Neue Hardware Miniserver mit Tree / KNX Extension / ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7442

    #91
    Zitat von Sun1453
    Hallo zusammen,

    ist es möglich das man weiterhin den Miniserver mit 1,5 mm Kabel in Sachen Digitale Eingänge und auch 24 V / Link anfahren kann?

    Wie ich gelesen habe kann man ja alle Klemmen abstecken und damit sollte man doch andere Kontaktverbindung aufstecken können. Wenn dem nicht so ist dann wird es bei mir beim MS1 bleiben, weil das ganze jetzt wieder umzubauen, habe ich keine Lust. Ich hoffe es gibt da was.
    Leider nur bei den AQ sind weiterhin Schraubklemmen wie früher.
    Mich hat das ganze am Samstag auch mehr als eine Stunde gekostet von flexibel 1mm² auf 0,8mm² starr zu wechseln.
    Da Loxone die Verdrahtung ja schon immer mit den Cat-Kabeln macht und auch so Empfiehlt, haben sie wohl gedacht das es auch alle so gemacht haben.
    Aber ich denke das die wenigsten das ganz so gemacht haben da es im Schaltschrankbau einfach nicht üblich ist starr zu verdrahten.

    Da es alles spezielle Stecker von Phoenix sind glaube ich kaum das man die auswechseln kann. Vor allem sind die Dinger echt winzig.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Sun1453
      Smart Home'r
      • 13.09.2016
      • 54

      #92
      Hmm vielleicht hat jemand anderes noch eine Idee. Aktuell ist der Mehrwert für mich leider nicht gegeben alles wieder umzubauen. Leistungsreserve ist noch gut vorhanden. Da gibt es andere Sachen für die man sich die Zeit eher nimmt.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3301

        #93
        Ohne Umbau geht das nicht. Ich hatte glück und hab alle Adern in die neuen Klemmen für die DI's reingebracht.
        Die PWR und Link-"Klemmen" habe ich vom ersten Moment an gehasst. Aber

        Der Standard klingt eh nett. Man fährt dann nur von den Rangierklemmen mit netten Rangierdrähteleins zu den Klemmen.
        Ich bin teilweise einfach direkt zu den damals üblichen Schraubklemmen gefahren, weil ich keinen Platz für Rangierklemmen für alles hatte.
        Und auch das mit teilweise nicht starren Leitern. Die DI's verkraften aber auch Litzen, da man die Klemmen "entriegeln" kann. Muss also nicht starr sein. Welchen Querschnitt die DI's aushalten, weiß ich nicht. 1,5mmm² definitiv nicht. 0,75mm² vielleicht

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gemäss Loxone Datenblatt:
          Ausgangsklemmen Kabelquerschnitt 0.05 … 2,5mm² / AWG30 … AWG13
          Eingangsklemmen Kabelquerschnitt 0,25 … 0,8mm² / AWG23 … AWG18

          Die Micro Push - In Verbindungsklemmen sind üblicherweise für Draht-Durchmesser 0.6-0.8mm ausgelegt.
      • Sun1453
        Smart Home'r
        • 13.09.2016
        • 54

        #94
        Tja wenn dem so ist dann bleibts halt bei der bisherigen Miniserver Variante. Keine Ahnung was das Loxone bringt andere Klemmen zu verwenden. Also die brauchen mir nicht mit Kosten ankommen, weil der neue Server ist ja gleich mal teurer. Auch an Platz fehlt es ja nicht, denn man hat ja gleich mal die AO / KNX Ports rausgeworfen. So kann man einfach einen Elektriker wieder Arbeit verschaffen, wenn man es nicht selber machen kann. Sonst wäre ja nur ein Umstecken möglich aber das ist ja nicht gewollt!
        Zuletzt geändert von Sun1453; 02.12.2019, 11:11.

        Kommentar

        • cRieder
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 396

          #95
          Zitat von hismastersvoice
          Mich hat das ganze am Samstag auch mehr als eine Stunde gekostet von flexibel 1mm² auf 0,8mm² starr zu wechseln.
          Also das ist wohl überhaupt kein Problem und eine Sache von ein paar Minuten:
          1. Ein paar Litzen rundherum wegzwicken, um auf einen geringeren Querschnitt zu kommen.
          2. Die verbleibenden Litzen mit Lötzinn verzinnen oder eine 0,75er Adernendhülse aufcrimpen
          Smarter Gruß,
          Carsten

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ...und was machen die, welche auch die Versorgungsspannung an den Eingangsklemmen verwendet haben, einfach die ganze Litze abzwicken

          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            cRieder Mir ist schon klar, dass DIs keine Last darstellen, aber Litzen rauszwicken macht man als "gelernter" Ingenieur/Techniker nicht *g* Ich glaub die Werkstättenlehrer von damals hätten mir eine schöne Ansage gemacht 😉 Meine Meinung bleibt, Loxone macht gute Arbeit, aber die Klemmen hätte man besser lösen können bzw. es sollte zumindest eine Umrüstlösung geben ohne neue Kabel ziehen zu müssen…

          • cRieder
            cRieder kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wie gut, dass ich weder das eine noch das andere bin
        • Sun1453
          Smart Home'r
          • 13.09.2016
          • 54

          #96
          So nen Ding wird man wohl nicht unten auf die Kontakte von LOX Link, 24 V drauf bekommen. https://www.te.com/deu-de/product-1986716-4.html

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3301

            #97
            Jeder Hersteller von jedem Ding hat irgendwo "ganz normale" Schraubklemmen.
            Der MS V2 hat nun eher Klemmen für den Apotheker. Das obwohl genug Platz wäre.

            Aber hilft nichts, egal wie man die Klemmen findet, geändert werden diese vermutlich deswegen nicht.

            Kommentar

            • Lightpicture
              Lebende Foren Legende
              • 16.11.2015
              • 3884

              #98
              Und bricht ein Drähtchen ab, ist der Anschluss auch nicht mehr zu gebrachen, wie bei der Tree Extension.
              FG
              Lightpicture

              Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

              Kommentar


              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe es bereits kundgetan, diese Klemme (für PWR, Link und Tree) hasse ich wirklich

                Aber ein Drähtchen bricht meist ab, wenn man das mit einem Messer abisoliert und eine Sollbruchstelle provoziert hat.
                Oder es wurde schon x mal in der Gegend herumgebogen. Durch einmal reinstecken und ein paar mal umbiegen bricht das auch nicht ab.

              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hab mir auch schon "KNX" Klemmen besorgt. Zieh auch nur noch KNX Kabel damit ich da richtige Querschnitte habe die nicht gleich beim Hinschauen abbrechen.

              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                KNX, KNX ich lese immer nur KNX.
                Irgendwas muß da dran sein, daß das immer wieder auftaucht
            • Sun1453
              Smart Home'r
              • 13.09.2016
              • 54

              #99
              Ich habe die Wago Klemmen schon mal aufgemacht und einen Draht wieder befreit. Aber das war bei normalen gewesen. (Nicht mit dem Loch für die Lötspitze wie die jetzt sein sollen.)

              Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2581

              #100
              Habe jetzt seit guten 2 Stunden auch den neuen Gen2 Miniserver als Gateway in meiner Config. Meine KNX Adressen, die ich vorher genutzt hatte (hab nur einen kleinen 4fach Aktor zur Strommessung) wurden auf eine KNX Extension übertragen. Der Austausch via Config hat auch hier tadellos funktioniert, lediglich die hardwareseitigen Push-Ins nerven. Ich hoffe, da muss ich nicht mehr so schnell dran .
              Hab meinen Gen1 Miniserver dann resettet und als 3. Miniserver ins Projekt eingebunden (Konzentrator Modus), schnell meine 8 Gruppenadressen neu angelegt und die KNX Extension wieder aus dem Projekt gelöscht. Soweit ich das sehen kann klappt zumindest alles wie vorher bisher.

              Was mir aufgefallen ist:
              • der neue Miniserver ist rasend schnell beim Reboot, das macht echt Spaß
              • Der externe HTTP Port in der Config: Da kann ich konfigurieren was ich will, bekomme immer ein Connection refused. Außer 443 krieg ich https nicht ans laufen. HAbe daher nun im Router einen custom Port auf <IP-Miniserver:443> genattet. Meinem Verständnis nach müsste auch <IP-Extern:8888> -> <IP-Miniserver:8888> klappen wenn ich den externen Port konfiguriere - tut es aber nicht.
              • Zwischenzertifikate sind der Loxconfig egal, musste von meinem Wildcard Zertifikat nur das .cert sowie den .key einspielen - mit Zwischenzertifikat in einem Certificatsfile wurde nur das oberste Zertifikat dass in der Zertifikatsdatei stand erkannt (als gültig). Zugriff klappte aber nicht. Ohne Zwischenzertifikat haut es aber hin.

              Mal weiter testen die kommenden Tage.

              Grüße
              orli

              Kommentar


              • jousch
                jousch kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Heißt aber, wenn ich die TLS-Terminierung am Reverse-Proxy mach, klappt es weiterhin?

              • orli
                orli kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Klar, musst den Reverse Proxy halt auf Port 80 intern umleiten.
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7442

              #101
              Zitat von orli
              [*]Der externe HTTP Port in der Config: Da kann ich konfigurieren was ich will, bekomme immer ein Connection refused. Außer 443 krieg ich https nicht ans laufen. HAbe daher nun im Router einen custom Port auf <IP-Miniserver:443> genattet. Meinem Verständnis nach müsste auch <IP-Extern:8888> -> <IP-Miniserver:8888> klappen wenn ich den externen Port konfiguriere - tut es aber nicht.
              Es scheint ja inzwischen so zu sein das die 80/443 im MiniServer fest gesetzt sind.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 04-12-_2019_08-21-12.png
Ansichten: 739
Größe: 979 Bytes
ID: 224164

              Somit gibt man inden Feldern ja nur den externen Port an der direkt in der App dann auch so erscheint. Man kann am Router ja dann xxx nach 443 routen.
              Es steht ja auch "Konfigurieren Sie die externen Ports am Router..." die internen sind fix.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 04-12-_2019_08-19-14.png
Ansichten: 752
Größe: 5,7 KB
ID: 224165

              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2581

                #102
                hismastersvoice

                War spät gestern .
                Du hast natürlich Recht, ich hab bis zu deinem Beitrag gedacht, dass der externe Port auch den Webserver auf dem Miniserver auf diesem Port öffnet. In der Tat ist dieser Eintrag aber anscheinend ausschliesslich dafür da um den APP Aufruf auf den richtigen externen Port umzuleiten. Jetzt hab ichs kapiert.

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Könnte von mir sein... Manchmal ist es einfach besser aufzuhören. Mach ich aber leider auch nie
                  Meist beantworten sich die Fragen am nächsten Morgen von alleine.
              • eisenkarl
                Lox Guru
                • 28.08.2015
                • 1350

                #103
                Wie jetzt? Https nur über Port 443, verstehe ich das richtig?

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Am MiniServer nur 443... Nach außen kannst es dir am Router beim Portforwarding selber aussuchen.
              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2581

                #104
                Zitat von eisenkarl
                Wie jetzt? Https nur über Port 443, verstehe ich das richtig?
                Ja, der Miniserver selbst kann nur 443. du kannst in der LoxConfig aber als externen Port auch 10001 konfigurieren und deinen Router dann extern auf Port 10001 aufmachen und intern auf den Miniserver Port 443 natten. Der Port 10001 wird in die Loxone App übernommen so dass der Zugriff klappt.

                Kommentar

                • Lightpicture
                  Lebende Foren Legende
                  • 16.11.2015
                  • 3884

                  #105
                  Woran kann es liegen, wenn ich im Browser am Handy (Android) die VIS öffnen kann, die APP aber keine Verbindung zum MSv2 zusammen bekommt?

                  https://domain : port (nur mit Leerzeichen geschrieben, damit der Smily nicht kommt) im Browser funktioniert.
                  Es wird bei Verbindung: Extern verbunden mit Schloss angezeigt

                  Die APP bekommt keine Verbindung zusammen.

                  Zertifikat wird als gültig in der config angezeigt, sonst würde auch sicher nicht das Schloss angezeigt werden.
                  FG
                  Lightpicture

                  Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                  Kommentar

                  Lädt...