Shelly Plug-S Taste verwenden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flump
    Extension Master
    • 20.07.2016
    • 122

    #1

    Shelly Plug-S Taste verwenden

    Hallo!

    Ich hab einen Shelly Plug-S über MQTT eingebunden.
    Ich schalte den Plug über einen virtuellen Eingang und habe ihn an einen Komfortschalter gehängt, der dann nach 60min wieder ausschaltet.

    Wenn ich den Plug aber über die eigene Taste (die kleine am Plug selbst) einschalte, dann greift der Komfortschalter nicht.
    Ich hätte gerne, dass auch in diesem Fall der Plug nach 60min wieder ausgeschaltet wird.
    Ich bräuchte sowas wie den digitalen Statuseingang vom EIB-Taster.

    Hat wer eine Idee wie das zu lösen ist?

    LG, flump
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7450

    #2
    Online-Dokumentation LoxoneConfig Peripheriebaustein Betriebsmodi: Erstellen Sie verschiedene Modi für unterschiedliche Anlässe (z.B. Urlaub, Anwesenheit).

    Schau dir hier mal das Video an, der Teil mit dem EIB Schalter dürft für dich interessant sein.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

  • flump
    Extension Master
    • 20.07.2016
    • 122

    #3
    Sorry, welches Video?
    Stimmt der Link?
    LG

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #4
      Beim Shelly1/2 gibt es ja den entkoppelten Modus für die Taster-Eingänge. Das kann man im WebIf vom Shelly einstellen. Schau mal, ob es das am Plug-S auch gibt.
      Wenn ja, kommt der Schalteingang via MQTT rein, ohne den Plug direkt zu schalten. Den Eingang kannst du dann nutzen wir einen Loxone Eingang.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • flump
        Extension Master
        • 20.07.2016
        • 122

        #5
        Zitat von Christian Fenzl
        Beim Shelly1/2 gibt es ja den entkoppelten Modus für die Taster-Eingänge. Das kann man im WebIf vom Shelly einstellen. Schau mal, ob es das am Plug-S auch gibt.
        Wenn ja, kommt der Schalteingang via MQTT rein, ohne den Plug direkt zu schalten. Den Eingang kannst du dann nutzen wir einen Loxone Eingang.
        Leider gibts das nicht.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #6
          flump
          Du bekommst doch aus dem „Shelly Plug S“ den Relaisstatus als 0 bzw. 1 zurückgemeldet. Auch die angeschlossene Leistung (W) wird übergeben. Zumindest bei mir funktioniert das Ganze.

          Was ich aber festgestellt habe, dass die xml-VI-Shelly Plug-Vorlage bei meinen beiden „Plug S“ zuerst auch nicht funktionierten. Mit dem unten aufgeführten Befehl hat es eine Rückmeldung sowohl über http-Befehl als auch mit dem Shelly Plag S-Gerätetaster gemeldet.
          Analog dem Befehl für die Leistungsmessung mit “power“:\v habe ich für die Status-Relais-Rückmeldung aus dem Adapter den Befehl “ision“:\1 verwendet. Vielleicht klappt es damit.

          Gruß Michael

          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • flump
            flump kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Den Status bekomme ich unter "relay_0" mit.
            Also wenn der Plug-S-Taster gedrückt wurde ist der Status auf "1", der Komfortschalter weiß aber nichts davon.
            Wie bringe ich Komfortschalter dazu, den Status zu übernehmen und den Countdown zu starten?

            Ich bräuchte sowas wie beim EIB-Taster, wo man den Status übernehmen kann ohne Auswirkung auf den Ausgang...
            LG
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #7
          flump Ich hab im Shelly Support Forum mal eingekippt, dass der „Detached Mode“ auch in den Plug-S hinein sollte.

          Mach aus dem Relaisstatus von MQTT mittels Tastschalter einen Impuls, und Qon schickst du an den Komfortschalter, das sollte funktionieren.

          (@Michael Sommer Via MQTT braucht man keine Befehlserkennungen, aber die Weiterverarbeitung in Loxone ist dann auch so möglich, wie du das vorgeschlagen hast.)
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 24.11.2019, 18:49.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Alex,
            danke für die Info. Das werde ich sicherlich weiterverfolgen.
            Gruß Michael

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Falls der Plug S den Status des Button nicht über MQTT liefern sollte, so kann man aber mindestens bei Knopfdruck einen HTTP Request absetzen. Über diesen könnte man auch einen Impuls im MS erzeugen.

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hihi, irgendwie war ich der Meinung, dass das hier neue Einträge sind. Habe jetzt erst gesehen, dass das schon älter ist und auch schon geklärt ist.
        • flump
          Extension Master
          • 20.07.2016
          • 122

          #8
          Zitat von Christian Fenzl
          flump Ich hab im Shelly Support Forum mal eingekippt, dass der „Detached Mode“ auch in den Plug-S hinein sollte.

          Mach aus dem Relaisstatus von MQTT mittels Tastschalter einen Impuls, und Qon schickst du an den Komfortschalter, das sollte funktionieren.

          (@Michael Sommer Via MQTT braucht man keine Befehlserkennungen, aber die Weiterverarbeitung in Loxone ist dann auch so möglich, wie du das vorgeschlagen hast.)
          Danke dafür!

          Die Logik funktioniert so leider nicht.
          Ich kann zwar den Plug-S über den eigenen Taster schalten und der Countdown im Komfortschalter beginnt zu laufen.
          ABER: Ich schalte den Komfortschalter in der Visu ein, der Plug-S geht ein, kurz darauf geht der Relais-Status auf 1 und schaltet mir über Qon den Komfortschalter wieder aus.

          Ich werde wohl den Plug-S vorerst nur über die Visu bedienen und auf den "Detached Mode" warten :-)

          LG

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mist! 🤪
            Rückkoppelung vom Komfortschalter. Wenn Komfortschalter NICHT ein UND Tastschalter Qon, dann Komfortschalter triggern.
            Bissl was zum Logik tricksen 🙂

          • flump
            flump kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke, das werde ich als nächstes probieren. Morgen dann...
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4458

          #9
          Hi,

          hab gestern und heute ziemlich viel an den Vorlagen geschraubt und meldet euch wenn euch was auffällt.
          Gestern hab ich die Info bekommen dass alle Shellys in Zukunft den Taster als eigenen Eingang rückmelden.
          Abgeleitet vom Dimmer wo ich die Json von einem Betatester bekommen habe, habe ich den Eingang gleich eingebaut, aber der kommt erst mit dem Update.

          Der Status vom Relais sollte passen aber die Eingänge werden vorerst nur beim Dimmer angezeigt!

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: plugs.PNG Ansichten: 0 Größe: 68,8 KB ID: 221882




          flump
          Rückmeldungen mach ich immer mit dem EIB Taster wie im Wiki sogar mit einem ESP.
          Teste mal eine zusätzliche Einschaltverzögerung auf R wenn die Rückmeldung vom Relais kommt!

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Rückmeldung.PNG Ansichten: 0 Größe: 43,4 KB ID: 221886
          Zuletzt geändert von AlexAn; 25.11.2019, 07:35.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4458

            #10
            Die Vorlagen sind zwar eine schnelle Möglichkeit die Ein/Ausgänge anzulegen aber die Eingänge kommen um einiges schneller wenn man wie im Wiki ganz unten die Eingänge/Rückmeldung Relais auf einen virtuellen Eingang "pusht"

            Eingang in der Confg anlegen und die Nummer merken. In dem Fall VI40.

            Befehlsstring eintragen in der Shelly

            Code:
            http://user:passwort@IP Miniserver:Port/dev/sps/io/VI40/pulse
            für den Plug S Taster

            Code:
            http://user:passwort@IP Miniserver:Port/dev/sps/io/VI40/on
            Relais Status EIN

            Code:
            http://user:passwort@IP Miniserver:Port/dev/sps/io/VI40/off
            Relais Status AUS


            Geht auch für die Rückmeldung der Relais!

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: E735BC55-2773-442B-9AF7-3ABF8266670B.jpeg Ansichten: 0 Größe: 18,4 KB ID: 221943
            Zuletzt geändert von AlexAn; 25.11.2019, 16:58.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • tottia79
              Extension Master
              • 31.08.2015
              • 159

              #11
              Ich hab auch 3 Plug s, leider klappt das aber mit der Leistungsmessung in Loxone nicht. Einstellungen hab ich wie bei Loxwiki gemacht. Hat da noch einer eine Idee ? Danke !

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                LoxWiki wo?
                Was klappt nicht...?

              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @tottia79
                verwendest Du HTTP zur Befehlerkennung oder ein anderes Nachrichtenprotokoll wie z.B. MQTT?
                HTTP-Befehle haben eine etwas andere Syntax. Wen ja, kann ich Dir morgen die Befehle hier eintragen.
                Gruß Michael
            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4458

              #12
              Leistung sollte per http passen aber mit dem aktuellen Update hat sich der json für den Status verändert.
              Hab gerade alt und neu verglichen und ein Leerzeichen ist herausgekommen.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Leerzeichen.PNG
Ansichten: 2141
Größe: 2,9 KB
ID: 226096


              Vermute mal das betrifft jetzt alle Vorlagen

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Plug.PNG Ansichten: 0 Größe: 111,6 KB ID: 226094
              Zuletzt geändert von AlexAn; 16.12.2019, 21:31.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • tottia79
                Extension Master
                • 31.08.2015
                • 159

                #13
                Sieht bei mir anders aus.....

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja weil du die Befehlserkennung für die Leistung zeigst und ich den Fehler von der Statuserkennung dokumentiert habe.
                  Vorlage für die Leistung sollte so wie bei dir sein.
              • flump
                Extension Master
                • 20.07.2016
                • 122

                #14
                Zitat von Christian Fenzl
                flump Ich hab im Shelly Support Forum mal eingekippt, dass der „Detached Mode“ auch in den Plug-S hinein sollte.
                Hi!
                gibts dazu schon was neues?
                Lg, flump

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wird kommen laut der QA Gruppe.

                • flump
                  flump kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Thx!
              • flump
                Extension Master
                • 20.07.2016
                • 122

                #15
                Gibts dazu was Neues?
                LG, flump

                Kommentar

                Lädt...