Victron Energy

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 564

    #16
    Die Verbindung Victron CerboGX bzw. in deinem Fall MultiplusGX funktioniert sehr gut via Modbus/TCP. Da würde ich keine zusätzliche Abhängigkeit einbauen. Hier mal ein paar Infos zu Modbus https://www.victronenergy.com/live/ccgx:modbustcp_faq und die die Registerliste findest du, wenn du nach "CCGX-Modbus-TCP-register-list" suchst.

    Kommentar

    • dizzy85
      MS Profi
      • 08.12.2015
      • 706

      #17
      Ja ich weiß wir sind hier kein "PV-Beratungsforum"
      Aber wie ich oben schon geschrieben habe, würde ich gerne eine "Nulleinspeisung" realisieren.
      Was ist vorhanden
      *1x EVT 800 an dem zwei 435 Watt bifaziale Module hängen, diese sind auf einem Solar-Tracker montiert und liefern an guten Tagen mindestens immer ihre 600/700 Watt (je nach Tageszeit/ Wetter)
      *Der EVT800 wird über einen Smart Socket Air überwacht (Leistungsdaten) und geschalten.
      *Stromzähler wird über ein Zählerinterface Air ausgelesen
      *Desweiteren hängt ein 300W Heizstab über eine Smart Socket Air im Warmwasserspeicher (100l) der ein wenig dass Wasser wärmen darf...

      Nun war mein Plan den "Rest-Überschuss" dynamisch in einer Batterie/ Akku zu verwerten und bei Bedarf (Abends) wieder dynamisch ins Hausnetz ab zu geben.
      Daher eigentlich die Idee mit dem Victron Multiplus 2 GX der ja mit dem Miniserver über Modbus TCP kommunizieren kann?!
      An dem Victron Multiplus eine Batterie mit passender Leistung (muss ja mindestens 100Ah haben)
      Nur verstehe ich nicht ganz die Kommunikation zwischen dem Victron und dem Miniserver noch nicht so genau...
      Schafft es der Victron nach den Vorgaben vom Miniserver zu arbeiten zwecks dynamischen Laden und entladen?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4990

        #18
        Das macht das GX-Device für Dich - dazu brauchst Du keine Loxone. Würd eich auch nie über Loxone machen - Victron hat das perfekt integriert. Dein Zählerinterface ist eh zu langsam dafür. Das funktioniert nicht.

        Du brauchst einen Victron kompatiblen Zähler, der an das GX Device angeschlossen wird. Dann aktivierst Du die Nulleinspeisung (ESS) in der Victronanlage und gut. Der regelt das ganz alleine, egal was "Dein Haus macht". Über Modbus/TCP bekommst Du die Werte zurück in die Loxone (Visualisierung, etc.).



        Weitere Infos: https://www.victronenergy.com/suppor...al-information

        Einlesen:



        The technical information about Victron Energy products can be found on this page. Download the PDFs here.







        Youtube ist voll von Victron und "Nulleinspeisungsanlagen". Die für mich besten und Lehrreichsten Tutorials und Videos dazu:

        ​​​​https://www.youtube.com/@OffGridGarageAustralia




        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 21.07.2024, 15:47.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4990

          #19
          So sieht das typischerweise aus:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 551
Größe: 146,7 KB
ID: 437123

          Lässt mich etwas zweifeln, ob sich das Ganze mit einem Balkonkraftwerk wie bei Dir wirklich lohnt. Aber das wirst Du Dir ja selbst schon überlegt haben.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • dizzy85
            MS Profi
            • 08.12.2015
            • 706

            #20
            Okay danke erstmal für die Unterstützung und Aufklärung 👍
            Ja du hast schon Recht was die Kosten und Sinnhaftigkeit angeht.
            Würde den MP 2 GX zu einem sehr sehr guten Kurs bekommen und Batterien habe ich schon....
            Was mich jetzt ziemlich wurmt ist das mit dem Zähler, dachte eigentlich dem Victron reichen die Werte wo vom Miniserver (Zählerinterface) kommen, ja gut er ist etwas träge aber sollte das stark die Regelung beeinträchtigen.
            Im Prinzip wollte ich die Überschussladung mittels Energieflussmonitor und Energiemanager abbilden, das funktioniert bisher eigentlich ganz gut.

            Kommentar

            • dizzy85
              MS Profi
              • 08.12.2015
              • 706

              #21
              Sollte aber wahrscheinlich möglich sein....



              Zwar träge wir du schon sagst....
              Aber extra noch einen Zähler in den Schrank hängen... Da kommt der innere Schweinehund wieder durch😉

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4990

                #22
                Naja, kannst Du ja probieren inwieweit das dann funktioniert. 100 EUR für einen EM24 ist ja nun nicht die Welt... Ich hätte große Zweifel, dass Du bei 800W überhaupt den Speicher mal irgendwann voll kriegst. Aber das steht auf einem anderen Blatt. Die Nulleinspeisung über das GX-Device zu machen ist auf jeden Fall der richtige Weg.

                Das Zusammenspiel mit dem Energiemanager funktioniert einwandfrei. Der kennt über Modbus/TCP auch den SOC Deiner Batterie und kann entsprechend Verbraucher zu- und abschalten.
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 21.07.2024, 15:55.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • marcb
                  LoxBus Spammer
                  • 19.08.2017
                  • 308

                  #23
                  Bei mir läuft es auch seit 2 Jahren tadellos über Modbus/TCP
                  Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                  KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                  Kommentar

                  • dizzy85
                    MS Profi
                    • 08.12.2015
                    • 706

                    #24
                    Hallöchen.... Ich glaube mit der Modbus TCP Integration Loxone<--> Multiplus Gx stoße ich an meine Grenzen 😕
                    Bin eigentlich jemand der sich gerne alles selber erarbeitet und immer versucht eine Lösung selbst hinzu bekommen.
                    Aber hier ist es schon trickie....

                    Habe die Modbus-Vorlagen aus der Loxone Libary soweit installiert und bekomme auch gewisse Daten in Loxone ausgelesen.

                    ​Musste aber schon die Geräte ID vom Vebus ändern, da nichts ankamm etc....

                    Gibt's vielleicht jemanden von euch der mir mit der Einrichtung vielleicht ein wenig unter die Arme greifen könnte?
                    Ich groben und ganzen würde ich gerne folgendes machen
                    *Zählerstand vom Interface Air (Energiemonitor) Richtung Victron senden (Glaube Register 37)
                    *Den Vorhandenen Überschuss von Loxone aus gesehen Richtung Victron um mit dem Überschuss zu laden.
                    *Abends (22 -6 Uhr) eine Entladung im Bereich 100...200 Watt (Statisch) vor zu nehmen.

                    Ich bin mir einfach nicht sicher welche Register wie beschrieben werden müssen und die wo Werte von Loxone wo hin müssen/gesendet werden.
                    Hoffe auf eure Hilfe.... Danke
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von dizzy85; 06.08.2024, 19:23.

                    Kommentar

                    • marcb
                      LoxBus Spammer
                      • 19.08.2017
                      • 308

                      #25
                      Ich habe die Register einem Dokument von Victron entnommen, aber auch da sind die IDs nicht überall eindeutig, ich würde zunächst mal zum Test von den IDs nur Daten lesen. An einer Stelle habe ich etwas zu Victron geschrieben, das kann ich gene raussuchen wenn ich wieder am PC sitze
                      Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                      KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                      Kommentar

                      • darkrain
                        MS Profi
                        • 25.08.2015
                        • 564

                        #26
                        Du solltest dein Projekt erstmal auftrennen.
                        ModBus Geräteadresse/SystemID 100.
                        1. vom Zählerinterface Air die Daten via Modbus an den Cerbo schicken, das müssten die Register 2600,2601 und 2602 sein. Laut Doku, ich selbst habe nen ModBus Zähler. Geht auch mit SMartmeter und RestAPI, hab ich auf eunem CerboPi getestet.
                        2. Überschußregelung bzw. Endladung bauen, hier musst du das ESS deaktivieren. Register 2903 und Wert 3 reinschreiben.

                        ModBus Geräteadresse/SystemID 228.
                        1. Jetzt kannst du mit SetGridPoint für den Multiplus Register 37 den Wert reinschreiben. Positiv - Charge, Negativ - Discharge.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2024-08-06 221634.png
Ansichten: 534
Größe: 87,3 KB
ID: 438154 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2024-08-06 221705.png
Ansichten: 435
Größe: 87,7 KB
ID: 438155

                        Kommentar

                        • dizzy85
                          MS Profi
                          • 08.12.2015
                          • 706

                          #27
                          Hat es schon einmal jemand geschafft Daten von einem PV-Inverter von Loxone Richtung Venus Os zubekommen?
                          Ich möchte meine 2 PV Inverter die ich in Loxone schon erfasse (über Smart Socket) an Venus Os weitergeben.

                          Direkt aus Venus OS werden die beiden nicht erkannt. (Keine Verbindung mit Mqtt oder WLAN /LAN oder andere Schnittstelle möglich)

                          Was mir dazu einfällt... evtl die Daten per Modbus TCP an Venos OS zu schicken?! Nur bräuchte es hier für wahrscheinlich einen "vorgegaukelten" PV Inverter im Venus den man mit Modbus Daten aus Loxone beschreiben kann...?

                          Zum Beispiel für Shelly's Pro 3em gibt es ja Anbindungen für das Venus über Modbus
                          So habe ich meinen Pro 3em als Netzzähler an Venos gekoppelt
                          Client for both ModbusTCP and RTU. Contribute to victronenergy/dbus-modbus-client development by creating an account on GitHub.


                          ​​​​​Dieser Client erstellt ja quasi ein "Modbus-Gerät"
                          Und dann sowas ähnliches für Loxone!?

                          Oder fällt euch was anderes dazu ein?
                          Ja ich weiß es wäre wahrscheinlich noch möglich das ganze mit Loxone<->NodeRed(Mqtt)<->Venus
                          zu lösen, aber mit NodeRed habe ich 0 Erfahrungen

                          Kommentar

                          • Singo
                            Dumb Home'r
                            • 24.09.2021
                            • 25

                            #28
                            Also ich weiss das es die Möglichkeit gibt im Victron zb. Fronius als Inverter anzulegen die dann in der Regelung mit gesteuert und im dash Board angezeigt werden.

                            Ich habe so die letzten beiden Module die noch übrig waren mit einem Hoymiles und einer DTU dem Cerbo bekanntgegeben.

                            In Loxone lese ich dann den an gebundenen Inverter aus dem Cerbo aus. Wie schon beschrieben, der Cerbo macht das perfekt.

                            Ich steuere über Loxone nur mit 2 Modbus Parametern den Cerbo. Um im Winter bei günstigem Strom die PV in den Speicher zu schieben und dann wenn er teuer ist den Verbrauch aus dem Akku zu nehmen.

                            Ist noch experimentell, funktionierte aber schon ganz passabel letzten Winter.

                            Kommentar

                            • Prof.Mobilux
                              Supermoderator
                              • 25.08.2015
                              • 4990

                              #29
                              Was sind das für Inverter? Die werden per Modbus/TCP nicht von Victron erkannt? Kann ich ja kaum glauben.... Das wäre auf jeden Fall mein Weg der Wahl:

                              PV-Inverter -> ModbusTCP -> Venus OS -> ModbusTCP -> Loxone
                              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                              LoxBerry - Beyond the Limits

                              Kommentar


                              • dizzy85
                                dizzy85 kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Envertech evt800.... Die haben kein Modbus etc...
                                Nur WLAN über eigene app

                              • Prof.Mobilux
                                Prof.Mobilux kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Ok, ohne Modbus gehts nicht. Wusste nicht, dass es solche Inverter überhaupt gibt....
                            • darkrain
                              MS Profi
                              • 25.08.2015
                              • 564

                              #30
                              Wie mein Vorgänger schon schrieb, wenn die 2 PV Inverter ModBus können und im optimalen Fall auch noch von Victron sind, dann siehste die im GX Device unter ModBus Geräte. Die Register kannst du ganz normal mit Loxone auslesen. Was, wo, wie und welche Gerät fehlt als Angabe und macht Vorschläge eher zum Glaskugel lesen.

                              Kommentar

                              Lädt...