Problem mit FUBO Stellantrieb 24V stetig 0-10V – Stellantrieb schließt nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heinrich
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 47

    #1

    Problem mit FUBO Stellantrieb 24V stetig 0-10V – Stellantrieb schließt nicht

    Hallo Forum,
    wie im Betreff geschildert, habe ich ein Problem mit meinen 24V Stellantrieben (stetig geregelt mit 0-10V, stromlos „geschlossen“).

    Ausgangssituation:
    Loxone und die Heizungssteuerung ist seit über 4 Jahren in Betrieb und funktionierte bisher ohne Probleme. An der HW und SW habe ich in letzter Zeit keine Änderungen vorgenommen.

    Fehlerbild:
    • Raumtemperatur zu hoch
    • Kontrolle in Loxone Config --> Ventil „zu“ bzw. am analoger Ausgang „0V“
    • Blick in den Heizverteiler zeigt, dass der Stellantrieb „offen“ ist
    ……. wie kann es sein, dass das Heizventil „offen“ ist, wenn am analogen Ausgang der ‚Extension keine Spannung (von 1-10V) ausgegeben wird?

    Danach habe ich folgendes durchgeführt:
    • am analogen Ausgang der Extension gemessen --> Ergebnis 0V (mit billigen Meßgerät von Conrad)
    • am Stellantrieb gemessen --> einmal 24V stehen an und 0V bei der Regelspannung
    -- Stellantrieb ist aber „offen“!!!!!
    • danach das Kabel vom Stellantrieb abgezogen
    • Stellantrieb schließt langsam (so wie es sein soll ;-))
    • nachdem der Stellantrieb geschlossen hat, Kabel wieder aufgesteckt
    • Stellantrieb bleibt geschlossen
    …. und nun herrscht Ratlosigkeit?!?!

    Diese Phänomen habe ich an verschiedenen Stellantrieben und konnte bisher keine Gemeinsamkeiten/Ursachen beobachten oder das Problem eingrenzen.

    Hat jemand eine Idee, was bei mir los ist?

    Vorab Danke für die Hilfe und Grüße

    Heinrich
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1972

    #2
    Hallo Heinrich,
    vermutlich ist die Antriebselektronik defekt. So,wie Du schreibst, funtioniert ja die Schließfunktion, wenn der Antrieb spannungslos ist. Somit liegt meiner Meinung nach, kein mechanisches Problem am Ventil vor. Ich würde den Antrieb einfach mal austauschen. Zum testen vielleicht den Antrieb an einen anderen Heizkreis anbringen und testen. Dann siehst Du sofort ob die Fehlfunktion mitwandert.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5168

      #3
      Da das Phänomen an verschiedenen Stellantrieben besteht, könnte ich mir auch noch vorstellen, dass ein schlechter oder fehlender GND am Ventil anliegt.
      LG Romildo

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #4
        Anstatt den ganzen Stecker zu ziehen, nimm nur die Leitung für das 0-10V Signal von der Lox weg und beobachte das Verhalten, somit kannst du den Fehler genauer lokalisieren.
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        Lädt...