Velux KLF200 endlich mit API

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Supermarc1
    Smart Home'r
    • 27.05.2020
    • 66

    #61
    Hallo Zusammen,

    ich habe 5Veux Integra Dachfenster (mir Rolläden und Rollos) und würde diese gerne über das KLF200 ansteuern. Ich dachte das ist ganz simpel, da ich diese Anleitung gefunden habe:
    https://technikblog.ch/2018/03/how-t...200-ansteuern/

    Allerdings scheitere ich schon daran das KLF200 über LAN-Kabel anzuschließen und eine stat. IP zu vergeben. Daher hätte ich 2Fragen:
    - Wie schließe ich das KLF200 über LAN an und vergebe eine stat. IP?
    - Funktioniert die Anleitung überhaupt?

    Vielen Dank für eure Hilfe! Marcel

    Kommentar

    • 24cx
      Smart Home'r
      • 05.08.2018
      • 43

      #62
      Was hast du denn für einen Router an den du die KLF200 anschließt? Und was kommt dort in der Netzwerkübersicht, wenn du das Gerät anschließt?

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #63
        Supermarc1 Netzwerkkabel anstecken und über den Web Browser die fixe IP Adresse einstellen
        Du kannst dich aber auch per WLAN mit dem KLF200 verbinden.
        Zugangsdaten stehen hinten drauf und dann richtest die LAN Verbindung ein.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Velux.png
Ansichten: 2524
Größe: 69,2 KB
ID: 251472
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • Supermarc1
          Smart Home'r
          • 27.05.2020
          • 66

          #64
          Hallo,

          vielen Dank für die Tipps!

          @24cx: Ich habe so ne Vodafone Station. In der Netzwerkübersicht sind meine Geräte erkannt, die über LAN angeschlossen sind und 3Geräte, die ich nicht zuordnen kann:
          - das eine ist tatsächlich unknown
          - 18e829faf792
          - 18e829a9b250
          Wenn ich die IPv4 Adressen in den Browser kopiere kommt "die Webseite ist nicht erreichbar"

          @THX: Wenn ich die Velux Einstellungen richtig verstehe gilt die statische Einstellung nur für das WLAN. In der Anleitung zur Inbetriebnahme des KLF200 in Verbindung mit Loxone steht, dass eine LAN Verbindung hergestellt werden muss. Nur wie kann ich die stat. IP für die LAN-Verbindung einstellen???

          Vielen Dank für eure Hilfe! Grüße Marcel

          Kommentar

          • Supermarc1
            Smart Home'r
            • 27.05.2020
            • 66

            #65
            Kurzer Nachtrag: Auch wenn die Definition der stat. IP-Adresse bei Velux für das LAN gilt, so ist das Netzwerk nicht anping-bar, bzw. erschint in keiner Geräteliste (IP 192.168.1.100)...

            Kommentar

            • Hesch@
              Extension Master
              • 31.08.2015
              • 194

              #66
              Hallo,
              ich stehe momentan vor der gleichen Herausforderung.

              Nach sehr viel Recherche im Netz und mehrmaligem Kontakt zum Velux-Support ist der LAN-Anschluß laut Aussage von Velux nur noch für den Gerätesupport. Ist aber auch erst seit der FW 2.xxx so.

              Ich versuche einen anderen Weg zu gehen!
              Sobald ich mein KLF200 geliefert bekommen habe, werde ich es mit dem Loxberry installierten FHEM-Modul KLF200 versuchen.

              Siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,92907.0.html und https://wiki.fhem.de/wiki/Velux_KLF200

              Soll auch mit der aktuellen FW funktionieren. So habe ich z. B. auch die aktuelle GardenaSmart API einbinden können.

              Viele Grüße
              Hesch@

              Kommentar

              • Supermarc1
                Smart Home'r
                • 27.05.2020
                • 66

                #67
                Super - danke, dass es noch jemandem mit dem gleichen Problem gibt.

                Gibt es denn eine Step-by-Step Anleitung wie ich meine 5Dachfenster mit dem neuen KLF200 steuern kann, ohne dass ich 100Foren unterschiedlicher Hersteller studieren muss? Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal was das FHEM-Modul, APIs, und das Loxberry ist...

                Kann mir jemand weiterhelfen? Die Aneitung:
                https://technikblog.ch/2018/03/how-t...200-ansteuern/
                hat so einfach ausgesehen. Über Hilfe wäre ich echt dankbar!

                Vielen Dank - Grüße Marcel

                Kommentar

                • Hesch@
                  Extension Master
                  • 31.08.2015
                  • 194

                  #68
                  Zitat von Supermarc1
                  Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal was das FHEM-Modul, APIs, und das Loxberry ist...
                  Dann dürfte es schwer werden. Ein Grundwissen sollte vorhanden sein. Aber ganz einfach:
                  FHEM ist eine Oberfläche (Programm), um HomeMatic Komponenten miteinander "sprechen" zu lassen.
                  Loxberry ist die "Eierlegende Wollmilchsau" in Verbindung mit Loxone. Wobei... Ich Frage mich mittlerweile, wer jetzt von beiden das Ei und wer das Huhn ist.
                  APIs (Application-Program-Interface) sind Schnittstellen zwischen mehreren Geräten um Daten bzw. Kommandos auszutauschen und zu steuern.

                  Aber um ein Einlesen in die o. g. FHEM-Links wirst du wohl nicht ganz herumkommen.

                  Hesch@
                  Zuletzt geändert von Hesch@; 29.05.2020, 06:38.

                  Kommentar

                  • Supermarc1
                    Smart Home'r
                    • 27.05.2020
                    • 66

                    #69
                    Vielen Dank für de Rückmeldungen!

                    Was ich nicht verstehe - auf Loxone gibts Bausteine für Dachfenster, Rolläden, Rollo, etc. Ich glaube wenn man den größten Hersteller für die Hardwarkomponenten in diesem Bereich in Deutschland, Schweiz, etc. sucht, wird es wohl Velux sein. Aber es gibt anscheinend keine qualifizierte Anleitung wie beide Systeme miteinander funktionieren...

                    Falls irgendjemand herausfinden sollte, wie man die Veluxdachfenster mit Loxone zum laufen kriegt - lasst es mich wissen. Vielen Dank! Grüße Marcel

                    Kommentar

                    • Supermarc1
                      Smart Home'r
                      • 27.05.2020
                      • 66

                      #70
                      Ich setze meine Hoffnung in Dich Hesch@

                      Kommentar

                      • bluemevo
                        Smart Home'r
                        • 27.01.2019
                        • 63

                        #71
                        Zitat von Supermarc1
                        Vielen Dank für de Rückmeldungen!

                        ...den größten Hersteller für die Hardwarkomponenten in diesem Bereich in Deutschland, Schweiz, etc. sucht, wird es wohl Velux sein. Aber es gibt anscheinend keine qualifizierte Anleitung wie beide Systeme miteinander funktionieren...

                        Falls irgendjemand herausfinden sollte, wie man die Veluxdachfenster mit Loxone zum laufen kriegt - lasst es mich wissen. Vielen Dank! Grüße Marcel
                        Wenn du nur deine beiden Dachfenster hast, kannst du die Ein- und Ausgänge am KLF 200 nutzen. Du kannst das KLF mit Loxone direkt verdrahten.
                        Wenn du alles über dein Netzwerk steuern willst, brauchst du einen Raspberry oder was ähnliches auf dem du FHEM laufen hast.

                        Wenn du mit FHEM weitermachen willst, brauchst du das verlinke Modul und folgst der Wiki:




                        Die LAN Schnittstelle am KLF ist tatsächlich nicht primär zur Kommunikation mit dem KLF gedacht. Sie dient lediglich der API.
                        Wenn du am KLF irgendetwas einlernen oder einstellen willst, musst du dich am WLAN des KLF anmelden und kommst dann auf die Oberfläche.

                        BTW: mein KLF übernimmt die Steuerung meiner Dachfenster und meiner 21 Somfy-Rollos, alles in Verbindung mit Loxone und einem Raspberry (LoxBerry) als Schnittstelle dazwischen.

                        Ich hab mir übrigens mal den Spaß gemacht und bei Loxone angefragt ob man nicht die API von Velux einbinden möchte.
                        Je mehr Leute die selbe Frage stellen, um so wahrscheinlicher könnte es sein, dass wir diese Integration von Loxone wirklich bekommen.
                        Also Ticket eröffnen und mal nett fragen was Loxone für uns tun kann
                        Zuletzt geändert von bluemevo; 29.05.2020, 07:59.

                        Kommentar

                        • THX
                          Lox Guru
                          • 06.01.2016
                          • 1499

                          #72
                          @bluemevo @Supermarc1

                          Thema ist schon dokumentiert https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=56460091
                          Vielleicht sollten Interessenten den Bedarf auch nochmals an Loxone melden.
                          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                          Kommentar

                          • Supermarc1
                            Smart Home'r
                            • 27.05.2020
                            • 66

                            #73
                            Hallo, vielen Dank für die Rückmeldungen! Ich habe tatsächlich gestern Abend beim Loxone Support angefragt. Ich werde die Rückmeldung von Loxone hier berichten.

                            Es kann doch nicht sein, dass man mehrere Tausend Euro ins Loxone SmartHome investiert und dann braucht man 2Hardwareschnittstellen (KLF200 und Raspberry) damit das läuft. Das KLF200 lass ich mir ja noch gefallen. Aber ich hänge nicht nochmal ne Intelligenz (Raspberry) hinter ne andere (Loxone). Tut mir leid, da hab ich kein Verständnis dafür.


                            Es muss doch möglich sein in Loxone das PicoC Skript auf die WLAN Schnittstelle der Velux Fenster umzuschreiben?
                            Laut der Dokumentation ...
                            https://technikblog.ch/2018/03/how-t...200-ansteuern/
                            ... ist das PicoC Skript so geschrieben, dass eine Verbindung zum KLF200 über eine stat. IP-Adresse im LAN hergestellt wird. Die neuen Versionen der KLF200 können nicht mehr über LAN angesteuert werden. Also müsste man doch das PicoC Skript über das WLAN ansteuern. Ist das nicht möglich?

                            Oder gibt es eine andere Kommunikationsmöglichkeit aus Loxone heraus mit dem KLF200?

                            Vielen Dank und viele Grüße Marcel

                            Kommentar


                            • THX
                              THX kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              So ganz verstehe ich es auch nicht, dass der vermutliche Marktführer bei Dachfenstern, so kompliziert angesteuert werden muss.

                              Eventuell will VELUX Ihre eigene Ansteuerungslösung verkaufen. Für mich war diese "Funk" Geschichte aber genau der Grund, warum ich mich gegen Velux entschieden habe und ROTO gekauft habe.

                            • Hesch@
                              Hesch@ kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Leider versuchen alle Hersteller auch Ihre eigenen "Schnittstellen-Module" mit zu vertreiben. Gutes Beispiel ist da auch Gardena, die es dem Enduser auch nicht gerade leicht gemacht haben in Bezug auf eine Integration in Homematic ohne deren App, bevor sie jetzt die API freigegeben haben.
                              Bei Velux ist das ja aber immerhin zumindest über die API jetzt auch möglich.
                              Aber ich sehe Licht am Horizont.
                              Bis es eine einheitliche USB- und Ladeschnittstelle bei Handys gab, dauerte es ja auch nur Jahrzehnte !!
                              Zuletzt geändert von Hesch@; 29.05.2020, 11:15.
                          • Supermarc1
                            Smart Home'r
                            • 27.05.2020
                            • 66

                            #74
                            Aber wie kann ich denn die APIs aus Loxone heraus ansteuern?

                            Kommentar

                            • Hesch@
                              Extension Master
                              • 31.08.2015
                              • 194

                              #75
                              Zitat von Supermarc1
                              Aber wie kann ich denn die APIs aus Loxone heraus ansteuern?
                              Wie schon vorgeschlagen sehr gut über den Loxberry.
                              Loxone <> Loxberry <> Loxberry-MQTT-Plugin <> Loxberry-FHEM-Plugin <> FHEM-Modul KLF200

                              Für eine direkte Anbindung der Velux-API an deinen Lox-MS sehe ich ansosnsten gerade keinen verlässlichen Weg.

                              Kommentar

                              Lädt...