zu erst einmal möchte ich mich für dieses tolle und lebendige Forum bedanken. Ich habe mir hier schon die ein- oder anderen Tipps holen können!
Nun zu meiner Frage: Ich habe ein Smarthome von Loxone mit AudioServer, 6 Stereo Extensions und auch 6 installierten Deckenboxen. Das funktioniert alles einwandfrei. Nun stopere ich immer wieder über die Sprachsteuerung, die ich einfach brauche, da führt kein Weg mehr daran vorbei (auch beruflich bedingt). Nun gibt es ein paar Lösungsvorschläge, ich bin mir nur nicht sicher, welche davon wirklich realisitisch und passend genug sind - ich möchte mich nicht unnötig verstricken.... So wirklich toll finde ich auch keinen der folgenden Vorschläge...
Mein Plan ist folgender:
Phase 1: Ausstattung Smarthome mit Amazon Echos (in 5 Räumen je ein Echo) - Ausgabe der Anfragen über Deckenboxen des Raumes in dem ich mich befinde
Phase 2: Falls das sauber läuft, evtl. Anbindung mit 1Home
Nun zur Phase 1: So wie ich es verstanden hatte, könnte es folgende Lösung zur Anforderung geben:
Lösung 1: - Jeder Raum der zu sprachsteuernd ist, erhält eine Amazon Echo 4. Generation mit Audio (ext) -Echo wird versteckt, nicht sichtbar. Räume haben überflüssige LAN Dosen+Kabel die zur Audiübertragung verwendet werden können (mit entspr. Wandler). der LAN Anschluss des Raumes endet im Loxone Zimmer, im Keller. Dort wird das LAN Kabel dann wiederum umgewandelt zum Chich und geht an einen Audio (Chinch) Switch (gibt es sowas?) der dann nur als output an den Line IN des Audio Servers geht. Dieser Wandler oder Mixer wäre noch zu kaufen.
Lösung 2 : - Jeder Raum der zu sprachsteuernd ist, erhält eine Amazon Echo 5. Generation mit Blutooth -Echo wird versteckt, nicht sichtbar. Jeder Echo geht an einen Bluetooth Verstärker (ich habe 250m2), bis runter in den Keller zum Bluetooth Switch (der bis zu 6 Signale aufnimmt und dann als output an den Line IN des Audio Servers endet. Die zwei Bluetooth geräte wären dann noch zu kaufen.
Lösung 3 - WIe Lösung 2 aber nicht mit Bluetooth sondern DLNA (keine Ahnung bisher, nur mal kurz gelesen)
Folgende Probleme sehe ich, egal bei welcher Lösung: Wenn zwei Räume zur gleichen Zeit Alexa befragen, wird es schwer werden, die Tonausgabe in den entsprechenden Räumen zurück zu melden (ich denke der Wandler wird eine Anfrage verschlucken). Ich habe keine Erfahrung, nur Ideen. Bei der Bluetooth Variante stört mich zudem die zusätzliche Strahlung durchs ganze Haus.
Geht das alles denn nicht einfacher ohne mit Kanonen auf Spatzen zu schießen?
Danke für eure Unterstützung.
Kommentar