ETA Heizkesselsteuerung mit RS232 Extension auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    ETA Heizkesselsteuerung mit RS232 Extension auslesen

    Hallo zusammen,

    ich und ein Kollege aus dem Forum beschäftigen uns seit geraumer Zeit mit der Auslesung einer ETA Heizkesselsteuerung über RS232, leider war unser Vorhaben bis Dato nicht von Erfolg gekrönt. (Bild der Steuerung im Anhang)
    Leider verfügt diese nur über eine RS232 Schnittstelle.

    Wir haben freundlicher Weise vom Support die genauen Spezifikation bzw. die Zusammensetzung des Protokolls erhalten, könnten dies aber leider mit div. Hardware wie RS232/Ethernet, RS232/USB sowie verschiedenster Software nicht auslesen. (Protokoll vom Hersteller im Anhang)

    Jetzt unsere Frage an die Erfahrenen im Forum, kann die Steuerung mittels Loxone RS232 Extension und den vorhandenen Daten ausgelesen werden?
    Oder gäbe es sogar eine günstigere Lösung?

    Wir würden uns um Unterstützung freuen da wir leider nicht mehr weiter kommen....

    Gruß Stefan

    Angehängte Dateien
  • Muto
    LoxBus Spammer
    • 06.09.2016
    • 322

    #2
    Moin,

    ich bin der Andere, der auch an dem Thema dran ist.

    Bisher hatte ich schon versucht mit einem Raspberry und USB/RS232 Adapter eine Verbindung herszustellen. Als da keine Daten ankamen habe ich dies zuerst auf das Lange Kabel geschoben (25m). Ich habe dann ein Netzwerkkabel direkt zum Board des Kessels gelegt und den Raspberry dort untergebracht (1m RS232 Kabel). Das hat leider aber auch nciht funktioniert. Dann habe ich mir einen USR_TCP232-302PCB Ethernet-RS232-Adapter bestellt. Der stellt theoretisch alles direkt über eine API zur Verfügung, was optimal wäre. Es kamen (bzw. kommen - er steckkt noch dran) aber leider auch keine Daten an:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unbenannt.JPG Ansichten: 1 Größe: 33,7 KB ID: 151643

    Ich habe mir heute mal die RS232 Extension bestellt.

    Hat jemand eine Idee?
    Zuletzt geändert von Muto; 24.05.2018, 20:42.

    Kommentar

    • Muto
      LoxBus Spammer
      • 06.09.2016
      • 322

      #3
      Hallo zusammen,

      für´s Protokoll, falls mal noch jemand in die gleihe Situation kommt. Die RS232 Extension habe ich eben angeschlossen und konfiguriert. Es kommen jetzt tatsächlich Nachrichten an. Ich tue mich zwar noch etwas schwer mit der "Übersetzung" der Nachrichten in "für die Lxone-Programmierung nützliche Daten/Signale", das wird aber noch denk ich

      Kommentar

      • Muto
        LoxBus Spammer
        • 06.09.2016
        • 322

        #4
        Habe mich wohl zu früh gefreut. Wie sich rausstellt, haben die "gelieferten" Werte wohl nichts mit den "bestellten" Werten zu tun.

        Die Bestellung scheint nicht zu funktionieren, wenn ich die folgende Nachricht absetze bekomme ich keine Antwort:

        Befehl bei EIN
        Code:
        {MC\x04\x1F\x0a\x08\x00\x0d}
        Im RS232 Monitor bekomme ich folgendes angezeigt (zweite Zeile wenn ich auf Hex schalte)

        Zitat von RS232 Monitor
        {MC\x041\n\x08\x00\r
        7B, 4D, 43, 04, 31, 0A, 08, 00, 0D, 7D
        Während hier wohl etwas bei der Übersetung in der Loxconfig falsch läuft, sieht die Hex Nachricht für mich gut aus. Theoretisch sollte er mir nach dieser Bestellung alle 10 Sekunden die Boiler Temperatur übermitteln. Funktioniert aber leider wie gesagt nicht. (scheinbar) Unabhängig davon bekomme ich nach einiger Zeit (nicht direkt nach der ersten Anforderung) alle ~13 Sekunden die folgende Nachricht angezeigt:

        {SE\x17GSystem Error Nr.:0x8F \n}
        {MD\x05\x9E\x8C\xFC\x8D}
        Die Antwort (bzw. die zweite Zeile) sah für mich auf den ersten Blick gut aus, die ersten 5 Bytes scheinen zu passen. Danach kann ich mit aber keinen Reim darauf bilden. Ich orientiere mich bei den Befehlen an dieser Anleitung: http://ulrich-franzke.de/haustechnik/eta_programm1.html
        Danach würde ich an Byte 6 den Bestellort (0x08) erwarten. Es wird hingegen 0x8C geleifert. Diesen Bestellort gibt es aber laut der im ersten Post angehängten Protokollbeschreibung garnicht.


        Die erste Zeile mit dem Error kann ich leider auch nicht interpretieren. Hat jemand eine Idee oder kann mir etwas auf die Sprünge helfen?


        Was ich hinbekommen habe, ist eine Erkennung der Nachricht die der ETA Kessel beim Einschalten abgibt. Sie lautet:

        {SS\x15\xB1\n AEB: CAN KnotenNr: \n}
        Mit einem Sensor und identischer Befehlserkennung

        {SS\x15\xB1\n AEB: CAN KnotenNr:\n}
        bekomme ich damit einen Impuls wenn der Kessel startet.
        Zuletzt geändert von Muto; 07.05.2018, 13:26.

        Kommentar

        • Muto
          LoxBus Spammer
          • 06.09.2016
          • 322

          #5
          Ich bin leider noch nicht weiter gekommen. Hat jemand Lust, mich über Teamviewer zu unterstützen? Natürlich nicht umsonst.

          Oder kennt jemand eine Firma, die Erfahrung mit der RS232 Extension hat?

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo,
            hast Du das Problem lösen können? Ich will auch meinen ETA mit RS232 einbinden.
            Über eine Antwort würde ich mich freuen.
            Vielen Dank und Grüße
            Andreas

            Kommentar

            • ROLE
              Smart Home'r
              • 21.10.2018
              • 56

              #7
              Wenn es nicht unbedingt RS232 sein muss eventuell hilft das ja
              Zuletzt geändert von ROLE; 06.12.2019, 20:33.

              Kommentar

              • ROLE
                Smart Home'r
                • 21.10.2018
                • 56

                #8
                und das zusätzlich
                Hallo, hat mal jemand mit ETA Webservices versucht die daten auszulesen, bzw. ne Aufzeichnung zu starten? Versteh ich das richtig das man damit den kompletten Abbrandverlauf aufzeichnen und auswerten kann?

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Danke, ich habe aber noch den alten Kessel, der hat nur RS232. Jetzt die Frage, wenn ich mir die RS232 Extension kaufe, wir schwierig ist es, die Temperaturen auszulesen und zu verwerten im Miniserver?

                  Kommentar

                  • Roland10
                    Azubi
                    • 14.05.2018
                    • 5

                    #10
                    Hallo, ich möchte mich diesen Thema auch anhängen. Ich habe einen ETA Hack 35kW mit Tastenbedienung. Möchte ein paar Werte zb. Kesseltemperatur Abgastemperatur usw. entweder mit Loxone über ein RS232 Extension, oder mit einen Loxberry auslesen (abfragen). Über einen Loxberry wäre natürlich kostengünstiger. Frage an euch alle bitte, hat das schon irgendwer hinbekommen? Danke für eure Unterstützung!
                    Beste Grüße Roland

                    Kommentar

                    • oetscherbaer1
                      Smart Home'r
                      • 14.11.2015
                      • 39

                      #11
                      hallo
                      hatte das auch mit einer RS232 versucht, hab dann alles mit einer 1Wire Extension und einer handvoll Temp.sensoren gemacht,
                      da ich sowieso einen Teil der Heizung mit der Loxone steuere
                      lg

                      Kommentar

                      • Roland10
                        Azubi
                        • 14.05.2018
                        • 5

                        #12
                        Guten Morgen, ja so funktioniert es auch. Aber ich denke mir wenn man eine RS232 Extension sowie auch die Serielle Protokollbeschreibung von ETA hat, dann muß ja das möglich sein die Werte auszulesen. Zur Info für euch, ich habe eine Modbus RS485 Extension lese damit einen Carlo Gavazzi EM24 Energiezähler aus, das funktioniert auch Einwandfrei. lg

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          schau mal auf IP Symcon ETA Auslesen seit 2008....
                          da wird das alles mit PHP
                          zerlegt und gesteuert....
                          Zuletzt geändert von Gast; 10.01.2021, 11:36.

                          Kommentar

                          • Roland10
                            Azubi
                            • 14.05.2018
                            • 5

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            ich glaub ich werde mir eine RS232 Extension zulegen und das selber mal versuchen, mal schaun wie weit ich komme...
                            Danke für eure Informationen! Lg

                            Kommentar

                            • blut3lf
                              Dumb Home'r
                              • 27.11.2020
                              • 11

                              #15
                              Ich habe vor ein paar Monaten einen ETAs Holzofen verbunden mit RS232 und funktioniert super. Jedoch schickt der Ofen immer nur einen Wert, für einen anderen Wert musst du eine neue Anfrage schicken. Auf dieser Seite findest du eine super Erklärung für die Einbindung http://ulrich-franzke.de/haustechnik/eta_programm1.html , du kannst aber auch bei ETA anfragen für das Protokoll.

                              Kommentar

                              Lädt...