Wasserstandsmessung Zisterne

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hagor
    Extension Master
    • 25.02.2017
    • 183

    #31
    Wenn der Sensor unten im Dreck liegt setzen sich die Kanäle zur Messmembran zu und verhindern so die korrekte Messung.
    Da reicht es schon wenn der Sensor höher hängt und die Kanäle im Sensor nach unten zeigen, dass das nicht mehr (so schnell) passiert.
    Sensoren dieser Art werden in allen möglichen Flüssigkeiten eingesetzt, die kommen auch mit verunreinigter Flüssigkeit klar. Für spezielle Fälle mit starker Verschmutzung gibt es solche Sensoren auch mit außenliegender Membran, sollte aber hier nicht notwendig sein.

    Kommentar

    • schurli
      Extension Master
      • 29.01.2019
      • 126

      #32
      Ich habe mir diese Tauchsensoren in der 0-10V Version um €37.- über AliExpress bestellt. Bin kein Fan von Ali&Co, aber die Sensoren funkltionieren tadellos. Die Lieferung dauert halt zwei Monate. Die Kalibrierungskurve ist ganz linear mit 0.00V für nicht im Wasser.
      Zuletzt geändert von schurli; 06.01.2025, 19:06.

      Kommentar


      • Noschvie
        Noschvie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wie lange hast du den Sensor schon im Einsatz?

      • schurli
        schurli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        seit ca. 2 Wochen......
        Ich hatte davor den Projet Level-IND (http://projet.de/leveljet-ind-e.html), einen Ultraschallsensor im Einsatz. Der war sehr unzuverlässig, ist kaputt gegangen und die Firma dürfte nicht mehr existieren.

        Nachsatz September 2025: Die Sensoren arbeiten mittlerweile seit fast 9 Monaten ohne Probleme
        Zuletzt geändert von schurli; 04.09.2025, 11:08.
    • snehvid
      Extension Master
      • 24.03.2022
      • 134

      #33
      Zitat von hismastersvoice
      Ich nutze schon seit längerem diesen Sensor. LINK
      Das einzige was du noch zusätzlich brauchst ist ein 500 Ohm widerstand um ihn auf 0-10V umzuwandeln. Wie hier beschrieben LINK

      Ist günstig und funktioniert sehr genau, auch bei kleinen Abnahmen aus der Zisterne zeigt er sauber an.
      Einfach in die Zisterne hängen bis kurz 1-2cm vor dem Boden und eine Logik z.B. Skalierter verwenden.
      leer = Volt bevor du ihn in die Zisterne hängst.
      voll = Dazu brauchst du tatsächlich einmal eine volle Zisterne um den genauen Volt-Wert zu bekommen.
      Mega Lösung. Klappt das auch bei Flachtanks? Meiner ist nur ca. 1,15m hoch, sodass der tolle Sensor von icplan leider nicht funktioniert.

      Freue mich auf Rückmeldung!

      LG

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, ich habe beides. Beton Zisterne und flachen Kunstofftank als zweit Zisterne.
    • ElektroEmil
      Dumb Home'r
      • 14.07.2025
      • 10

      #34
      Vielleicht eine etwas blöde Anfängerfrage. Aber die Leitung des hier oft erwähnten Drucksensors zieht man dann bis in den Technikraum? Mein Technikraum ist sehr weit weg von der Zisterne. Ich schätze zwischen 15-20m. Geht das dann überhaupt?

      Kommentar


      • Deepflash
        Deepflash kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        funktioniert. Würde aber trotz Kalibrierung schauen, dass das Kabel nicht zu dünn ist.
    • schurli
      Extension Master
      • 29.01.2019
      • 126

      #35
      Zitat von ElektroEmil
      Vielleicht eine etwas blöde Anfängerfrage. Aber die Leitung des hier oft erwähnten Drucksensors zieht man dann bis in den Technikraum? Mein Technikraum ist sehr weit weg von der Zisterne. Ich schätze zwischen 15-20m. Geht das dann überhaupt?
      Man legt ein Niederspannungs-Erdkabel vom Verteiler zur Zisterne und verbindet dort den Sensor mit dem Kabel. Die Distanz ist nicht so relevant und da sowieso der Sensor kalibriert werden muss fällt ein Spannungsabfall nicht ins Gewicht.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2699

        #36
        Achtung.
        Im Sensor Kabel selbst ist auch noch ein kleiner dünner Druckschlauch welcher außerhalb vom Wasser an der Oberfläche enden muss.
        Über diesen Schlauch wird der Differenzdruck also zwischen dem Wasserdruck und dem Luftdruck gebildet. Dieser Schlauch (sieht aus wie ein kleines Käbelchen ohne Kupfer drinnen) darf nicht beschädigt oder verschlossen werden. Deshalb endet das original Anschlusskabel des Sensors üblicherweise in einer Verteilerdose (welchen wegen der Druckausgleichs auch eine kleine Öffnung benötigt, hier gibt es auch wasserdichte Membrane). Von dieser Verteilerdose kann man dann ohne Probleme auch km weit bis zum Messeingang (z.B. Loxone Analogeingang) gehen, zumindest dann, wenn dort erst auf Spannung umgesetzt wird (also der Bürden Widerstand erst dort um Einsatz kommt)

        Da der Messwert als Stromeinprägung übertragen wird (0-20mA / bzw. 4-20mA) ist sowohl der Kabelquerschnitt wie auch die Längen ziemlich unproblematisch. Erst nach dem Bürde Widerstand , also wenn die Information als Spannung vorliegt kommen Kabel Länge, Querschnitt und Verlegung so wirklich ins Spiel.

        Ich verwenden für den Weg zwischen Dose und Messeingang CAT7 (Netzwerk) Erdkabel welches optimalerweise in einem Kabuflex Rohr liegt.
        Zuletzt geändert von Labmaster; 03.09.2025, 02:05.

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mache ich genauso und funktioniert bestens!
      Lädt...