Empfehlung: USV für Miniserver + Extensions

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Empfehlung: USV für Miniserver + Extensions

    Liebe Community,

    da es hier sicher einige gibt, die ihren Miniserver ebenfalls per USV abgesichert haben würde mich interessieren, welche ihr dafür empfehlen könnt.
    Mir geht es hauptsächlich darum dass die Alarmfunktionen (Miniserver, Extension, Modem, Router) unterbrechungsfrei für mehrere Stunden erhalten bleiben.

    Evtl denke ich dann noch eine weitere USV an um die nötigste Beleuchtung (24V) daran zu hängen, bzw evtl andere wichtige Aktoren wie zB Garagenmotor.

    Aber wie gesagt primär würde es mal um die Absicherung der Alarmfunktionen gehen.

    Welche USV habt ihr denn so und in welcher Größe (VA?) im Einsatz?


    Lg Christof
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2660

    #2
    das könnte ganz interessant für dich sein:
    Hallo Gemeinde, ich überlege seit einigen Tagen, zwei Autobatterien bei einem Stromausfall als Stromquelle zu nutzen. Ich hatte dazu den Eli schon gefragt

    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Servus,

      ich benutze gerne die USV-Module von Meanwell:



      LG

      Kommentar


      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        wird im oben genannten Thread auch angesprochen, gibt es in einigen online Shops auch für 10er weniger.

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sicher Simon, der Link zu Ebay diente nur zur Produktpräsentation ;-) Ich hab davon nichts

      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        so war das auch nicht gemeint
        Der Thread handelt aber gut ne Menge Fragen ab, bevor wir uns hier komplett wiederholen und auf das gleiche kommen
        Das Meanwell Teile wird auch bei mir den Einsatz finden. Das an zwei 12V Autobatterien reicht völlig aus und kostet nicht die Welt.
    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #4
      Hi, ich wäre eigentlich eher an einer fertigen USV-Lösung interessiert, anstelle einer Bastellösung mit Autobatterien und Co.
      Mir geht es da ein stückweit auch um die Überwachung (https://www.loxforum.com/forum/verka...visualisierung) der USV, Überspannungsschutz und Co.

      Mir gefallen da prinzipiell die Geräte von APC sehr gut, jedoch haben die ja alle Schuko-Anschlüsse, bzw. Kaltgeräteanschlüsse, also könnte ich dies so wohl nicht verkabeln.

      Was genau machen denn die Meanwell-Teile? - Eine USV ist das ja nicht, weil da würden mir die Akkus fehlen?!
      Gibt es hier dann in Verbindung auch fertige Akkus von Meanwell, um die Autobatterie zu vermeiden?
      Könnte man diese auch in die Überwachung mit einbinden?

      Würde das Teil dann zwischen Netzteil und Miniserver geschalten werden?


      LG
      Christof
      Zuletzt geändert von christof89; 01.03.2016, 08:54.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1972

        #5
        Hallo Christof
        Ich habe auch eine APC-USV (ES550) zur Versorgung der EDV, der Telekommunikationseinrichtung und dem Miniserver im Einsatz.
        Den Kaltgerätestecker habe ich auf einer Seite abgeschnitten und das leitungsende auf eine Abzweigdose verdrahtet. Ab der Abzweigdose wurde dann mit normalen Installationskabel weiter verkabelt. Die Verteilung der einzelnen Verbraucherabgänge habe dann ich in einem zusätzichen Kleinverteiler im DG aufgebaut.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...