Huawei EMMA über TCP auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1481

    #16
    Wozu benötigt man denn EMMA bzw. was wäre der Vorteil zur Nutzung des Loxone Energiemanagers? Ist das dann nicht doppelt gemoppelt?
    Ich verwende den SDongle für WLAN und kann problemlos die wichtigen Werte im Sekundentakt abfragen, siehe hier. Ich kann Dir nicht sagen, ob die Abfrage mit EMMA-A02 ebenfalls problemlos vom MS klappt. Mittlerweile gibt es die Version A02 der EMMA - vielleicht geht es mit dem Gerät besser, als mit der früheren Version. Die Probleme, die auch hier im Forum geschildert wurden, bezogen sich wahrscheinlich auf die erste Version.

    Es gibt von Huawei eine Vergleichstabelle: https://solar.huawei.com/en/resident...e-emma-dongle/

    Technisch benötigst Du statt der EMMA-A02 sowohl einen Smart Dongle (WLAN oder 4G) und einen von Huawei unterstützten SmartMeter (z.B. DTSU666-H). Preislich nehmen sich daher die beiden Varianten nicht viel. Wenn die EMMA v02 problemlos im gewünschten Intervall per Modbus/TCP vom MS abfragbar ist und man die Steuerlogik im MS implementieren kann, dann würde ich heute die EMMA bevorzugen, weil es die neuere Variante ist ("Full Support for new features").

    Bei einem PV-optimierten Laden mit einem von der EMMA nicht unterstützten Gerät muss man lediglich aus der EMMA bzw. dem SDongle den produzierten und verbrauchten Strom auslesen können. Daraus berechnet der MS die Strommenge, die z.B. einer Wallbox zur Verfügung steht. Auf der Wallbox sollte die max. Stromstärke und Anzahl der Phasen konfigurierbar sein. Ich denke, dass dies mit der EMMA möglich ist, auch wenn man die zusätzliche Intelligenz der EMMA bei einem MS nicht benötigt.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Patricck
      Dumb Home'r
      • 24.05.2020
      • 10

      #17
      Guten Abend
      Der Solarbauer hat eine Emma verbaut, ich bekomme die Werte.

      Aber sie Stimmen nicht. Es sind 4 Loxone Zähler verbaut, die derzeit zusammen ca 100W zählen (Neubau unbewohnt) Aber die Batterie speist grad scheinbar 150 W was einen Rest von 50W ergibt. Das ist mir irgenwie nicht klar wo da der Fehler liegt.

      Habe derzeit aber keinen Zugrif auf die Huawei App, daher kann ich die Werte nicht vergleichen.

      Grüße Patrick

      Kommentar


      • CTROlum
        CTROlum kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das wird der sogenannte „Rest“ bei Loxone sein. Im Energieflussmonitor kann dieser zusätzlich angezeigt werden.
        Ist bei mir das gleiche, die Werte der Emma sind gleich wie in der Huawei App.

        VG
    • ElektroEmil
      Azubi
      • In den letzten 4 Wochen
      • 4

      #18
      Könnte es der Eigenverbrauch von der Batterie sein?

      Kommentar

      Lädt...