechselrichters = 3500, 35 ampere, bedeutet bei 400v batterie-spannung - limit 14.000 watt / 14 kw

              das konnte ich rausfinden, weil ich io 4172 als analog sensor mit "read" ausgelesen habe.

              ich wollte 4172 jetzt mit einem virtuellen eingang in 250er schritten antesten und den wert auf 250 reduzieren, um quasi
              1kw entladelimit zu simulieren.

              die werteänderung wird am analogen aktor nicht angenommen. konnte noch nicht herausfinden, woran es liegt.
              ich nutze modbus tcp mit dem sofar lan adapter, konfiguriert auf port 8899.
              könnte es sein, dass man über port 8899 nur lesen kann und deshalb die "write" befehle nicht ankommen? wäre das denkbar?
          • ceeage
            LoxBus Spammer
            • 03.02.2018
            • 333

            #144
            huawaJ

            Hast du vielleicht noch parallel Home Assistant laufen? Wenn ja, dort gibt es die Solax Integration. Mit der kannst du deinen Sofar WR und dessen angeschlossene Batterie steuern. Auch über Loxone. So mache ich das seit Monaten und bei Netzladung (Strom ist günstig) wird der Batteriespeicher im Haus nicht angegangen. Funktioniert tadellos.
            Ich werde eine Anleitung dazu hier ins Forum posten wenn ich mal wieder mehr Zeit finde.

            Kommentar

            • huawaJ
              Azubi
              • 23.11.2023
              • 6

              #145
              Zitat von ceeage
              huawaJ

              Hast du vielleicht noch parallel Home Assistant laufen? Wenn ja, dort gibt es die Solax Integration. Mit der kannst du deinen Sofar WR und dessen angeschlossene Batterie steuern. Auch über Loxone. So mache ich das seit Monaten und bei Netzladung (Strom ist günstig) wird der Batteriespeicher im Haus nicht angegangen. Funktioniert tadellos.
              Ich werde eine Anleitung dazu hier ins Forum posten wenn ich mal wieder mehr Zeit finde.
              hab mir jetzt home assistant eingerichtet und wollte gerade die solarX integration starten.
              ip adresse und port eingetragen. passwort? ! - verbindung fehlgeschlagen.
              hast du da vl. einen tipp? würde es gerne über den workaround: home assistant, solarX probieren. danke lg

              edit: sorry - hab schon rausgefunden. die native solarX integration funktioniert nicht, weil die firmware des wechselrichters zu neu ist. man muss also die solarX community integration verwenden, welche man bei einer home assistant Docker instanz nicht nutzen kann. schade

              edit2: es gibt doch eine möglichkeit, bei einer home assistant core instanz (docker) das community add-on zu installieren.
              das hab ich jetzt gemacht und meine config konne 13 Entitäten finden. mit welcher config steuerst du bei dir ceeage die maximale entladeleistung der batterie? ich würde gerne die entladeleistung auf 1000 watt bzw. 2,5 ampere limitieren, weil unser Haus diesen wert ca. braucht. der Rest (Auto) soll vom Netz kommen.
              Oder schaltest du in deiner config die batterie komplett weg?

              hier mal ein screenshot meiner optionen

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Image 26.09.24 at 22.24.jpg
Ansichten: 1059
Größe: 86,1 KB
ID: 442208
              Zuletzt geändert von huawaJ; 26.09.2024, 21:31.

              Kommentar

              • ceeage
                LoxBus Spammer
                • 03.02.2018
                • 333

                #146
                huawaJ

                Hi,

                welchen WR hast du genau?

                Bei mir läuft es noch immer sehr gut mit der Solax Integration in Home Assistant. Bei Netzladung schalte ich die Hausbatterie komplett weg.

                Home Assistant läuft auf einer virtuellen Maschine auf einem Mini PC sowie ein Loxberry auf einer weiteren. Dort werden die Daten wie MQTT von Home Assistant an den Loxberry übertragen und von dort in Loxone. Der Weg zurück geht von Loxone direkt über die Anwendung PyLoxone in Home Assistant. In Loxone lege ich einen Schalter an welcher in Home Assistant auch als Schalter fungiert. Dort schaltet es dann einen Programmablauf ein (z.B. Ladeleistung der Hausbatterie reduzieren/erhöhen etc.). Vorteil ist, dass ich auch außerhalb der Loxone Config Anpassungen vornehmen kann wenn ich unterwegs bin.

                Der Sofar WR ist via Modbus an einem Waveshare Übersetzer angeschlossen. Dieser wandelt die Daten in Modbus TCP und macht sie so in Home Assistant sichtbar. Das Abfrageintervall liegt bei 1 Sekunde. Im Loxone Energieflussmonitor sind daher exakt die gleichen Werte abgebildet wie am Display des Sofar WR.

                Loxone bleibt das Hirn bei welchem alle Daten ankommen. Loxone entscheidet was gemacht wird und schaltet entsprechende Abläufe über Home Assistant. Ist beispielsweise das Auto übers Netz fertig geladen, wird das Haus wieder aus dem Hausakku bedient etc.

                Kommentar

                • huawaJ
                  Azubi
                  • 23.11.2023
                  • 6

                  #147
                  Zitat von ceeage
                  huawaJ

                  Hi,

                  welchen WR hast du genau?

                  Bei mir läuft es noch immer sehr gut mit der Solax Integration in Home Assistant. Bei Netzladung schalte ich die Hausbatterie komplett weg.

                  Home Assistant läuft auf einer virtuellen Maschine auf einem Mini PC sowie ein Loxberry auf einer weiteren. Dort werden die Daten wie MQTT von Home Assistant an den Loxberry übertragen und von dort in Loxone. Der Weg zurück geht von Loxone direkt über die Anwendung PyLoxone in Home Assistant. In Loxone lege ich einen Schalter an welcher in Home Assistant auch als Schalter fungiert. Dort schaltet es dann einen Programmablauf ein (z.B. Ladeleistung der Hausbatterie reduzieren/erhöhen etc.). Vorteil ist, dass ich auch außerhalb der Loxone Config Anpassungen vornehmen kann wenn ich unterwegs bin.

                  Der Sofar WR ist via Modbus an einem Waveshare Übersetzer angeschlossen. Dieser wandelt die Daten in Modbus TCP und macht sie so in Home Assistant sichtbar. Das Abfrageintervall liegt bei 1 Sekunde. Im Loxone Energieflussmonitor sind daher exakt die gleichen Werte abgebildet wie am Display des Sofar WR.

                  Loxone bleibt das Hirn bei welchem alle Daten ankommen. Loxone entscheidet was gemacht wird und schaltet entsprechende Abläufe über Home Assistant. Ist beispielsweise das Auto übers Netz fertig geladen, wird das Haus wieder aus dem Hausakku bedient etc.
                  ich hab einen sofar solar hyd 15 ktl. zu beginn hatte ich auch das waveshare setup. nach einem firmware update am wechselrichter hat die kombi leider nicht mehr sauber funktioniert und ich hab mir das ethernet dongle von sofar gekauft. seitdem habe ich eine sehr stabile verbindung.

                  wieviel Entitäten bzw. einstellungen findet die solax konfig in deinem home assistant? bei mir sind es 13 stück.
                  home assistant läuft bei mir in einem proxmox container, in einem docker. also ich habe home assistant core, nicht die vollversion, die in einer virtuellen maschine laufen kann. soweit ich weiß, geht im container, also docker nur die core version von home assistant.

                  Kommentar

                  • huawaJ
                    Azubi
                    • 23.11.2023
                    • 6

                    #148
                    rein ablauftechnisch gesehen scheint es mir am einfachsten, man schlatet eine logik in loxone, welche den DoD der batterie steuert.
                    direkt am gerät (wechselrichter) kann man das ja im menu einchalten. wenn ich den DoD von 90 auf 10 ändere, dann stopp der wechselrichter quasi sofort die entladung der batterie und zieht alles aus dem netz. wenn ich den wert von 10 auf 90 zurückändere, startet sofort wieder die entladung der batterie (logisch).
                    DoD = register 104D- auslesen in loxone kein problem.

                    aber....schreiben. schwierig.
                    bat-config-register müssen wohl alle auf einmal geändert werden, sonst akzeptiert der wechselrichter die änderung des registers 104D nicht. (+ einsatz von shadow-register)

                    kurzum: ich habe es bisher nicht geschafft, den register 104D anzupassen/triggern.
                    wenn hier jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar.
                    dann baue ich mir eine logik a la: wenn lademodus 4 aktiv, spotpreis-baustein (wallbox) aktiv usw. dann DoD auf 10...nach ende der aktiven spotpreis zeit DoD retour auf 90. dann wäre das thema erledigt.

                    Kommentar

                    • huawaJ
                      Azubi
                      • 23.11.2023
                      • 6

                      #149
                      folgende "lösung" - workaround konnte ich erarbeiten.

                      home assistant läuft auf meinem proxmox server in einem container (docker).
                      solaX integration installiert - man hat zwar beim sofar HYD nicht alle parameter, aber die funktion "modus" umschalten zwischen "self use" und "passive" ist vorhanden.

                      ein user aus dem pv forum hat vorgefertigte home assistant abfolgen in einem kleinen skript definiert, welche zB die batterieentladung stoppen/starten.
                      puzzlepieces heißen die kleinen skript-folgen - hier der link direkt dazu: github

                      dann habe ich in home assistant automatisierungen angelegt, welche die skripte batterie AN/AUS ansteuern. in home assistant kann man von diesen automatisierten abläufen einen http webhook link generieren lassen. diesen link habe ich dann als http ausgang in meine loxone logik eingebaut.

                      in der praxis:

                      wenn die 3 bedingungen "spotpreis-baustein active", "charging active" und "charing mode 2" zutreffen, wird der http ausgang auf EIN gestellt und der
                      webhook geht an die IP des home assistant. dieser webhook befehl startet das mini skript. das mini skript schaltet den inverter von "self use" auf "passive"

                      wenn die spotpreis-phase vorbei ist, schaltet der http befehl auf AUS, webhook geht raus, mini skrip läuft, inverter mode geht von "passive" auf "self use" zurück

                      ich wollte es gerne ohne home assistant workaround schaffen, bin aber am beschreiben der modbus register DIREKT aus loxone gescheitert.

                      LG

                      Kommentar

                      • smarthomekaiser
                        Smart Home'r
                        • 02.07.2023
                        • 37

                        #150
                        Hallo zusammen,
                        Welche werte soll ich nehmen von Carlo Gavazzi EM340 und an den Wallbox Baustein an legen??

                        Kommentar

                        Lädt...