Amazon Alexa und Loxone Audio Server - Tonausgabe über Loxone Boxen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MatthiasFlecken
    Azubi
    • In den letzten 3 Wochen
    • 2

    #1

    Amazon Alexa und Loxone Audio Server - Tonausgabe über Loxone Boxen

    Hallo Zusammen,

    zu erst einmal möchte ich mich für dieses tolle und lebendige Forum bedanken. Ich habe mir hier schon die ein- oder anderen Tipps holen können!

    Nun zu meiner Frage: Ich habe ein Smarthome von Loxone mit AudioServer, 6 Stereo Extensions und auch 6 installierten Deckenboxen. Das funktioniert alles einwandfrei. Nun stopere ich immer wieder über die Sprachsteuerung, die ich einfach brauche, da führt kein Weg mehr daran vorbei (auch beruflich bedingt). Nun gibt es ein paar Lösungsvorschläge, ich bin mir nur nicht sicher, welche davon wirklich realisitisch und passend genug sind - ich möchte mich nicht unnötig verstricken.... So wirklich toll finde ich auch keinen der folgenden Vorschläge...

    Mein Plan ist folgender:
    Phase 1: Ausstattung Smarthome mit Amazon Echos (in 5 Räumen je ein Echo) - Ausgabe der Anfragen über Deckenboxen des Raumes in dem ich mich befinde
    Phase 2: Falls das sauber läuft, evtl. Anbindung mit 1Home

    Nun zur Phase 1: So wie ich es verstanden hatte, könnte es folgende Lösung zur Anforderung geben:

    Lösung 1: - Jeder Raum der zu sprachsteuernd ist, erhält eine Amazon Echo 4. Generation mit Audio (ext) -Echo wird versteckt, nicht sichtbar. Räume haben überflüssige LAN Dosen+Kabel die zur Audiübertragung verwendet werden können (mit entspr. Wandler). der LAN Anschluss des Raumes endet im Loxone Zimmer, im Keller. Dort wird das LAN Kabel dann wiederum umgewandelt zum Chich und geht an einen Audio (Chinch) Switch (gibt es sowas?) der dann nur als output an den Line IN des Audio Servers geht. Dieser Wandler oder Mixer wäre noch zu kaufen.

    Lösung 2 : - Jeder Raum der zu sprachsteuernd ist, erhält eine Amazon Echo 5. Generation mit Blutooth -Echo wird versteckt, nicht sichtbar. Jeder Echo geht an einen Bluetooth Verstärker (ich habe 250m2), bis runter in den Keller zum Bluetooth Switch (der bis zu 6 Signale aufnimmt und dann als output an den Line IN des Audio Servers endet. Die zwei Bluetooth geräte wären dann noch zu kaufen.

    Lösung 3 - WIe Lösung 2 aber nicht mit Bluetooth sondern DLNA (keine Ahnung bisher, nur mal kurz gelesen)

    Folgende Probleme sehe ich, egal bei welcher Lösung: Wenn zwei Räume zur gleichen Zeit Alexa befragen, wird es schwer werden, die Tonausgabe in den entsprechenden Räumen zurück zu melden (ich denke der Wandler wird eine Anfrage verschlucken). Ich habe keine Erfahrung, nur Ideen. Bei der Bluetooth Variante stört mich zudem die zusätzliche Strahlung durchs ganze Haus.
    Geht das alles denn nicht einfacher ohne mit Kanonen auf Spatzen zu schießen?

    Danke für eure Unterstützung.
    Zuletzt geändert von MatthiasFlecken; In den letzten 3 Wochen.
  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 308

    #2
    Wie stellst Du Dir die Funktion des "Audio-Umschalters " vor?
    Das Mischen der Signale von den Echos sollte kein Problem sein ("Mischpult"). Aber dann wird es kompliziert:
    Zunächst brauchst Du eine Information, wenn der Echo einen Ton ausgibt (im Idealfall schon vorher, damit nicht das erste Wort verschluckt wird).
    Und dann müsstest Du die Audioausgabe in den nicht betroffenen Räumen immer abschalten (z.B. Lautstärke=0).

    Einfachere Lösungen wäre

    a) Du nutzt die Lautsprecher vom Echo oder einen separaten Lautsprecher dafür und verbaust ihn zusätzlich unsichtbar in jedem Raum

    b) Falls die Deckenboxen Stereo Anschlüsse haben (L und R), schließe an den einen Kanal den Audioserver (im Monobetrieb) und an den anderen den Echo an, dann kommt beides aus demselben Lautsprecher

    c) Du nutzt die Ausgänge von Audioserver/Extensions nur als Audioquelle die Du pro Raum zusammen mit dem Echo auf ein "Mischpult" gibst und gehst dann über einen separaten Verstärker zum vorhandenen Lautsprecher. Bei Bedarf kannst Du eine Mischpult-Schaltung nutzen, die den Eingang vom Audioserver automatisch leiser stellt wenn vom Echo ein Signal kommt,. damit dieses auf jeden Fall gehört wird.

    b) Du kaufst 5 Audioserver und nutzt jeweils den Line-IN pro Raum. Allerdings müsstest Du auch da den Line-In irgendwie aktivieren wenn der Echo etwas "sagt" (oder Du lässt immer den Line-In aktiv, und kannst dann den Audioserver nicht zur Musikwiedergabe nutzen (nur die Klingel, Alarme oder Loxone-Sprachausgabe würde noch durchkommen)

    Eine Frage habe ich noch: Was genau ist das Ziel / wozu soll der Audioserver neben dem Echo genutzt werden?

    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

    Kommentar

    • MatthiasFlecken
      Azubi
      • In den letzten 3 Wochen
      • 2

      #3
      Hi Marc, danke für deine Nachricht. Sorry, hab das Ziel gar nicht wirklich genannt: Ich möchte die Tonausgabe über meine Deckenlautsprecher haben und nicht über die Echo BOX, das passt einfach nicht (optisch, klanglich etc). Wozu ich echo brauche? Termine, Fragen, Kommunikation über Alexa zu ChatGPT (Hauptgrund).

      Deine Lösungen gefallen mir alle sehr gut. Ich wusste doch, dass ich zu kompliziert denke.

      Zu b): Ja, haben Sie. Aber woher bekommt die Echo dann ihren Strom? An der Decke habe ich leider keine Möglichkeiten, Platz die Echo neben der Box zu verstecken wäre aber mgl. Zweite Frage: Wenn je ein Kabel an eine Box geht, dann kommt die AUsgabe doch über beide Boxen (Lautpsrecher + Echo) richtig? Das könnte bei Musiktiteln zu Problemen führen (Annahme: wenn laut dann kann die Echo nicht mithalten und kratzt / kracht)

      zu c) würde dann auch neue Stereo Extensions erfordern, richtig? Pro Echo eine Extension?

      Danke!

      Kommentar

      • marcb
        LoxBus Spammer
        • 19.08.2017
        • 308

        #4
        Hi Matthias,

        sind aktuell beide Kanäle (L + R)vom Audioserver zum Lautsprecher verkabelt? Dann kannst Du doch wie von Dir geplant den Echo im Zimmer verstecken und das Lautsprechersignal über die LAN-Kabel zum Audioserver und von dort über das eine Lautsprecherkabel zur Box (z.B. an L anschließen), und einen Mono (L+R) Kanal von Audioserver bzw. Ext. ebenfalls zur Box (an R anschließen).
        Oder Du baust den Echo neben die Box und nutzt ein Lautsprecherkabel für die Stromversorgung.
        In beiden Fällen Du müsstest dann den im Echo eingebauten Lautsprecher abklemmen und stattdessen das Kabel zur Box anschließen (oder gibt es evtl. einen Kopfhöreranschluss der den eingebauten Lautsprecher abklemmt?)

        Bei c) brauchst Du pro Raum / Echo eine Extension, wenn es Stereo sein soll (bei Mono eine "halbe" Extension) Aber hast Du nicht schon jetzt pro Raum eine Extension?

        Viele Grüße Marc
        Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
        KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

        Kommentar

        Lädt...