Regensensor Air - Eigenbaut mit Nano IO Air und Regensensor 24V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • technikblog
    LoxBus Spammer
    • 13.01.2016
    • 277

    #1

    Regensensor Air - Eigenbaut mit Nano IO Air und Regensensor 24V

    Servus,

    überlege mir einen Regensensor aus Nano IO Air und einem 24V Regensensor zu bauen. Dabei ist mir etwas unklar beim Regensensor.

    Fakten:
    Leistung 24VDC Nano IO Air: 1W
    Stromaufnahme Regensensor: ca. 16mA bei 24V ohne Heizung OC (PNP) Ausgang - ca. 30mA bei 24V, kurzschlussfest, aktiv high - Heizstrom ca. 30mA bei 24V

    Ich könnte also 42mA aus dem Nano IO ziehen bei 24VDC, das reicht für den Sensor, wenn der Heizstrom aber noch dazu kommt wirds wohl nicht reichen.
    Hat einer von euch sowas am laufen und kennt die genaue Stromaufnahme des Regensensors? Kann man die Heizung abschalten? Brauche ihn im Winter eigentlich nicht.

    Gruss
    Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

    Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2662

    #2
    Der Loxone Regensensor ist mit ca. 46mA (Betrieb + Heizung) angegeben, das könnte mit den 42mA des NanoIO Air Ausgnags gerade noch so funktionieren und hoffen, daß die 1W Angabe von Loxone wirklich für Dauerbetrieb angegeben ist.

    Die Heizung ist auf der Sensorplatinen Rückseite mit ein paar SMD Widerständen relisiert (so wie ich das sehe 6 Stück) , diese könnte man zur Not etwas vom Wert her ändern (andere mit einenm klein wenig höheren Widerstand einbauen so das man z.B. nur auf 20mA Heizstromaufnahme kommt) , leider sieht es auf den Bildern so aus als ob da Silikon Masse darüber geschmiert wäre. Also etwas mehr gebastel ist.

    Die Heizung komplett aus machen könnte man sicher wenn man eines der Kabel zwischen Sensor und Elektronik Platine im Sensor trennt (z.B. Pin aus Stecker ausklippt).
    Die Heizung wird jedoch nicht nur für den Winter benötigt, sondern auch zur Verhinderung der Betauung, das ist wichtig, da hierdurch der Sensor auch auslösen würde.

    Kommentar

    • technikblog
      LoxBus Spammer
      • 13.01.2016
      • 277

      #3
      Perfekt, danke für die Info. 46mA mit Heizung könnte drinliegen, probiere ich vielleicht so aus, danke!
      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5168

        #4
        Du brauchst doch auch noch etwas für den Eingang, würde mal ca. 2-3mA schätzen?
        An Stelle die Heizung ganz aus zu machen oder die vorhandenen Widerstände zu ersetzen, könnte man auch einfach zusätzlich einen Widerstand zwischen Stecker und Heizung einbauen.
        LG Romildo

        Kommentar

        • technikblog
          LoxBus Spammer
          • 13.01.2016
          • 277

          #5
          Loxone SUpport-Antwort:

          Danke für Ihre Anfrage nein dies geht mit der Nano leider nicht da wenn der Regensensor auf ein geht benötigt er 30mA und wenn die Heizung auch noch aktiv ist benötigt er weitere 30mA also gesamt 60mA
          Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

          Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Technisch gesehen kann ich das nicht recht nachvollziehen da es sich ja um einen PNP - Ausgang mit offenem Kollektor handelt.
            Aus meiner Sicht zieht er nur 30mA wenn der Ausgang kurzgeschlossen wird, ein Eingang am Nano IO Air hat aber bestimmt einige kOhm.

            Da man aber auch mit dem Kurzschlussfall rechnen muss und ich nicht weiss, was der Nano IO Air bei Überbelastung macht, würde ich aus Sicherheitsgründen den Rat befolgen.
        Lädt...