Erweiterung mittels Multi Extension Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Erweiterung mittels Multi Extension Air

    Guten Morgen,

    vor drei Jahren haben wir unser EFH gebaut und mit einer Loxone-Steuerung ausgerüstet.
    Leider habe ich damals nicht an die noch nicht vorhandene Garage gedacht, so dass ich jetzt zwar die Garage habe, aber keinerlei Verbindung zu meiner Steuerung.

    Meine Idee ist jetzt, dass ich meine Steuerung um die Air Base Extension erweitere und in der Garage die Multi Extension Air installiere.
    Dies wird sicherlich auch gut funktionieren, nur leider reichen die 8 Digitalausgänge nicht aus.
    Neben diversen Lichtkreisen und dem Garagentor möchte ich gerne noch meine Magnetventile meiner Gardena Gartenbewässerung ansteuern.

    Die Gartenbewässerung hat 6 (24V) Magnetventile. Nur für diese 6 Ventile möchte ich aber ungern eine zweite Multi Extension Air einsetzen. (ganz schön teuer)

    Hat jemand eine Idee, wie ich die Magnetventile mit meiner Steuerung ansteuern kann, ohne die integrierten Digitalausgänge meiner Multi Extension Air zu benutzen?
    Theoretisch gibt es ja 1-Wire Relaiskarten, die aber wohl nicht von Loxone unterstützt werden.
    Gelesen habe ich, dass es Lan-Relais-Karten gibt, welche ich mit der Loxone ansteuern kann. Müsste dann mein Wlan in die Garage bringen.
    Erweitern kann man die Mutli Extension Air ja leider nicht . Denn dann gäbe es noch DMX-Relais-Karten. Nur leider gibt es noch keine DMX-Air.

    Also, falls einer eine zündende Idee hat, wäre ich sehr dankbar.

    Vielen Dank für das Lesen und noch einen schönen Tag

    Viele Grüße,
    Florian
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1197

    #2
    Hallo Florian,

    hättest du nicht die Möglichkeit, ein Käbelchen in deine Garage zu ziehen? Gerade wenn du viele potentialfreie Kontakte benötigst, würde ich an deiner Stelle auf KNX gehen und da einen MDT-Schaltaktor einsetzen. Die sind im Vergleich zur Air Base Extension deutlich günstiger und du kannst die Ausgänge quasi genauso einsetzen wie mit Loxone auch - die ETS Lite oder so für 1-2 Geräte kostet auch nicht die Welt...
    Wenn du z.B. für die Gardena-Ventile den AKK-0816.02 nimmst (8-fach), hast du für ca. 170€ 8 24V-Kanälchen... Dazu noch einen AKS-0416.03 (4-fach für ca. 150€) für die Lichtkreise und Garagentor, das müsste doch ausreichen? Und eine KNX-Drossel an das Loxone-Netzteil kostet ca. 50€. Das funktioniert bei uns problemlos.
    Einzige Voraussetzung wäre eben, dass du ein KNX-Kabel in die Garage bekommst. Viel günstiger wirst du es nur mit viel Bastelarbeit hinbekommen
    MfG Benny

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5168

      #3
      Hallo Florian
      Wenn es Loxone sein sollte, gäbe es da auch noch die Nano IO Air mit 2 Ausgängen und 6 Eingängen.
      LG Romildo

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Benny,

        vielen Dank für die Antwort.
        An die Idee habe ich noch gar nicht gedacht.
        KNX habe ich eh schon im Einsatz. Da bin ich nur an der Grenze bei der Lite-Version (bzw. muss ich nochmal genau nachzählen).
        Es ist zwar nicht leicht, aber da ich im Garten bereits KNX liegen habe, komme ich auf diesem Weg auch in die Garage.

        Die angegebenen Produkte sind laut Internet jeweils 230V, oder täusche ich mich da?
        AKK-0816.02 Schaltaktor 8-fach 4TE REG, 230VAC, 16A
        AKS-0416.03 Schaltaktor 4-fach 4TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
        Da mein KNX sehr ausgereizt ist, wäre es besser, wenn ich nur ein Gerät zusätzlich einbaue. Die Geräte gibt es ja auch mit mehr Kanälen.
        Bisher habe ich auch Koppelrelais im Einsatz, da muss ich noch mal überlegen. Leider "kleben" die eingebauten Finder-Relais teilweise im Haus, das wäre hier nicht so schön.
        Die Kosten sind jetzt auch nicht ausschlaggebend, aber ich sehe es einfach nicht ein, für 6 Magnetventile eine Multi Extension Air einzubauen, wo ich dann so gut wie nichts von nutze.

        Und jetzt fällt mir ein, dass ich ja auch noch Binäreingänge für meinen Bewegungsmelder und meine Lichtschalter und Garagentoröffner brauche.
        Da das dann auf jeden Fall ein weiteres KNX-Gerät wäre, muss die übrige Schaltung mit einem Gerät auskommen ;-)

        Aber grundsätzlich ist die Idee sehr gut. Vielen Dank


        Gruß,
        Florian

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo romildo,

          vielen Dank für die Antwort.
          Da bräuchte ich dann aber auch ein paar mehr von.

          Für die Eingänge wäre es interessant, um bei KNX keinen Binäreingang zu benutzen.
          Ich muss mal alles durchrechnen.

          Gruß,
          Florian

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Mist, habe 19 Geräte im Einsatz.
            Noch zwei dazu, dann reicht meine Lite-Lizenz nicht mehr aus.

            Man konnte dann aber einfach ein neues Projekt aufmachen und das Gerät dort parametrieren, oder?

            Viele Grüße,
            Florian

            Kommentar

            • darkrain
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 564

              #7
              Wenn du nur eine KNX Lite Version hast und mit den 20 Geräten am Ende bist, würde folgendes funktionieren. Du erstellst für deine Garage ein weiteres Projekt und übernimmst alle Gruppenadressen aus dem bestehenden. In dem neuen Projekt kannst du weitere 20 Geräte anlegen, musst aber in beiden Projekten die Gruppenadressen doppelt pflegen. Bei der Verknüpfung von Gerät zur Gruppenadresse musst du dann nur aufpassen, das du keinen Knoten in den Kopf bekommst. Nach dem Programmieren und einspielen ist es dem Bus egal, ob du das mit 2 Projekten realisiert hast. Die Gruppenadresse müssen untereinander stimmen und die physikalischen Adressen dürfen nicht doppelt vergeben sein.

              Gruß
              Kai

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1197

                #8
                Hallo Florian,

                wenn du schon KNX im Einsatz und eine ETS hast, dann ist das Ganze ja noch einfacher!
                Klar, du kannst für die Garage ein neues Projekt aufmachen, solange sich physikalische und Gruppenadressen nicht überschneiden, sollte das problemlos gehen.

                Die beiden MDT-Aktoren, die ich genannt habe, arbeiten mit Relais, also sollte der Betrieb auch mit 24VDC an sich kein Problem darstellen, gerade bei Magnetventilen wird der Strom ja auch nicht allzu hoch sein. Die AKK-Serie ist eben sehr kompakt, verteilt aber einen Spannungs-Eingang auf 4 Kanäle. Die AKS-Serie hat für jeden Kanal einen eigenen Eingang. Ich dachte nur, wenn du die 24V-Ventile auf einen AKK legst, hast du schon einmal eine saubere SELV-Trennung für die Gardena-Ebene.
                Das Binäreingang-Thema wäre zwar eher ein Argument für die MultiExtension Air, aber KNX-Binäreingänge sind ja an sich auch bezahlbar...

                Aber schön, wenn ich schon mal einen neuen Denkanstoß geben konnte ;-)
                MfG Benny

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5168

                  #9
                  Ich würde es genauso machen wie Kai beschrieben hat.
                  Als Tipp noch dazu: Ich würde das 1. Projekt kopieren und dann im 2. Projekt alle Geräte löschen.
                  LG Romildo

                  Kommentar


                  • darkrain
                    darkrain kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    ja - spart man sich viel Arbeit.
                • Gast

                  #10
                  Ok, ich werde mich am Wochenende mal an die Arbeit machen.
                  Vielen Dank an alle.

                  Gruß,
                  Florian

                  Kommentar

                  • lobi
                    Smart Home'r
                    • 19.10.2015
                    • 39

                    #11
                    anderer Vorschlag wäre noch einen Miniserver Air in die Garage zu hängen. Mittels WLAN ans Haus angebunden und an diesen kann man dann wieder beliebig Extensions anschließen. Oder übersehe ich hier etwas?

                    lg, lobi

                    Kommentar


                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Und wie soll das gehen?
                      Multi Extension Air hat kein LAN Anschluss

                    • lobi
                      lobi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      hab nicht gesagt dass es die billigste Lösung ist, aber wenn das KNX Kabel schwer in die Garage zu bekommen ist, dann wohl die einfachste und Zunkunft-Sicherste. Ein Repeater ist mit 40 Euro sicher nicht der Kostenfaktor, der Miniserver Go schon eher... dafür könnte man dann wieder "beliebig" viele normale Extensions anschließen.
                      Ich wollt die Möglichkeit nur aufzeigen, falls in Zukunft ja dann vielleicht doch noch mal mehr dazukommen soll.

                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      @lobi
                      Du meintest aber vermutlich den Miniserver oder den Miniserver Go und nicht den AIR, denn AIR hat weder LAN noch BUS.
                      In deinem Vorschlag steht aber AIR.
                  • Mattgyver
                    LoxBus Spammer
                    • 08.10.2015
                    • 217

                    #12
                    Wie wäre es mit einen ABB-UK/S32.2 Universal E/A-Konzentrator. Die Hilfspannung könntest du vom KNX Netzteil nehmen, und ein paar Koppelrelais noch, fertig.

                    Ich überlege mir gerade bei uns statt den Extension solche Konzentratoren zu nehmen.

                    Kommentar


                    • Benjamin Jobst
                      Benjamin Jobst kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Der kann aber nur DC mit 80mA ausgeben, das wird sogar mit Koppelrelais relativ knapp... und du bräuchtest für jeden Ausgang noch ein entsprechendes Relais. Ansonsten krasses Teil, das kannte ich noch gar nicht!

                    • Mattgyver
                      Mattgyver kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Gast Jobst

                      ein normales Koppelrelais hat doch nicht mehr als 10-20mA Bemessungsstrom auf der Spule.

                    • miqa
                      miqa kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Denn ABB hab ich auch im Einsatz. Da hängen meine ganzen Fensterkontakte dran. Super Sache auf so kleinem bauraum.
                  • Gast

                    #13
                    Den ABB-UK/S32.2 habe ich bereits in meiner Hauptsteuerung eingebaut. Damit schalte ich mein Licht und ähnliches. Ist echt praktisch und günstig.
                    Von Loxone habe ich eigentlich nur den Miniserver, DMX-Extension und 1-Wire-Extension, wobei ich letztere nicht nutze.

                    Ansonsten viel von MDT (Jalousieaktoren, Glastaster, Wetterstation und Dimmaktor).
                    Hinter dem ABB Gerät sind dann Finder Relais. Leider fangen dabei einige an zu kleben. Das ist etwas ärgerlich.

                    Aber leider komme ich von diesem Gerät nicht in die Garage.
                    Daher ist die Verbindung per KNX (meine Wetterstation ist in Garagennähe) leichter durchzuführen.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #14
                      Hallo, ich hoffe, der Thread wird noch beachtet.

                      Ich bin KNX-Neuling und benötige Hilfe bei der Fehlersuche.
                      Ich habe an meinen Miniserver zur Erweiterung eine KNX-Linie angeschlossen.
                      - 1 x ABB SV/S30.640.3.1 - Adresse 1.1.1
                      - 1 x ABB SA/S12.16.1.2 - Adresse 1.1.6
                      - 2 x ABB AT/S8.16.5 - Adressen 1.1.3/4
                      - 1 x ABB UK/S32.2 - Adresse 1.1.2

                      Mit der ETS5 (Demo) habe ich zuerst die SV/S-Adresse vergeben, dann ein neues Projekt erstellt und die anderen vier Adressen vergeben.
                      Dann habe ich 26 Gruppenadressen für die Ausgänge vergeben, die sich astrein von der Loxone ansteuern lassen. -die Ausgänge der SA/S und der AT/S lassen sich problemlos ansteuern.
                      Für die Eingänge habe ich ebenfalls Gruppenadressen vergeben und sie in der ETS5 den Eingängen der UK/S32.2 zugewiesen. Meine Hilfsspannung beträgt 24V und ich schalte die Eingänge über die Masse. Die Eingänge sollen Tastsignale auswerten (lang/kurz), die in der LOXONE verarbeitet und dann die Ausgänge schalten sollen. (Lichtsteuerung/Jalousiesteuerung)
                      Konfiguration als Schaltsensor, Kontaktauswertung normal, "EIN" bei Flankenanstieg; "AUS" bei Flankenabfall, kein zyklisches Senden.
                      Kanaleinstellung:
                      - Kommunikation: ja
                      - lesen: nein
                      - schreiben: ja
                      - übertragen: ja
                      - aktualisieren: nein

                      In der Loxone-Konfig habe ich EIB-Sensoren mit den Adressen der UK/S-zugewiesenen Kanäle belegt.

                      Nun zum Fehlerbild:
                      - Die Signale kommen nicht bei der Loxone an.
                      - Die Spannungsversorgung der KNX zeigt bei Auslösung der Kontakte einmalig "COMM ERROR" an.
                      (bei Wiederholung des Tastens gibt es keine Reaktion)
                      - Auch bei Anzeige des EIB-Monitors in der ETS gibt es eine einmalige Reaktion. Bei Wiederholung - nichts.

                      Was mache ich falsch?

                      Viele Grüße und danke im Voraus

                      Robert

                      Kommentar

                      • PeterChrisben
                        LoxBus Spammer
                        • 11.11.2015
                        • 360

                        #15
                        Wo nimmst du die Hilfsspannung her?!
                        Peter


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar

                        Lädt...