Meinung zur Loxone Wallbox Gen. 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Triple-M
    LoxBus Spammer
    • 17.12.2018
    • 294

    #76
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1678.jpg
Ansichten: 1149
Größe: 102,8 KB
ID: 400958 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1679.jpg
Ansichten: 1149
Größe: 96,4 KB
ID: 400957

    Kommentar


    • Triple-M
      Triple-M kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja da steht auch die 1…

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Auch die gleichen restlichen Einstellung?

    • Triple-M
      Triple-M kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Habe nichts gefunden wo man was einstellen könnte außer die Modbus-Adresse. In der Anleitung zum Loxone Zähler ist auch nur die Änderung der Modbus-Adresse beschrieben.
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2556

    #77
    Welche Adresse du verwendest ist egal, sie muss nur identisch im Zähler und Loxone konfiguriert sein, ich zB verwende die Adressen 7 und 8 in meinen Wallboxen ohne Probleme.
    Mit deiner installierten Wallboxversion ist der Modbus Bug behoben, das Problem muss woanders liegen. Wie ist dein Zähler konfiguriert? Parität und Baudrate stimmen?

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau das findet er nicht!
  • Triple-M
    LoxBus Spammer
    • 17.12.2018
    • 294

    #78
    Also in der Anleitung zum Modbus Zähler steht das die Baudrate automatisch erkannt wird.

    Ich habe dann gerade eben nochmal bisschen getestet und den Zähler mal direkt an meine Modbus Extension angeschlossen und siehe da, es funktioniert. Der Zähler wird auch im Modbus Monitor erkannt und die Werte werden übertragen. Das alles ging nicht wenn ich die Modbus-Schnittstelle in der Wallbox genutzt habe.

    Also ist wohl entweder die Modbus-Schnittstelle in der Wallbox defekt oder der Bug ist noch nicht vollständig behoben.

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2556

      #79
      Das klingt in der Tat so, genau das gleiche Verhalten hatte ich mit den Eastron Zählern auch. Seit den FW Updates habe ich diese Probleme aber nicht mehr.
      Teste mal folgendes:

      Klemm den Zähler auf die Wallbox, mit Settings die funktionieren (müssten). Starte die Ladung, wenn er nicht funktioniert, dann öffne den Diagnose Monitor in der Loxconfig. Wenn dann Werte kommen, ist's mein Bug bei Dir. Wenn nicht, dann ist es wohl etwas anderes und du solltest ein Ticket erstellen bei Loxone.

      Kommentar


      • Triple-M
        Triple-M kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kann ich morgen mal probieren. Welchen Diagnose Monitor meinst du?
        Was mich aber wundert das die Wallbox überhaupt nicht als Quelle im Modbus-Monitor aufgeführt ist, siehe Screenshot im Beitrag 75.

        Wird die Wallbox bei dir aufgelistet?

      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Unter Diagnose -> Debug-Info
    • NilsG
      LoxBus Spammer
      • 09.04.2019
      • 357

      #80
      Moin zusammen!

      Habt ihr Erfahrungswerte wie weit die Air-Verbindung zu einer WB im Außenbereich reicht?
      Mein Air Extension hängt ca. mittig im Haus und zur WB wären es nochmal rund 12m Luftlinie.

      Tree-Kabel ginge zwar auch - wenn es sein muß - wäre aber doch deutlich mehr Aufwand.


      Welche ModBus-Zähler - neben den LX-Zählern - laufen zuverlässig an der WB?


      Danke!

      Kommentar


      • Pentium789
        Pentium789 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also Nils ich bin heute endlich dazu gekommen den Eastron SDM630 zu testen dieser funktioniert einwandfrei.
        Ist MID Zertifiziert und kann daher auch für die Abrechnung usw. verwendet werden.

        Einstellungen
        Baudrate: 9600
        Stop Bit: 1
        Parität: keine

        120Ohm Abschlusswiderstand nicht vergessen, der ist komischerweise bei der Wallbox nicht im Lieferumfang....

        aber den hat man ja ggf. eh herumliegen

        LG

      • NilsG
        NilsG kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das mit dem 120er Widerstand ist spannend; ist er doch in keinem der Installations-Videos auf Youtube über die WB erwähnt.

      • Pentium789
        Pentium789 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ich habs zuerst ohne getestet und da hat es nicht funktioniert, hab ihn dann eingebaut und dann gings...
        ja verstehe ich auch nicht, scheint so als braucht man das nicht bei allen Geräten/Zählern
    • Mike_81
      Azubi
      • 12.09.2023
      • 2

      #81
      Hallo Zusammen!

      Heute habe ich nach langer Wartezeit endlich meine Wallbox-Air in betrieb genommen.
      Ehrlich gesdagt bin ich etwas enttäuscht, sowoehl was die HW-Qualität betrifft als auch von den Programmier-Freiheiiten.

      Hauptproblem ist das ich die Ladeleistung ans Fahrzeug nicht wie gewünscht steuern kann.
      Ich hatte mir vorgestellt das ich dies, genaue wie bei meiner KEBA-Wallbox per Modbus TCP als Wert vorgeben kenn und die Ladeleistung somit analog (nahezu) in Echtzeit angepasst wird.

      Die Wallbox 2 Gen. lässt sich nur noch in 5 Stufen auswählen.
      Die Stufen lassen sich zwar als Paramneter definieren, allerdings kann ich darauf keinen nalogen Wert od. Merker mappen sodass dies nicht automatish und dynamisch angenommen wird.

      Meine Vorstellung:
      Ich habe einen Zeilwert, nennen wir ihn mal "LAdeleistung" und den kann ich dann als Eingang in den Wallbx Baustein einbinden.
      Je nach Wert wird dann automatisch zwischen 1 und 3 phasig umgeschalten.

      Frage an die Spezialisten:
      Gibt es eine einfache Lösung für einen Analog-Digitalwandler? (für frei wählbare Stufen)
      Ich hätte nun ja meinen variablen Wert den ich, je nach zuegorndete Stufe gerne zu einem der 5 Ladeleistungs-Modi zuordnen muss.
      Dies darf aber nur immer für einen Eingang gleichzeitig gültig sein, somit fällt eine einfache Schwellwertschaltung aus sofern ich diese nciht mit zahlreichen Exklusiv Oder verlinke.

      Meine Hoffnung:
      Dieser Eingang wird mit einem baldigen SW Update nachgereicht.

      Danke schon mal...

      LG Mike

      PS: Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich bin zwar schon seit knapp 10 Jahren Loxonaut und habe so zahlreiche Projekte und Lösungen realsiert aber hatte noch nei ein Thema das ich ich nicht lösen konnte.Falls ich irgend jemadnem mit einem Satz auf die Füße getreten habe od. mich nicht ausreichend vorgestellt habe, tut es mir Leid und man möe mir verzeuhen.

      Kommentar


      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Rtfm.
    • Helleye
      Dumb Home'r
      • 29.06.2023
      • 10

      #82
      Ich verstehe glaube ich das Problem nicht ganz. Es ist jedenfalls möglich die Ladeleistung in jedem Modus vozugeben, auch von der Logik. Im Prinzip kann das jeder Float Wert von 1,48-11kW am jeweiligen Lm Eingang vorgegeben werden. Damit lädt dann die Wallbox (klar nur in den 1A Schritten, bzw. was das Auto draus macht). Wofür du 5 Eingänge belegen willst versteh ich nicht, denke aber dass du den Lm untereinander verbinden könntest wenn es hilft.

      Kommentar

      • Mike_81
        Azubi
        • 12.09.2023
        • 2

        #83
        Hallo Helleye!

        Wenn ich deinen Ansatz richtig verstehe hast du mir vermutlcih gerade die Lösung präsentiert und mich somit aus meinem Denkfehler befreit! :-)
        Offenbar war ich durch die Möglichkiet der Auswahl von 5 verschiedenen Ladeleistungen so sehr verwirrt das ich dies nicht gleich erkannt hatte.

        Ich bin irrtümlich davon ausgegangen das ich jede "Stufe" Sm1 - Sm5 fix definieren muss und nur zwischen denen wählen kann.
        Ich konnte es nun, mangels Sonne, noch nicht prüfen aber dies würde mir nun gleich viele weitere tolle Möglichkeiten bieten!

        Nun habe ich die Konfigurateion mal so abgeändert das ich SM1 "PV-Standard" mit der Überkapazität der PV Anlage bediene.
        Bei Sm2 nütze ich die volle PV-Kapazität, also kannibalisiere auch der Hausbatterie den Strom weg.

        Danke nochmal!

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2556

          #84
          Zitat von Mike_81
          Hallo Zusammen!

          Heute habe ich nach langer Wartezeit endlich meine Wallbox-Air in betrieb genommen.
          Ehrlich gesdagt bin ich etwas enttäuscht, sowoehl was die HW-Qualität betrifft als auch von den Programmier-Freiheiiten.

          Hauptproblem ist das ich die Ladeleistung ans Fahrzeug nicht wie gewünscht steuern kann.
          Ich hatte mir vorgestellt das ich dies, genaue wie bei meiner KEBA-Wallbox per Modbus TCP als Wert vorgeben kenn und die Ladeleistung somit analog (nahezu) in Echtzeit angepasst wird.

          Die Wallbox 2 Gen. lässt sich nur noch in 5 Stufen auswählen.
          Nimm einen analogen Wert, z.B. den Überschuss vom Energiemanager und lege Ihn auf einen Eingang LmX. Dieser Wert kann variieren und den Lademodi nennst du z.B. PV, Überschuss oder was auch immer. Der Wert der über den Eingang getriggert wird, wird an die Wallbox übergeben. Liegt dort eine 3 an, lädst du mit 3 kw. Liegt dort eine 11 an, lädst du mit 11 KW. Die 5 Modi sind gedacht für z.B.

          Minimal Laden
          Überschussladen
          Maximalladen

          Überschussladen wäre in dem Beispiel das dynamische Laden. Also mehr Lademodi brauchts nun wirklich nicht.

          Kommentar

          • NilsG
            LoxBus Spammer
            • 09.04.2019
            • 357

            #85
            Moin!

            Hat jemand einen NFC Code Touch an der WB verbaut und könnte mich mal inspirieren, wie er das konfiguriert hat, bzw was er damit auslöst/Modi setzt usw. 😇

            Danke

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2556

              #86
              Ja, ich. Leider nicht zu Ende gedacht von Loxone - will man den Lademode per NFC freischalten, weil die Box z.B. im Freien hängt muss man was drum rum basteln. Bei mir funktioniert folgendes ganz gut:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2023-09-13_23-43-04.png
Ansichten: 1083
Größe: 186,4 KB
ID: 403526

              Kommentar


              • NilsG
                NilsG kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Habs mir mal angesehen.
                So ähnlich dachte ich mir das schon - ist ja nun nicht sooo wild!

                Meine hängt auch draussen zugänglich und ich komme somit nicht um den NFC-Code Touch herum.

              • NilsG
                NilsG kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Moin Orli!
                Würdet Du mal bitte Deine Config incl. NFC-Code reinstellen?!

                Danke
            • suremo
              Dumb Home'r
              • 17.08.2021
              • 21

              #87
              Im Datasheet steht:
              Jeder Wallbox muss ein 30mA Typ A Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) vorgeschaltet werden.
              In der Zeichnung steht dann 1 RCD for each Wallbox Required.

              Muss ich einen Dedizierten RCD für die Wallbox + die dazu passenden LS einbauen?

              Kommentar

              • Helleye
                Dumb Home'r
                • 29.06.2023
                • 10

                #88
                Ja, laut meinem Elektriker muss jede Wallbox an einem separaten Stromkreis mit extra RDC und LS angeschlossen werden, was ich dann auch so gemacht habe. Den Sinn dass man nicht mehrere Wallboxen über einen RCD laufen lassen kann erschließt sich mir nicht. Außer, dass alle Wallboxen aus sind wenn der RCD auslöst. Ob das in Ordnung ist könnte meiner Meinung nach der Anwender entscheiden. Oder kennt jemand einen anderen Grund?

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4340

                  #89
                  Vermutlich wegen betriebsbedingter Fehlerströme die nicht zu vermeiden sind. So gesehen kann man Fehlauslösungen vermeiden.
                  Grüße Alex

                  Kommentar


                  • Miep Miep
                    Miep Miep kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Kostet auch nicht die Welt, allerdings etwas Platz in der Verteilung.
                • Ascot1982
                  Dumb Home'r
                  • 08.12.2017
                  • 27

                  #90
                  Ich wurde auch letzte Woche endlich mal mit der Wallbox Air bedient, dort habe ich den SDM72D-M-2-MID verbaut.
                  Mit dem Baustein bzw. der App bin ich noch nicht zufrieden.
                  Es lassen sich kaum Eingänge negieren.
                  Geladene Energie in der App zeigt 3,49MWh obwohl in der Liveview 6,7kwh angezeigt werden.

                  Kann diese Probleme wer bestätigen?

                  Kommentar


                  • orli
                    orli kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nein, funktioniert tadellos. Wie sieht denn deine Programmierung aus?

                  • maxw
                    maxw kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Loxone und tadellos. Irgendwie klingt das komisch!
                    scnr ;-)
                Lädt...