Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Fernzugriff auf den Miniserver über die Fritzbox funktioniert nicht
Ich gehe mal fest davon aus, dass du definitiv eine IPv4 Adresse hast. Es gibt sogar noch Provider, die nur eine IPv4 vergeben und noch gar keine IPv6 verteilen. Wenn du sie nicht in deiner Fritzbox findest, schau doch mal bei https://www.wieistmeineip.de/ vorbei. Da wird sie dir gleich mal riesengroß oben angezeigt. Ohne IP würdest du im Internet nicht weit kommen.
Das weitere ist dann nur noch den Port in der Fritzbox richtig freizugeben. Ich würde aber nicht unbedingt den Port 80 oder 8080 verwenden, da das Standard-Ports für Webserver sind. Falls wirklich jemand mal deine Adresse in einem Browser aufruft, wäre er gleich am Miniserver. Lass dir da lieber was kreatives einfallen.
Mal schauen, wie ich heute Abend Zeit habe, evtl. kann ich dir dann ein paar Screenshots machen, damit du dich da richtig durchkämpfen kannst.
Kannst du mir mal verraten, wie du dir anmaßen kannst über mein Wissen oder nicht Wissen zu mutmaßen. Was war an meinem letzten Kommentar denn so verkehrt. VPN über IPv6 ist möglich. Des Weiteren sendet der Miniserver seine IP an den Loxone Cloud Dienst, inwiefern dieser mit IPv6 umgehen kann, wie das auch Quick-Connect bei den Synology NAS kann, weiß ich nicht. Dennoch wäre es sicher einen Versuch wert, ob es funktioniert.
Ich verstehe nicht, warum man hier fast schon beleidigt wird, nur weil man seine Meinung kund tut. Das hier ist doch ein Forum und da sind Diskussionen normalerweise erwünscht und man hält sich normalerweise an eine gewisse Netiquette. Nur weil du eine festgefahrene Meinung hast, finde ich es unverschämt andere mit einer anderen Meinung nieder zu machen. Zumindest versuchen wir noch eine Lösung zu finden. Eine IPv4 ist nicht zwingend notwendig um eine VPN-Verbindung oder eine andere Fernwartungsmöglichkeit zustande zu bringen, das ist Fakt, sonst hätte keine Firma mehr eine Chance seinen Mitarbeitern einen sicheren Fernzugang zum firmeninternen Netzwerk bereitzustellen.
Hab gerade gelesen, dass der Cloud DNS von Loxone tatsächlich nur IPv4 klarkommt. bleibt also nur noch die IPv6 VPN Möglichkeit. Schade, dass hier Loxone keine andere Lösung anbietet, über kurz oder lang werden dann wohl die User immer weniger werden, die dieses Privileg nutzen können.
Dumbli,
leider ist es genau anders. Die meisten Provider verteilen nur noch IPv6 und auf Wunsch nur im Business Tarif noch eine IPv4.
Das gilt leider auch für Unitymedia.
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage betreffend externen Zugriff auf meinen Miniserver.
Bis dato hatte ich einen 4stelligen Port des MS geöffnet und diesen
oder auch mal oben in die Suchmaske "unitymedia" eintippen.
HIer wird dann eine Alternative beschrieben: feste-ip.net
Hallo zusammen,
unsere Miniserver hängt seid kurzem an einem Anschluss der Deutsche Glasfaser.
Seid dem funktioniert zu Zugriff über Loxone DNS nicht mehr.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Habe ich doch schon gesagt dass das zwingend notwendig ist
sorry, ist sie nicht - der mini-server verbindet sich selbst auf die Loxone "Cloud" und die Verbindung vom Internet aus erfolgt über eben Diese (dem Cloud_Service von Loxone).
Techn.: Dadurch übermittelt er seine aktuelle IP (deine dynamisch vom ISP zugewiesene) an Loxone und dort wird der Rest für dich gehändelt. Also Du brauchst deine "wirkliche" IP gar nicht wissen.
Dies geht übrigens, bei Fritz-Box User auch über deren Cloud Service (nur so als Info) ist aber in Zusammenhang mit der Loxone-App nicht unbedingt sinnvoll.
Der Nächste, der nur Quatsch erzählt!
Wenn Du keine öffentliche IP hast und Du nur Internet über NAT des Provider bekommst, dann bringt Dir auch CloudDNS nichts, weil Du überhaupt nicht zu Deinem Router kommst.
Aber labert Ihr alle mal schlau. Ich halte mich jetzt raus Ihr wisst es ja eh besser
Alex1122 zum Thema statische IP die wird wie folgt festgelegt: Dabei hängen die Werte von deinem Router ab (hier ist es ein A1 Router). Für die FritzBox wird es etwas wie 192.168.1.1 (für die Gateway u. DNS) o.ä. Klar die IP Adresse für den Miniserver muss entsprechend konfiguriert werden: 192.168.1.x (wo "x" ein Wert ist der dir zusagt bzw. frei ist).
Die Port Freigabe auf der FritzBox ist relativ einfach (habe aber momentan keine mehr im Betrieb da durch A1-Hybrid ersetzt wurde). Das einzige was etwas irritieren kann sind die Port von -bis
hier trägst Du ganz einfach beim Internen "von 80 - 80" und beim externen "von 5056 bis 5056". Anm.: Ich würde dir hier die Verwendung eines 5 stelligen Ports empfehlen zB. 50056 um Überschneidungen mit anderen Anwendung zu vermeiden. Dieser muss aber ident sein mit dem den Du im Miniserver konfiguriert hast (der wird nämlich, bei der Kontaktaufnahme an die Loxonecloud gesendet).
Noch etwas: bei Dir bei "Port an Gerät" bei "von" und "bis" muss 80 stehen
Mal ne kleine Gedankenstütze. Dein PC zu Hause ist im LAN mit Deinem Internetrouter verbunden und dieser mit einer einzigen IP mit dem Internet. Dein PC hat also keine öffentliche IP. Du kannst mit ihm aber dennoch surfen und erhältst auch Antwort aus dem Internet. Um bei Deinem Liebling dem CloudDNS zu bleiben ... welche IP wird denn bei CloudDNS dann gespeichert? Kannst Du ohne Weiteres dann über die IP vom CloudDNS auf den Miniserver zugreifen und somit eine eine Verbindung von extern zum MiniServer aufbauen?
Das hängt ganz davon ab was Du durch "ohne Weiteres" verstehst. Klar braucht Du dafür, am Router, eine Port-Freigabe sonst geht es nicht. Dein Port, vom im LAN befindlichen PC (oder was auch immer) wird,basierend auf der öffentlichen IP, entsprechend gemapped. Und schon klappt es mit meinem Liebling, der LoxoneCloud :-)
Aber was ich die ganze Zeit versucht habe zu erklären ist dass ich diese öffentliche IP nicht zu wissen brauch. Das machen sich der minServer und "mein Liebling" unter sich aus (ohne ein direktes zutun meinerseits).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar