Erweiterung mittels Multi Extension Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Ich habe die Nebenspannung der Spannungsversorgungausprobiert (I2) - erfolglos,
    und dann habe ich ein zusätzliches Netzteil (24V) eingebaut - ebenfalls erfolglos.

    PS: vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Kommentar

    • PeterChrisben
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 360

      #17


      Du hast die Taster auch so angeschlossen wie Links auf dem Bild und greifst unten für die Hilfsspannung nicht den "Busanschluss" ab?


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Ganz genau so. Die Busleitung und die Hilfsspannung für die Kontakte sind galvanisch von einander getrennt.
        Ich habe die Hilfsspannung an Nr.4 angeklemmt, wie auf dem Schaltbild und dann den Taster zwischen der Masse der Hilfsspannung ("-")
        und den Kanal geklemmt. Ich bin zwar KNX-Neuling, aber das bekomme ich hin ;-)

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #19
          Hast Du das Teil mal aus Ausgang Konfiguriert? Kommt dann auch ein Fehler?!


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Gast

            #20
            Nein, das habe ich noch nicht ausprobiert. Ich weiß zwar nicht, wie mir das weiterhelfen soll, aber momentan greife ich jeden Strohhalm. Ich probiere es mal aus, gebe nachher Rückmeldung. Vielen Dank schon mal.
            Übrigens: sehr selten gibt der EIB-Monitor der ETS5 auch mal das Signal 5/0/0 "EIN" von 1.1.2 (UK/S32) an 1.1.250 (LOXONE). Das Signal wird trotzdem nicht verarbeitet.
            Wie immer ist das einmalig. Danach passiert wieder nichts.

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Kann das auch an der Restwelligkeit meines Netzteils liegen?

              Kommentar

              • PeterChrisben
                LoxBus Spammer
                • 11.11.2015
                • 360

                #22
                Damit wollte ich nur ein Defekt des UK/S ausschließen. Wenn der das sowohl als auch macht und alles korrekt abgeschlossen ist, würde ich sagen, das er defekt ist.

                Ein Ring hast Du nicht gebaut mit der Busleitung oder?
                Ein Ring ( geschlossen ) darf nicht sein.

                Sorry für die blöden fragen...



                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Gast

                  #23
                  Macht nichts. In Anbetracht der Tatsache, dass ich Neuling bin, sind "blöde Fragen" wohl angebracht ;-)
                  Nein, einen Ring habe ich nicht gebaut. Die Busleitung (CAT6) ist sauber durchgeschliffen: Miniserver -> Spannungsversorgung -> UK/S -> AT/S -> SA/S -> SA/S
                  Alle Komponenten mit Ausnahme der UK/S reagieren korrekt.

                  Kommentar

                  • PeterChrisben
                    LoxBus Spammer
                    • 11.11.2015
                    • 360

                    #24
                    Cat6?? Als EIB Leitung?!


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • Benjamin Jobst
                      Benjamin Jobst kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Too less oder too much? =)
                      Hatte auch schon mal 2 Adern von 7x1,5mm² über ca. 20m als KNX-Leitung, während 2 weitere Adern das EVU-Signal der Wärmepumpe getragen haben. Technisch völlig problemlos...

                    • PeterChrisben
                      PeterChrisben kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Manche nehmen eventuell auch Lautsprecherleitung um eine Lampe zu schalten. Funktioniert sicherlich, b man das tun sollte und darf, sei dahin gestellt.
                      Ich halte davon nix, dafür gibt es entsprechende Leitungen.
                      Ebenso für den EIB-Bus.
                  • Gast

                    #25
                    Die Leitung ist nicht das Problem. Die funktioniert. Ich habe nun einen Ausgang belegt. -schaltet sauber die 24V meines Netzteils.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #26
                      Sooo, ich habe nun die "Gruppenadress-Einstellungen" "Zentral" und "Weiterleiten" aktiviert. Siehe da... es funktioniert!!!
                      Gut, für jemanden, der nicht neu im Gebiet KNX ist, wäre dies wahrscheinlich ganz logisch gewesen, aber für mich leider nicht.
                      Nun läuft es ja, und ich kann fleißig mein Programm erstellen.
                      Vielen herzlichen Dank noch einmal für Deine Hilfe und Deine schnellen Antworten.
                      Wie gesagt: die Leitung reicht offenbar völlig aus. Alles schaltet sehr zuverlässig.

                      Viele Grüße
                      Robert

                      Kommentar

                      • Gast

                        #27
                        Ach, könntest Du mir vielleicht in einfacheren Worten und im Zusammenhang mit dem Loxone Miniserver kurz erklären, was diese Einstellungen bewirken?
                        Ich habe die Hilfe der ETS gelesen, verstehe aber den Zusammenhang zum Miniserver nur sehr vage.

                        Viele Grüße
                        Robert

                        Kommentar

                        • miqa
                          MS Profi
                          • 03.06.2016
                          • 778

                          #28
                          Nur mal so als Hinweis: DMX kann man auch drahtlos übertragen. Geht bei €5,- los wenn man in China bestellt. Wenn man was professionelles (das dann vielleicht/hoffentlich betriebssicherer ist) kann man aber auch gut und gerne das 100fache ausgeben.

                          Kommentar

                          • PeterChrisben
                            LoxBus Spammer
                            • 11.11.2015
                            • 360

                            #29
                            Weiterleiten ist m.W. nur für Linienkoppler interessant. Wird bei einer Adresse der Haken bei Weiterleiten gesetzt, wird diese Adresse in die Filtertabellen der LK geschrieben, egal ob die Linie dahinter mit dem Telegramm bzw. der Adresse was anfangen kann.
                            Ich glaube nicht das es was damit zu tun hat. Denn bei den Aktoren bzw. dem UK/s als Ausgang hattest Du es ja auch nicht gesetzt und es hat funktionier oder irre ich mich da?


                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            Kommentar

                            Lädt...