LAN Clients mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meista
    LoxBus Spammer
    • 20.10.2015
    • 244

    #16
    Was spricht gegen Shelly? Entweder eine Lan-Wlan Brücke am entfernten Ort nehmen oder wenn es Kabel sein soll Shelly Pro.
    Laufen bei mir zuverlässig seit Jahren. Nur nach einem Update ging die Übertragung an Loxone nicht mehr -> Autoupdate ausschalten!
    Gruß
    Gruß, Oliver

    Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2714

      #17

      w.taubenheim@eq-tech.de

      Ich würde hier einen Olimex ESP mit LAN nehmen :
      ESP32-POE IoT development board with 100Mb Ethernet, Power over Ethernet, WiFi, BLE, programmer


      LAN kann POE, so dass im Optimalfall ein Netzwerkkabel für den Betrieb ausreicht.
      WLAN ist auch mit an Board, falls mans mal statt LAN brauchen sollte.

      Ein Taster dort anzuschließen würde bedeuten zwei Pins am Board mit dem Taster zu verbinden.

      Als Software wäre Tasmota ne gute Wahl da man dann nichts selbst progreammieren sondern nur Konfigurieren muss.
      Tasmota kann z.B. dann einfach WebQuery ( GET, POST, PUT ) an den Minserver schicken.

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5100

        #18
        Privat super. Aber er schrieb gewerblicher Einsatz ohne Bastellösungen. Da fällt sowas aus. Shelly mMn auch.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        Lädt...